eintritt, unb tt>ic m osten babutch benimmt werben, fte überhaupt
als unwefentlid) anjufe^en, unb eine Oteijung non ben urfacf)ltct)en
Momenten beS ©ebarenS auSzufd)tießen. 5Bit muffen uns baher
über ben SSegriff ber Sfeijung »etjldnbigen, um jene 3weifel Zu be=
feitigen. — Kein ©nblicheS hat ben »ollen ©tunb feiner S£f)dtig=
feit in fiel), fonbern jebeS bebarf aud) eines Nuferen: jebe £ebenS=
außetung beruht theilS auf einer inneren Kraft, weiche ftch betf>dti=
gen will, tf)ei(3 auf einem äußeren SSerf)dltniffe, burch welches biefeS
©treben geweeft unb jur S3erwitflidhung beftimmt wirb. SBenn wir
baS, waS feie .Kraft ju ihrer Äußerung erregt, als 9teiz bezeichnen,
fo ifl barunter nicht etwa ein fpifciget Körper, ober ein fdjarfer
S to ff, noch überhaupt eine ftembe Sftaterie, fonbern überhaupt jebeS
SSerhaltniß, welkes für bie Kraft ein Äußeres, jur Sbdtigfeit SSe*
flimmenbeS ijt, ju »erfteben. S a aber bie SJeije bloß bie äußere
SSebingung ber SebenSthdtigfeit ftnb, fo fonnen fte btefelbe nicht
unbebingt beflimmen, fonbern ihre SBirfungen fallen fo aus, wie bie
SSejiebungSweife ber inneren Kraft ju ihnen, ober bie Steijbarfeit eS
mit ftch bringt. SBenn baher baS Äußere in feiner Allgemeinheit
bie notbwenbige SSebingung ber SebenSaußerurtg ijt, fo erfefjeint eS
bagegen in feiner ©injelnheit als unwefentlicb unb zufällig: bie not=
malen in ber Außenwelt enthaltenen Steije fonnen fehlen unb burch
relati» äußere, im SrganiSmuS felbfl Uegenbe Steife erfaßt werben,
wo baS Streben ber inneren Kraft ftch ju äußern rege ifi; bie
gleid)en Öieije fonnen bie entgegengefefcten SBtrfungen hetoorbringen,
unb einanber entgegengefefcte SSerhdltniffe fonnen btefelbe -Solge hflJ
ben, je nadhbem bie SSejiehungSwetfe beS Organismus jum Oieije
ftch artet, h) 5Bie baS Sehen beS ©mbrpo ( c ) , fo fann aud) fein
Sob baS ©ebdren »eranlaffetj, infofern ber $rud)thdltet nid)t nut
m it bem lebenbigen Organismus, fonbern and) mit bem tobten Kou
per in ©egenfah treten unb biefen als ein Snembartiges auSfloßeit
fann. Seine Oteijung burch bie frembe tobte SDtaffe ifi in il)r«
SD^obalitdt »on ber lebenbigen ©inwirfurtg »erfchieben, aber mit if)(
in ben folgen übereinfiimmenb, unb fo wirb ber ©mbrpo unmittd
bar nad) feinem Sobe oft bie SSeranlaffung ju einem AbortuS; bi<
lebenbige ©rpanfton beS $rucbthdlterS nimmt bann nicht weiter ju,
»mb mit ihrem Stillftanbe ifi auch baS SSeginnen ber ©ontraction
1 gegeben. — ©ne $ rud)t, beren 95itbung bem SppuS ber ©attung
S unberfprtcht, fann nidht in foldjem ©inf lange mit bem mütterlichen
I Sehen flehen, wie eine normal gebilbete, unb wirb baher oft als
I ein S rembartigeS auSgejloßen : Mißgeburten werben meifi frühzeitig
a geboren (9ir. 305. p. 3 8 ); unter 29 AbortuS fanb S o m m e r r i n g
j (fftr. 104. p. 2) 7 Mißgeburten, unb unter 4 7 fopflofen Seifiges
! bürten, welche S i e b e m a n n (9lr. 308. S . 48) jufammenfiellt,
I waren 14 ju redhter 3«it, 3 3 burch AborfuS geboren. — i) S e r
! grudhthalter behnt ftch in ber Schwangerfchaft felbfithdtig aus, weil
I fein bilbenbeS Seben in $olge ber S3efrud)tung gefleigert ifi; aber
feine 'AuSbehnung fleht in Harmonie mit bem 5Bad)Sthume beS
©ieS unb feines In h altes unb wirb ' burch beffen »ergroßerteS S3o*
J lumen unterflü^t. SOBirb ihm biefer med)anifche Stüfspunct ploglich
j entzogen, fo mufj theilS feine felbflthdtige, burch SSilbung »ermittelte
[©rpanfton gefchwddht werben, theilS feine SSewegungSfraft, weldhe
bisher burdh bie »itale unb burch bie medhanifdhe AuSbehnung gehemmt
war, frei h<w>»rtreten, unb fo fann bie SSerminberung eben fowohl
als bie SSermehrung beS SSolumenS ( e ) einen 9leiz z«m ©ebaren
abgeben. Auf biefe 2öeife wirb bie abftdhtliche ober jufdllige ©nt*
leerung beS g ’cuchtwafferS bie SSeranlaffung zu einem gtühgebdten,
I unb ber normale Abgang beS gruchtwafferS fann hierburch m it jlar*
Jfere SDBehen her»orrufen ( f ) ; audh bet Sob beS ©mbrpo ( h ) fann
leben fo wirfen, infofern baS Söacfsthum beS ©ieS bann erlifdhf unb
Iber weiteren AuSbehnung beS ^uchthdlterS nid)t mehr zu S ta tte n
Ifommt.— k) 3 nt Seben beS gruchtbalterS bilbet ftdh ein ©egen=
Ifah »on bilbenber unb bewegenber Kraft. 3ene aufert ftch wahrenb
Iber Sdhwangerfdhaft in immer fleigenbem 2Äaafe; biefe hingegen
Jbleibt latent, niebergehalten burdh baS Übergewidht ber SSilbung, unb
fin ihren Äußerungen gehemmt burdh bie übermächtige »itale unb
Itttedhanifche AuSbehnung, wddhfl aber nichts beflo weniger unb er*
[reicht ben zu ÜberWinbung biefer AuSbehnung erforberlichen ©rab
firn sftormalzuflaribe gerabe bann, wenn bie reizenbe Kraft beS ©m*
Ibrpo ihre größte ^>ohe erreicht h<*t, unb bie bilbenbe Kraft beS
|$tuchthdlterS nicht h^h^ W folgern fann, »ielmehr z« ftnfen be*
Iginnt. Aber im abnormen 3«flanbe fann ein foldheS gleid^eitigeS
[Bufammentreffen fehlen. S e r Sruchthaltec fann unabhängig »om