jum felbflfldnbigen Sehen nicht allmdhlig, fonbern jdh, bet Snhnlt
bet JDatmblafe jitt 3d t bet ©eburt langet etfrfjopft, fte felbfl nidjt
mehr nothanben, unb habet gleich »on Anfang art eine 2lufriahme
dufetet Stoffe burd) animale Sbdtigfeit jn t ©Währung nothig;
fo roirb bet neugebotene SDlenfd), nadjbem et etwa fed)S Stunbert
gefcblafen unb non ‘ben 33efcf)Werben bet ©eburt ftd) erholt ha9
burd) ben £)urft beunruhigt, unb bie 9JZuttet ihterfeitS f i t fld) um
biefe 3« t oom ©ebdren fo weit erholt, baff fte ihn anlegen fann.
£)aS S a u g e n iffc abet bie niebrigfle $orm animaler ©rndhtungSs
weife, Weiche an bie pflanzliche (Sinfaugung grdnjt, fo Wie biefe
wiebet an bie hpgtoffopifcbe ©infaugung ftd) anfd)liefjt; bieS SSer»
hdltnip geigt ftd? norjuglich bei ben Samen bet 35atrad)iet unb ben
ju n g en bet S5eutelthiere, inbem bei ihnen bet SHunb eine blofe
Säugöffnung ift, bie ununterbrochen hwt an bet 3if$e, bort am
©enifte haftet. S3ei bem neugeborenen 5D?enfcf)en ift feine Äau=
bewegung möglich, benn eS ift webet baS Äiefergelenf ju einet
frdftigeten Bewegung geeignet, noch aud) bet gahnhohlenranb gu
ftdrferet med)anifd)ec ©inwirfung geeignet; öberbies fehlt in ben
etften gwei 9J?onaten bet Speichel unb ift auch in ben nachften
Sttonaten noih fparfam, ba bie SRunbfpeichelbrüfen noch bunn unb
wenig entwicfelt ftnb. £)ie Nahrung fann alfo in bet 9J?unbl)ohle
nicht ju t SSerbauung oorbereitet, fonbern nur burebgeleitet werben,
unb wie bem zufolge dne biefer SSorbereitung nicht beburfenbe, naf);
tungShaltige unb leicht g« afftmilirenbe glüfffgfeit nön bet SJlutter
in oorauS gebilbet ift, fo ift auch auf Seiten beS SduglingeS bie
IStunbhbhle zu einem S au g * unb ^DutchgangSwetfzeuge otganifttf.
S ie ift nämlich breit, abet wegen bet geringen ©ntwicfelung beS
fndchemm ©aumenS furz, unb wegen beS SfJtangelS an Bahnen
nichtig;0 bie Sippen ftnb beShalb oerhdltnifmdfjig langet als fpdter*
hin, unb baburd) zum Umfaffen bet SSrufiwatze befonbetS geeignet;
auch ift Bunge, ©aumenfegelunb Bopfen fcfon bebeutenb gtofi unb
Züt Sheilnahme an ben Saugbewegungen gefd)icft. SSeint Saugen
fdjliefjen fleh bte Sippen an bie 33aft'S bet SBatze a n , bie Bunge
aber umfafjt, inbem fte fich tinnenformig auöfjohtt/ bie SBarze non
unten her unb preft fte nach oben gegen ben ©aurnen. S n biefer
Stellung zieht nun bet S äugling bie Söatze in ben SDtunb, als
ob et fte nerfchlucfen wollte (9tr. 10. p. 2 6 9 ), unb preft bie €0?ifdf>
auS berfelben theilS; burd) S3erb£tnnung bet Suft mittelft beS ©in*
athmenS, wie bie COtilchpumpe bie SOtild) burd) Suftoerbunnung auS
bet S3tild)brufe zieht/ tl)etl6 burch eine non aufen nad) innen fort*
fd)tettenbe SSewegung ber Saugorgane, weld)e gleidh bem h e lfe n
bie 5)?ild) non ber SSaftS bet Söarze gegen bie Spi&e- treibt. S5eh
beS, Bug nnb D rncf, wirft gemeinfchaftlich; inbef fann, wie na=
mentlid) $ ) e t i t (9tr. 173, 1735. p. 4 9 ) erwies, bie ©inathmung
burd) bte Bewegung ber Saugorgane erfefst werben. 2)ie Sippen
bewegen ftd) wellenförmig, ftreid)en bte 2öatze non bet SSaftS gegen
bie Spifse hin unb fe|en ftd) bann wiebet an bet SSaftS an, wdh*
renb bet gefchloffene liefet bie SBarze feft hdlt; bie 3ungenfpi|e
Zieht ftd) bann non norne nach hinten unb pflanzt fo ben £5rucf
non bet burd) bie Sippen umfd)loffenen SSaft'd bet SSarze gegen
beten Spifce wurmformig fort, wahtenb bie Bungenwurzel bte 9Hild)
in ben Speiferohrenfopf treibt. SSei einet ©aumenfpalte ifl baö
Saugen fefwet ober ganz unmogtid), thetld weil bie 5ößarze nicht
gegen bie ©aumenb,ecfe gepreft werben fann, tfjeilö weil bie Suft
burd) bie fftafe in bie SJlunbhohle tritt, unb bähet beim ©inathmen
fein luftleeret Svaum in biefer gebilbet werben fann. — 2)et
Säugling bringt baS SSermogen zu faugen mit auf bie 2Belt, ners
nollfommnet ftd) aber barin burch Übung, fo baf et allmablig im=
mer fldrfet unb anhaltenbet ztrf)t 5 gtebt man ihm eine 3^* lang
nut zu trinfen, fo oerlernt er auch wtrflid) ba§ S augen unb flellt
ftd> bann fe£)t ungefchieft an , wenn ihm bie SSrujl gereicht wirb.
9lut wenn bie S02ild> feht reidf)lid> ift, laft et etwas baoon aus
bem SOlunbe auSfltefen; fommt fte zu flarf, fo bap er in ©efabt
ZU erfliifen gerath, fo laft er bie Sßarze loS. ©$ gefd)ieht ndms
lid> nidjt burch feine 2lnftrengungen allein, ba^ bie SJlild) auSflieft,
fonbern bie muttetlid)e SSrufl fommt ihnen burd) harmonifche Seben§=
thdtigfeit zu «^ulfe. Sobalb bet Säugling bie SfBarze faft, ent=
fleht eine SurgeScenz bet SD2ild)bröfc, woburd) ihre SD2ild>gdnge meht
auSgebehnt unb eröffnet werben, unb eine ©ongeflion, burd) weld)e
bie Secretion vermehrt wirb; fo fpri^t bie SRildh oft, wenn bet
Säugling bie SBarze loöldfjt, bisweilen auch ehe et zu faugen be*
ginnt, in einem S trah le aus. 2)et menfd)lid)e Säugling fann bie