
 
        
         
		geichnamg  burd)  gdttlnijj.  A)  S ie   allgemeinen  SSebingungen  bec=  
 felben  ftnb  ibentifd)  mit  benen  beg  gebeng.  a)  S a g   S B a ffe r  be;  
 bingt  ben  d)emifchen  sptocefi,  wie  in  bet  galoanifchen  © dule,  unb  
 beforbert  bie  Betfehung  burd)  2Cufn?eid)ung  beg  ©eroebeö^  ob  ed  ftd)  
 fetbfi  babei  gecfc^t,  iffc  nicht  entfliehen,  offenbat  aber  wirb  burd)  
 bie  gdulnijj  fetbfi  SBaffet  gebitbet.  Sebet  thierifche  geid)nam  iji  
 petmoge  feinet  SBaffergeljatteg  ju t  gdutnifj  geneigt,  unb  biefe  lafjt  
 ftd)  burd)  ein  fchnetteg  2(ugttocfenen  perhüten;  ® a p   S u ffa c   l)ielt  
 S te ift  meutere  Sttonate  ftifcf),  inbem  et  eg  in  einet  ©lode  aufbe»  
 wahrte,  worin  faljfauetet  $atb  ftdE>  befanb.  b)  (Sine  S B d tm e  non  
 15  big  3 0   °  Sieaumut  erhöht  bie  3erfe|barfeit  unb  ifi  ber  $aul=  
 nif?  am  günfligflen.  geltere  geht  in  einet  Temperatur  pon  einigen  
 ©taben  übet  bem  ©efrierpuncte  nur  tangfam,  unter  bemfetben  gar  
 nicfyt  por  ftd),  wie  benn  bie  untet  ewigem  ©tfe  gefunbenen  SÄants  
 mutlje  meutere  Sah«aufenbe  bet  $dulnift  wibetflanben  Ratten.  S u   
 einet  zu  i>oi>en  Temperatur,  j.  SS.  Pon  +   5 0   °,  wirb  bie  $du(s  
 nifj  ebenfallg  perhinbert,  inbem  babutd)  theilg  eine  2lugtro<fmmg,  
 theilg  (z.  SS.  in  Reifem  SBaffet)  eine  ©erinnung  beg  ©iweififloffeg  
 bewirft  wirb,  c)  S ie   g u f t   ifi  bie  britte,  jebod)  minbet  wefent*  
 lid)e  SSebingung,  unb  zwar,  wie  eg  fcfyetnt,  blofj  petmoge  ih«g  
 ©auerftoffeg;  benn  bie  $dulnifj  gebt  nach  © u p to n   SD lotoeau,  
 SS 6 cf m a n n   unb  d p itb e n b ra n b   in  ©auetfloffgag  fchneller  oor  
 ftd)  unb  e rn te t  einen  f)6f)ßt:en  © rab,  unb  wirb  bagegen  befchtdnft  
 ober  ganjlidb  Perhinbert  in  SBaffetjloffgag,  ©ticfgag,  fohlenfauetem  
 © ag,  oorjuglidE)  aber  in  falpetrigfauerem  © ag ,  wetdE)eg  ben ©auer=  
 fioff  binbet.  —   B)  S ie   Snbipibualitdt  hat  <utf  bett  ©ang  unb  
 ben  ©rab  ber  Sdulnifi  ©influfi.  d)  dpierhet  gehört  bie  Q uantität  
 ber© dfte:  poltfaftige Äorpet  faulen  fcbnetlet  alg  trocfene,  bie  geidE)=  
 name  pon  spetfonen  mittleren  2flterg  fcbneller  alg  bie  pon  ©reifen;  
 nad)  SSerblutung  ober  2fugjebrung  erfolgt  bie  $dulnifj  langfamer. 
 e)  ©ie  gebt  fchneller  Pot  ftb£),  wo  wdbtenb  beg  gebeng  ein  abnor;  
 meg  SD'iifcbunggöerbdltnip  unb  eine  Neigung  ju t  3fufldfung  © tatt  
 fanb,  wie  nach  ©corbut,  gaulftebet,  manchen  ©iften  unb  bem  
 SSlifcfitable.  f)  ©ben  fo  wirb  fte  Pon  einer  porhergegangenen  2Cuf;  
 regung  ber  Sebengfrafte  unterflüfct  unb  greift  nach  ty&ütn  Äranf;  
 beiten  fchneller  um  ftd)  alg  nach  d)tonifd)en;  aud)  perlduft  fte 
 fdbneller  nad)  mandben  plofctichen  Tobegfdllen,  5.  SS.  nach  2lpoptepie,  ^   
 3tfpbprie  unb  SSerwunbungen.  S e p e l i n g   bemerfte,  baj?  Leichname  
 oon  Hingerichteten  früher  faulen;  id)  habe  baffetbe  bei  ©elbjimor;  
 bern  erfahren,  inbem,  wenn  eg  mir  barum  ju  thun  w ar,  einzelne  
 Organe  aufjubewahren,  bigweilen  fetbfi  ber  reinfie  SBeingeifl  bie  
 gdulnif  nicht  ju  |<ümwett  Permod)te,  unb  bet  aufgeregte  ©eelen*  
 jufianb  Por  bem Tobe  fcheint  bie  pornehmfie  Urfadje  bapon  ju  fepn. 
 C)  SSag  bie  einzelnen  Srgane  betrifft,  fo  tritt  bie  gdulnif  guerft  
 in  ben  SSerbauunggorganen  unb  im  ©ehirne  ein;  bemndchfi  in  ben  
 Ä u g le in ,  welche  petmoge  th«g SSlutgehalteg  ben  porjugli^fien  ©ifc  
 ber gaulnifs  abgeben;  fpater  in bet  H aut  unb  in  ben  gungen,  wenn  
 fte  blutleer  ftnb;  noch  fpater  in  ben  ftbrofen  Sttembtanen  unb  ben  
 Arterien,  ©ebtlbe,  welche  mehr  sprobuct  alg  probuctiP  ftnb,  beten  
 gebengthdtigfeit  gering  ifi,  unb  beten  ©ubfianj  fein  SBaffer,  Piet=  
 mehr  uberwiegenbe  erbige  Theile  ober  geronnenen  ©iweiffioff  ent*  
 halt,  ftnb  ber  eigentlichen gdulnif?  nicht  unterworfen;  bahin  gehören  
 porgügtief)  bie  hornartigen,  epibermatif^en  ©ebilbe,  S'iagel,  ^)aare  
 unb  ber  ©djmelj  ber  3dh«e.  2fud)  ^nodhen  erhalten  ftch  fehc  
 lange,  wenn  guft  unb  Sßaffer  abgehalten  wirb;  fo  fanb  man  ju  
 © t.  Senig  in  einem  h ^ 5ecnen  «Mafien  innerhalb  eineg  fieinernen  
 ©rabmahleg  bie Änod)en  Pom  Äonige  S a g o b e r t   1200  S a h «   nach  
 beffen  Tobe,  unb  bei  bem  egpptifd)en  ©rabmahle,  weld)eg  ^>effa =  
 l a q u a   entbeefte,  unb  bag  gegen  3 0 0 0   S a h «   alt  fepn  foll,  ftnb  bie  
 Änodjen  beg  babei  geopferten  ©ttereg  fo  unoetfeh«,  baf  man  ein  
 fo  hohed  3Cbteü  berfelben  bezweifeln  modhte.  Organe,  in  welken  
 eine  franfhafte  Aufregung,  ©ongefiion,  ©ntjunbung,  ©iterung  u.  
 f.  w.  © tatt  gefunbett  hat,  faulen  früher  alg  gefunbe;  gelahmte  unb  
 eingefchrumpfte  Theile  fpater.  D)  S ie  S5efd)affenheit  beg SÄebiumg  
 befiimmt  ben  gortgang  ber  gdulnif.  g)  3(n  ber  freien  guft  fd)tei=  
 tet  fte  am  fchnellfien  fort,  befonberg  wenn  SBdrme  unb  §eud)tigfeit  
 hinjufommt,  Safectenlarpen  im  geidhname  auggebrütet  worben  ftnb,  
 ober «Pilze ftd) barauf  erzeugt  haben.  SSermehtter guftbruef  erfchwert  
 bie^d u tn if;  bodh  in  fehr  oerbünntet  unb  eingefd)loffener  guft  ftnbt  
 nad)  2lnfd)welluttg  burch  bie  entwiifelten  ©afe  ber  geidhnam  halb  
 Zufammen unb  wirb  zur gdutnif weniger  geneigt (9?t. 3 86.  © . 10 fg.). 
 h)  Sm   SBaffer  fault  er  langfamer,  fommt  er  aber  bann  an  bie