
 
        
         
		4 3 2 %  6)  t e §  33  u  cfy. 
 2fuSbtud)  neuer  3dbne  unb  «^ertiorfproffen  neuer  $ aare  fuhrt  $ a t«   
 le r   (9lr. 95.  VII.  pars  2.  p.  141)  an.  5 «   einem  Salle  fanb  aud)  
 eine  neue  Beugung  © ta tt:  eine  Srau  befam  bie  im  46fien  3<il)re  
 tietlorene  Sßenfiruation  im  59jlen  3tobre  mieber,  mürbe  hierauf  
 fdjmanger,  gebar  ein  gefunbeS,  munteres  ilin b ,  meldjeS  ft'e  aud)  
 fdugte,  unb  mürbe  gegen  8 0   Saijre  alt  (Stfr.  192.  IV.  © .  185).  
 C)  £)iefe  ©rfd)einungen  betätigen  juoorberft,  baf  im  ©reifenalter  
 ni<f)t  bie  gefammte Sebenbigfeit gefunden  iffcs  benn  ba  in  allen  biefen  
 Sailen  bie  iBerjungung  ohne  irgenb  eine  iBerdnberung  ber  Sebent  
 meife  unb  ohne  irgenb  ein  neues,  gunfiigeS,  dufereS SSerbdltnif  eim  
 tra t,  aud)  überhaupt  aufere  ©inmitfungen  eine  fotd)e 9)fetamor:pf)ofe  
 beroorjubringen  nid)t  im  ©tanbe  ftnb,  fo  laft  ftd)  nidft  begreifen,  
 tüot)er  bie  erneute  .Kraft  gekommen  fepn  follte.  2ßir  muffen  t»iel=  
 ntel)c  anerfcnnen,  baf  baS  geben  im  ©reifenalter  in  feiner Diegfanv  
 feit  befielt,  nur  mit  entfcfjiebenem  Übergemicfite  ber  nach  innen  
 gebenden  S tiftu n g ,  baf  aber  mehr  ober  meniger  bie  Senbenj  oot=  
 banben  ijl,  tbeilmeife  aud)  in  ber  entgegengefe&ten  Dichtung  bctüot*  
 jutreten.  Unb  fo  beuten  benn  jene  ©tfcbeinunaen  auf  einen  Um=  
 tau f  im  geben,  melcfet  ben  ©egenftanb  beS  folgenben  SSudjeS  auS=  
 machen  muf. 
 SSorn  Umläufe  beS  SebenS.