
 
        
         
		tvxcfelt  hat.  S ie   ©terblidhfeit  ftnft  nach  bem  erflen  S ah re,  fietgt  
 bann  wiebet  unb  erwiest  tJ>rc  größte  dpolje  (nad)  bet beS  ccffccn  3ah=  
 teS)  im  ©urd)fchnitte  wm  baS  70ffe  S a h t:  nad)  ben  vorüegenbett  
 giften  fterben  von  einet: Million Menfd)en  10,000 im  69jten Sahre.  
 (Späterhin  nimmt  bie  abfotute  ©tofe  bet  ©terblidhfeit  ab,  weit  
 weniger  Menfdjen  bie  normale  gebensbauet  überfd)teiten.  f)  Sie  
 relative  ©tofe  bet  ©terblid)feit  (§.  6 2 8 ,  B)  i>at  nad)  bet  jweiten  
 Tabelle  ii)t  Maximum  im  fpdteften  2ftter,  welches  ein  Mettfeh  er;  
 reicht,  unb  im  erften gebenSjahte,  alfo  in  jwei Beitpuncten,  in  welche  
 bie  normale  ©terbejeit  nid)t  fallen  bann.  Aber  bie  ^togreffton  bet  
 relativen  ©terblidhfeit,  nad)  welcher  wir  btei  Beitrdume  unterfd)ie:  
 ben  (§.  6 2 8 ,  g ),  giebt  uns  eine Anbeutung.  S^dmlid)  bie ©umme  
 ber  gebenben,  unter  welchen  jafjrlid)  ©iner  fltrbt,  nimmt  vom  lften  
 bis  14ten  gebenSiaf)te  im  Surchfchnitte  jährlich  um  10,25  gu 5  xrn  
 jweiten  Beitraume  vom  lö te n   bis  70fien  gebenSjahte  jdtjrlid)  um  
 2,3 9   ab ,  unb im  britten  Beitraume  nad)  bem  70ften Sahre idfjrlicf)  
 um  0 ,3 1   ab.  S a S   70fte  S a h t  mad^t  ^ier  einen  Menbepunct,  (0  
 baf  nad)  bemfelben  bie  relative  ©rofe  ber  ©terblidhfeit  langfamet  
 junim m t,  als  in  ber  Sugenb  unb  im  Mittelalter,  unb  wir  fonnen  
 feinen  anberen  ©runb  biefer  33etlangfamung  ftnben,  als  baf  bie  
 normale ©terbegeit  nad)  bem  70ften  Sahre überftanben  ift,  unb nad)  
 Überwinbung  biefer  ©efaljt  baS  geben  ftd)  wieber  verhaltnifmaftg  
 mehr  behauptet.  g)  3 «  dpinftd)t  auf  sptogreffton  ber  relativen  
 gebenSbauet  unterfd)ieben  wir  nad)  bet  fünften  unb  fecfyjfen  Sabelle  
 ebenfalls  brei  Beitrdume  (§.  6 2 9 ,  a).  ©er  Anfang  bet  ftebjiget  
 Sahre  gehört  nod)  jum  erflen  Beitraume,  ber  aud)  Sugenb,  Äinb:  
 heit  unb Mittelalter  begreift,  alfo  bie  normale  ©terbegext  nicht  enb  
 galten fann 5  bie  adt)tgiger  Sahre  hingegen  geboren  jum britten Betf;  
 raume,  ober  geigen  baffelbe 3Serf)dltnif,  wte  baS  nur  auSnahmSWeife  
 von  wenigen  Snbivibuen  erreichte  f>unbertjdf)rige  Alter,  wohin  bie  
 normale  ©terbegeit  aud)  nicht  fallen  fann.  M ithin  muf  biefe  bem  
 jweiten  Beitraume  angeboren  ober  im  Verlaufe  ber  ftebjiget  .^a^re  
 eintreten.  h)  Bu  biefem  Slefultate  gelangen  wir  alfo,  wir  mögen  
 bie  tu  ben  ©terbelijien  enthaltenen  S£f>atfad^en  aus  einem  ©eftcf)ts=  
 puncte  betrauten,  aus  welchem  wir  trgenb  wollen,  9iun  tragen  
 aber  biefe  giften,  anbere Uttvollfommenheiten  abgerechnet,  immer  ben 
 ©harafter  örtlicher  unb  jeitlid)er  SSerhaltniffe  (§.  6 2 7 .),  fo  baf  fte  
 bie  allgemeine  9?otm  nie  ganj  beftimmt  ju  Sage  legen.  S a   aber  
 bie gebensbauer  häufiger  burdf)  ungunfiige SSerhdltniffe  verfürjt  wirb,  
 fo  fleht  ju  vermuthen,  baf  bie  normale  ©terbegeit  fpdter  fallt,  als  
 nad)  ben  meijten giften  fcheint,  unb  biefe SSermuthung  wirb  baburdh  
 beftdrft,  baf  gerabe  in  benjenigen giften,  weldhe  bas  meifte Butrauen  
 oerbienen,  bie  normale  ©terbegett  in  bie  M itte  ber  ftebjiget  Sabre  
 fallt.  Semnadh  haben  wir  1)m  bie  moglichfte  Approximation  jum  
 thatfadhlidjen  ©tweife  unferer  Sheorie,  baf  bie  normale  S au er  beS  
 MenfchenlebenS  7 6   Sabre  betragt.  S a   übrigens  biefe  Sheorie  auf  
 baS  Sefabenfpftem  fidf)  grünbet,  inbem  baS  gruchtleben  10  vier*  
 wöchentliche  sperioben,  bie  jfinbheit  lOmahl  bie  S a u e r  beS  Sruchfc  
 lebenS,  baS  ganje  felbfiftanbtge  geben  aber  lOmahl  bie  S a u e r  ber  
 Äinbheit  in  ftd)  fd)lieft,  fo  fonnen  wir  nicht  unbemerft  (affen,  baf  
 bei  ben  verfchiebenen  ©eftdjtSpuncten,  aus  benen  wir  bie  ©terbe=  
 lijten  betrachten,  bie  sproportionaljahl  ber  ©terblid)feit  in  ben  fteb;  
 jiger  Sehren  immer  10  ifi.  S e n n   nach  ber  erften  Sabelle  fterben  
 von  einer Million  gleid)jeitig  geborener  Menfdjen  im  67ften,  68ften  
 unb  69ften  3 af)te  10,000}  nach  ber  jweiten  Sabelle  ftirbt  im  
 75ften  Sahre  ©inet  unter  10 Menfdhen,  bie  baS 74fte S ah r  jutücf:  
 gelegt  haben}  unb  nad)  ber  fünften  unb  fechften  Sabelle  wirb  von  
 10  gleid)jeitig  geborenen M e n g e n   im  Surd)fd)ttitte  ©inet 68 Sahre  
 alt.  —  M ir  fügen  enblid)  jur  Uberftd)t  bie  SSerhdltniffe  bet  rela=  
 tiven ©terblichfeit,  auf  ben verfchiebenen  von uns aufgeftellten gebenS=  
 fiufen  ju  7 4   Sahren  berechnet,  nach  S u v i l l a r b S   Angaben  ber  
 Mortalität  in  gtanfreid)  bei: 
 0 -   7 4 S ahr  1  : 
 2T°o   ,  00 
 ßinbljeit  1  :  2,28. 
 74 
 15 -f 
 —  1 5 4 
 —  23 
 =  1  :  
 s  1  : 
 16,15  (  
 12,19  } 
 Sugenb  1  :  7,07. 
 23 
 C0O 
 --  1 :  9 ,6 0   \ 
 30 ti  
 3 8 4 
 —  3 8 4 
 —  46 
 1 
 1 
 :  8,23  1.  
 :  7,0 3   l 
 Mittelalter  1  :  3,07, 
 46 -   5 3 4 1 :  5,56  ]