
 
        
         
		aber  bet  bet  g erin g en   ©rfdhutterung  in  ein  Jpctufcfyen  ©taub  ger=  
 fdltt.  -..c)  (Sin  wefentlid)eg  Moment  bet  gdulnifs  fcheint  bie  3f«f=  
 uab..m£  »on  . ©auerjloff,  namentlich':aug .bet  ^Ctmofpljdce,  gu  fepn:  
 bafüc  fpred^ctt  nicht  allein  bte  oben  (§.  6 3 6 /  c ,  g)  angeführten  
 Shatfadjen,  fonbern  auch  ber  Umjlanb,  baji  bte  2Ctmofphdte  burd^  
 faulenbe  Leichname  (^It.  467.  p,  6.3.  7 0 ),  ober  eingelne  SEfjette,  
 alg  ©ehitn,  9Äugfeln  ober  ©ingeweibe  (ebb.  p.  7 4 ),  fetbjl  wenn  
 fie. unter  SBaffet  liegen  (ebb.  p.  8 0 ),  einet}.£ 1)^1  if)teg  ©auerfloffeg  
 vertiert,  d). ©in Shell  beg  angenommenen ©auerjloffeg  fcf>etnt  ft'df)  
 mit  SBafferfioffe  gu  S B a ffe t  gu  oetbinben:  wenigjteng  werben  bie  
 faulenben  S teile,  ©ehitn,  Sftugfeln  u.  f.  m   fdbmierig,  breiartig,  
 unb  eg  iffc  nid>t  wabtfcheinlicb,  bajj  biefe  Sunabme  beg  SBaffetg  
 blojj  butd)  ibb^ometttfcbei  2fngiehung  aug  ber  Luft  bewirbt  werbe.  
 jDa$  SSSaffer  entweiht  aber  alg  25unjl,.  wobei  eg r.fiinfenbe  tbierifcbe  
 Materie  mit  ftd>  nimmt,  e)  ©in  Sbeit  beg  Äo h l e n f t o f f e g   ent;  
 weicbt.atg  fohlenfauereg  © ag,  we£d)eg  butcb  aufgenommenen  (Sauer?  
 fjo.ff  gebilbet  fepn  fann;  .  inbeffen  beobachtete  £ i £ b e n . b t a n b ,   bajj  
 faulcnbeg  gleifd)  auch  in  fJBafferftoffgag  Äohtenfdure  augjliejj.  .©in  
 anbetet Shell  beg Äohlenjlojfeg  entweicht  in  3Setbinbung  mit SBaffer*  
 floffgaö.  SBeniger  allgemein  ijlbie  83i£bung  fettet  obetcfeifenartiget  
 ©ubjiang;.  nämlich  in  feuchtem,  befonberg.  thonigem  ©rbboben,  wo  
 bte Luft  wenig Z utritt  hat,  noch, mehr aber in SBaffer,  wirb  big weilen,  
 befonberg  bei  fetten  Leichnamen,  ein  Sl)eil  ber  .SJlugfetfubfiang  m it  
 ihren  ftbrofert  Rauten,  ©efdfen  unb  Heroen,  nach  g o u r e r o p »  big*:  
 weilen:  auch  mancheg  ©ingeweibe,  -in  eine  fejle  Weiije  ©ubjiang,  
 bag  Leithenfett  ober gettwaefg  (gras  de  cadavres,  adipocire),  tjer;.  
 wanbeit.  ©»  ijt  fchmefgbat, "Wirb,  an  ber  Luft, getrpefnet;:  fejl. unb  
 wädh^dhnlid),  mxfd)t  ftcf>  m i t .  SBaffet  .unoollfommen.  unb  unter,  
 ©ebdumen,  entwicfe.lt  beim  3ufahe . oon. ^ a lb  einen .ammontalifchen  
 unb  ftinfeuben  gettgerud),  loffc  ftd)  in  ber @.ieb.eh;ibe  dm .  SBeingeifie  
 au f,  wirb •  burch  ©dttren  baraug  niebergefchlagen  unb  getfeht.  ftd):  
 bei  bet. Sejiillation  in  Ammonium  unb  .fiinfenbeg  SSJaffer.  uiS^adh  
 $ , o u t c r o p   ifl  eg  bem  SBallrathe  gleich}  »ad)  ©he tu e  u l  tji.eg  
 eine  feifenartige  SSetbinbung  üon  acidum  margaricum  unb  dleicum  
 mit.^mirttonium,  einem  gelben  Pigmente,  einer  jiicfjiöfftgen  ©ub*  
 fiang,  einer  freien  «Saute, -  welche  SJiilchfdure  gu  fepn  fcheint,,  unb. 
 mitchfauerem  Äali  unb  iïalfe.  ©g  entjleht  nach  © h e t u e u l   aug  
 bem  gette  burdh  Aufnahme  »on  Ammonium,  welzeg  ftdf>  aug  ben  
 SSftugfeln  entwicfelt  hat}  inbeffen  burfte  biefe  ©tfldtung  nidht  ge:  
 nttgen,  ba  audh  ©ingeweibe,  namentlidh  bag  ©ehirn,  in  Leidhenfett  
 üerwanbelt  ootfommen,  unb  ba ‘$ o u t e r o p   aug  thierifdher  ©ub;  
 fiang  ohne  gett  burdh  3u fa |  »on  ©alpefetfaure  eine  abnlidje  ^Raum  
 erhalten  hat}  eg  fd)eittt  »ielmehr  bie  fettige  ©runblage  beg  
 Leidhenfetteg  eben  fo  wie  bag  Ammonium  etfi  burdh  bie  gaulnijj  
 gebilbet  gu  werben.  —  f)  25er  fBSafferftoff  entweicht  alg  ©ag  
 in  SSerbinbung  mit  Äohlenjtoff  ober  ©dhwefel  ober  jPhogphot}'  Sei  
 fohtteg  SBaffetjioffgag  entwicfelt  ftd)  befonberg  reichlich  bei  ber gaul=  
 rtijj  unter  SBaffer  unb  giebt  beim  83erbrennen  Söaffer  unb  Sohlen:  
 fdure}  'phogpborhaltigeg  SBafferjioffgag  »erurfadht  bie  Irrlichter,  
 g)  25er  © t i e f f i o f f   wirb  hauptfddhlich  in  feiner  Feinheit  a(g  ©ag  
 auggejtojjen,  unb  bieg  erfolgt  nach  J p i t b e n b r a n b   auch,  »«nn  man  
 bie  $dulnijj  in  ©auerjioffgag  »or  ftdh  gehen  Idjjt.  3fuferbem  bilbet  
 er  bag  Ammonium,  unb  gwat  befonberg  reichlich,  wo  weniger  Luft  
 unb  SBaffer  einwirff,  g.  83.  in  troefener  ©rbe,  wobei  weniger  Äoh=  
 lenfdure  unb  anbere  gefauerte  ^5robucte  gebilbet  werben  (9ïr.  450.  
 J.  S .   113)}  bie  faule  fauche  färbt  oernwge  threg  3fmmoniumg  
 ben  SSeildhenfaft  grün,  unb  braujb  audh,  wenn  baffelbe  fohlenfauer  
 ijï,  mit  ©duren  auf.  ©alpeterfdure  bilbet  ftdh  nur  bei  langfamer  
 unb  gehemmter  gdutnifs,  g.  85.  bei  83erwefung  ber  Überrede  orga=  
 nifdher  Körper  in  ber  25ammerbe.  h)  25er  ^>h°^f>^>or  entweicht  
 gewöhnlich  in  SSetbinbung  mit  SBafferfioffgag}  bigweilen  oerbrennt  
 er  noch  an  bem  faulenben  Äorper,  unb  gwar  nach  S r e o i r a n u g   
 (9 lr.  100.  © .  1 22  btg  1 2 9 )  oor  ber  eigentlichen  gdulnif}  am  
 hduftgjïen  ijl  bieg  $Pbo3pboregcitett  am  Jpolge,  fo  wie  an  gifchen  
 unb  ©rujlaceen,  unb  befonberg  leuchten  bie  Sidnber  ber  ploffen  unb  
 Äiemenbecfel.  —   C)  25ie  gdulnif  wirb  burdh  oerfdhiebene  Spittel  
 gehinbert.  i)  25ahin  gehórt  ber  SBe i n g e i j i,   weither  bag  SBaffer  
 aug  ben  animalen  Steilen  an  ftdh  äiebt/  ben  ©ruor  auflojl,^ ben  
 ©iweifjloff  coagulirt,  gum  Sheil  audh  bag  §ett  auflojl.  2)cr 2fther  
 wirft  eben  fo.  k)  Jparge  unb  atberifche  Die  wirfen  burdh  2fbbat=  
 tung  beg  SOBafferg.  1)  25ie  Äoh.le  bewirft  eine  ^fugtroefnung  ber  
 Sheile,  wobei  8Bafferjloffgag  unb  ©tiefgag  ohne  Äohlenjloff,  unb  
 III.  41