geichnamg burd) gdttlnijj. A) S ie allgemeinen SSebingungen bec=
felben ftnb ibentifd) mit benen beg gebeng. a) S a g S B a ffe r be;
bingt ben d)emifchen sptocefi, wie in bet galoanifchen © dule, unb
beforbert bie Betfehung burd) 2Cufn?eid)ung beg ©eroebeö^ ob ed ftd)
fetbfi babei gecfc^t, iffc nicht entfliehen, offenbat aber wirb burd)
bie gdulnijj fetbfi SBaffet gebitbet. Sebet thierifche geid)nam iji
petmoge feinet SBaffergeljatteg ju t gdutnifj geneigt, unb biefe lafjt
ftd) burd) ein fchnetteg 2(ugttocfenen perhüten; ® a p S u ffa c l)ielt
S te ift meutere Sttonate ftifcf), inbem et eg in einet ©lode aufbe»
wahrte, worin faljfauetet $atb ftdE> befanb. b) (Sine S B d tm e non
15 big 3 0 ° Sieaumut erhöht bie 3erfe|barfeit unb ifi ber $aul=
nif? am günfligflen. geltere geht in einet Temperatur pon einigen
©taben übet bem ©efrierpuncte nur tangfam, unter bemfetben gar
nicfyt por ftd), wie benn bie untet ewigem ©tfe gefunbenen SÄants
mutlje meutere Sah«aufenbe bet $dulnift wibetflanben Ratten. S u
einet zu i>oi>en Temperatur, j. SS. Pon + 5 0 °, wirb bie $du(s
nifj ebenfallg perhinbert, inbem babutd) theilg eine 2lugtro<fmmg,
theilg (z. SS. in Reifem SBaffet) eine ©erinnung beg ©iweififloffeg
bewirft wirb, c) S ie g u f t ifi bie britte, jebod) minbet wefent*
lid)e SSebingung, unb zwar, wie eg fcfyetnt, blofj petmoge ih«g
©auerftoffeg; benn bie $dulnifj gebt nach © u p to n SD lotoeau,
SS 6 cf m a n n unb d p itb e n b ra n b in ©auetfloffgag fchneller oor
ftd) unb e rn te t einen f)6f)ßt:en © rab, unb wirb bagegen befchtdnft
ober ganjlidb Perhinbert in SBaffetjloffgag, ©ticfgag, fohlenfauetem
© ag, oorjuglidE) aber in falpetrigfauerem © ag , wetdE)eg ben ©auer=
fioff binbet. — B) S ie Snbipibualitdt hat <utf bett ©ang unb
ben ©rab ber Sdulnifi ©influfi. d) dpierhet gehört bie Q uantität
ber© dfte: poltfaftige Äorpet faulen fcbnetlet alg trocfene, bie geidE)=
name pon spetfonen mittleren 2flterg fcbneller alg bie pon ©reifen;
nad) SSerblutung ober 2fugjebrung erfolgt bie $dulnifj langfamer.
e) ©ie gebt fchneller Pot ftb£), wo wdbtenb beg gebeng ein abnor;
meg SD'iifcbunggöerbdltnip unb eine Neigung ju t 3fufldfung © tatt
fanb, wie nach ©corbut, gaulftebet, manchen ©iften unb bem
SSlifcfitable. f) ©ben fo wirb fte Pon einer porhergegangenen 2Cuf;
regung ber Sebengfrafte unterflüfct unb greift nach ty&ütn Äranf;
beiten fchneller um ftd) alg nach d)tonifd)en; aud) perlduft fte
fdbneller nad) mandben plofctichen Tobegfdllen, 5. SS. nach 2lpoptepie, ^
3tfpbprie unb SSerwunbungen. S e p e l i n g bemerfte, baj? Leichname
oon Hingerichteten früher faulen; id) habe baffetbe bei ©elbjimor;
bern erfahren, inbem, wenn eg mir barum ju thun w ar, einzelne
Organe aufjubewahren, bigweilen fetbfi ber reinfie SBeingeifl bie
gdulnif nicht ju |<ümwett Permod)te, unb bet aufgeregte ©eelen*
jufianb Por bem Tobe fcheint bie pornehmfie Urfadje bapon ju fepn.
C) SSag bie einzelnen Srgane betrifft, fo tritt bie gdulnif guerft
in ben SSerbauunggorganen unb im ©ehirne ein; bemndchfi in ben
Ä u g le in , welche petmoge th«g SSlutgehalteg ben porjugli^fien ©ifc
ber gaulnifs abgeben; fpater in bet H aut unb in ben gungen, wenn
fte blutleer ftnb; noch fpater in ben ftbrofen Sttembtanen unb ben
Arterien, ©ebtlbe, welche mehr sprobuct alg probuctiP ftnb, beten
gebengthdtigfeit gering ifi, unb beten ©ubfianj fein SBaffer, Piet=
mehr uberwiegenbe erbige Theile ober geronnenen ©iweiffioff ent*
halt, ftnb ber eigentlichen gdulnif? nicht unterworfen; bahin gehören
porgügtief) bie hornartigen, epibermatif^en ©ebilbe, S'iagel, ^)aare
unb ber ©djmelj ber 3dh«e. 2fud) ^nodhen erhalten ftch fehc
lange, wenn guft unb Sßaffer abgehalten wirb; fo fanb man ju
© t. Senig in einem h ^ 5ecnen «Mafien innerhalb eineg fieinernen
©rabmahleg bie Änod)en Pom Äonige S a g o b e r t 1200 S a h « nach
beffen Tobe, unb bei bem egpptifd)en ©rabmahle, weld)eg ^>effa =
l a q u a entbeefte, unb bag gegen 3 0 0 0 S a h « alt fepn foll, ftnb bie
Änodjen beg babei geopferten ©ttereg fo unoetfeh«, baf man ein
fo hohed 3Cbteü berfelben bezweifeln modhte. Organe, in welken
eine franfhafte Aufregung, ©ongefiion, ©ntjunbung, ©iterung u.
f. w. © tatt gefunbett hat, faulen früher alg gefunbe; gelahmte unb
eingefchrumpfte Theile fpater. D) S ie S5efd)affenheit beg SÄebiumg
befiimmt ben gortgang ber gdulnif. g) 3(n ber freien guft fd)tei=
tet fte am fchnellfien fort, befonberg wenn SBdrme unb §eud)tigfeit
hinjufommt, Safectenlarpen im geidhname auggebrütet worben ftnb,
ober «Pilze ftd) barauf erzeugt haben. SSermehtter guftbruef erfchwert
bie^d u tn if; bodh in fehr oerbünntet unb eingefd)loffener guft ftnbt
nad) 2lnfd)welluttg burch bie entwiifelten ©afe ber geidhnam halb
Zufammen unb wirb zur gdutnif weniger geneigt (9?t. 3 86. © . 10 fg.).
h) Sm SBaffer fault er langfamer, fommt er aber bann an bie