
 
        
         
		2Bad)StbumeS  als  ein  im $ortfd)teiten  beS  SebenS  begrünbetes $ort;  
 fcbteiten  ber  SSilbung  am  beutlicbften  aus.  ©pibetmiS,  #aate,  
 gebern,  ©eweibe,  Bahne  werben  nach  -SSeenbigung  if>rcS  SebenS;  
 laufeS  abgewotfen,  unb  btc  Statue  bitbet  gleich farn  aus  freier dpanb  
 an  ihrer  ©teile  neue  Steile,  roetdje,  wenn  baS  Sehen  überhaupt  
 nodE)  im  gortfcfyreiten  begriffen  ift,  bie  frieren  an  SSollfommenbeit  
 übertreffen.  ©iebt man  j.  SS.  bie  ©eweibe  »on ^>irfd>en  aus  »et;  
 fd>iebenen  SebenSaltern,  fo  follte  man  meinen,  an  ben  utfptüng;  
 licken  ©toef  Ratten  ftcb  mit  jebern  $«bie  neue  ©d)id)tett  unb  
 Baden  angefegt,  unb  eben  fo  fonnte  man  glauben,  bie  SSacfjagne  
 beS  alteren  ©lepbanten  waren  bie  beS  jüngeren,  nur  butcb  Anlage;  
 rung  neuer  glatten  gewadjfen:  gleichwohl  ftnb  eS  ganj  neue  *pro;  
 buctionen,  welche  nur  barum in »ollfontmeneret gotrn  erfdjienen  ftnb,  
 »eil  baS Seben  in  feinem inneren tx>etter  t>orgefcf>ritten  ift.  c)  SS ei  
 ben  spflanjen  erfiarrt  bie  ©ubjtanj  frübjeitig,  fo  baß  fte  beS  inner;  
 licfyen  Sßad)Stl)umeS  unfähig  wirb  unb  nur  als  ©runbtage  neuer  
 ©Übungen  bient,  welche  bu«b Anf-tg:,,  «ber  nur  burd)  inneren,  baS  
 9Bad)Stl)um  »ermitteln.  ©d)on  einige ©cbwdmme  waebfen,  inbem  
 bie  fuljige SSRaffe  an  einer ©teile  anfdf>»iCt\nb  entweber  eine  neue  
 oberflächliche  ©d>idE>t  unter  ber  Dberbaut,  ober  eine  afiartige  ©et;  
 tenoerldngerung  bilbet  (9ir.  125.  ©.  375).  £3ei  ben  baumartigen  
 ©ewaebfen  bilbet  ftcb  jährlich  eine  neue  ©d>id^t, -weldje  ihren  eU  
 gentlid)  lebenbigen  S£f>eil  auSmad)t  unb  in  ben  ^robuttionen  ber  
 früheren  Sabte  nur  ifjre  ©runblage  unb  if>ren  ©tügpunct  ftnbet.  
 •DaS  5ßad)Stl)um  in bie SSreite  gefdjtel)t  bei  ben  monofotplebonifdjen  
 SSdumen  burd)  Bwifcbenlagetmtgen  einzelner,  unregelmäßig  »ertfjeil;  
 ter  SSünbel  im  inneren,  bei  ben  bifotplebonifcfyen  hingegen  burd)  
 Anlagerung  jufammenf)dngenber ©d)id)ten,  welche baS dpol§  fd)eiben=  
 artig  einfd) ließen  unb  ber  Stinbe  als  Are  bienen,  inbem  ftcb  bie  
 neue  ^robuction  in  eine  innere  ©cf>i<fyt,  ben ©plint  ober  baS fünf;  
 tige  dpolj,  unb  eine  äußere,  baS  SSaji  ober  bie  fünfttge  Otinbe,  
 febeibef,  fo  baß  alfo  baS  dpol§  Pon  außen  bei  (tn  SabteStingen),  
 bie  Sftinbe  aber  »on  innen  ber  waebft.  DaS  SBacbStbum,  in  bie  
 Sange  aber  gefdjiebt  burd) Abfag  »on ©cbid)ten  in  §otm  »on dpobt5  
 fegeln,  welche  auf  ben  ©pigen  ber  Bweige  unter  ber  3?inbe  ftcb  
 anfegen.  —  DaS  ©ebdufe  »on  SDtolluSfen  wdd)fi  butd>  Anfag 
 »on  innen  ber,  inbem  ber  an  ber  Dberfldcbe  beS  SeibeS  argoffene  
 @aft  an  bet  inneren $ldd)e  beS ©ebdufeS ftcf> anfegt.  DaS  2Bad)S; 
 tgum  ber  Äorallenftocfe  bat  aud)  Äbnlicbfeit  mit  bem  ber  bifotple;  
 bonifeben  SSdume,  ift  aber  eigentlich  mehr  eine  neue  Beugung,  unb  
 fein  SöacbStbum  beS  SgiereS.  An  ben  Knochen  höherer  Sgiere,  
 bie  man  mit garberotbe  füttert,  erfebeint  bie OCotfjung  §uerffc  in  ber  
 dußerjten  ©d)id)t,  tritt  bann  immer  weiter  nad)  innen  unb  »er;  
 febwinbet  fpdterbin,  wenn  fte  an  ben  UmfreiS  ber  Sttatf bohle  ge;  
 fommen  ift:  allein  eS  würbe  ju  »oretlig  fepn,  barin  eine  Analogie  
 mit  bem  SöacbStbume  ber  SSdume  ftnben  ju  wollen.  3BaS  aber  
 bie  SSerldngerung  anlangt,  fo  »ermebtt  ftcb  wdbrenb  beS SebenS  bei  
 ben  Afierien  bie  Bagl  ber  SBirbel  in  ben ©tragen,  unb  bet  Heller;  
 efeln,  ©colopenbern,  Sfulen,  Laiben  unb  ffteteiben  bie  Babl  bet  
 Äorperringe:  allein  tbeilS  fdbeint  bieS  mehr  burd)  ©ntwicfelung,  als  
 burd)  wirtlichen  Anfag  ju  gefebeben,  inbem biefe  Steile  meift,  wenn  
 nicht  immer,  febon  ju»ot  angebeutet  ftnb,  tbeilS  -geboren  biefe  ©r;  
 fd)einungen  bei  ben  9taiben  unb  Treiben  mehr  jur  Beugung  als  
 5um  SBacbStbume.  d)  2)en  ©toff  §ur  SSergtoßerung  ber  Drgane  
 giebt  bie  allgemeine  otganifebe  glüfftgfeit.  S^ur  bl»  unb  wieber  
 ftnbet  man  eigene  SSorrdtbe  t>on  SSilbungSftoff  abgelagert:  fo  ent;  
 halten  junge  spftanjentbejle  in  ihrem  Bellgewebe  eine  fornige SJtaffe, 
 ^  welche,  wenn  fte  waebfen,  »etfebwinbet;  bie  Afterien  haben  an  bet  
 ,  SSereinigungSjtelle  zweier  ©trablen  einen  mit  bem  Stinggefdße  ju;  
 fammenbdngenben  SSegdlter  einer  mit  foglenfauerem  unb  pboSpbor;  
 fauerem  Äalfe  gefcbwdngerten  $lüfftgfeit,  unb  wie  bei  Ärebfen,  fo  
 bilben  ftcb  auch  bei  »ielen  SJtolluSfen  periobifdb  »or  bem  SBadbS;  
 tgume  ber  ©d)ale  Äalfforner  im Bellgewebe,  e)  Die. äußeren  SSe;  
 bingungen  beS  1ökd)StbumeS  aber  befteben  barm,  baß  tl)eilS  btn=  
 Idnglibber  StabrungSftoff  $u  gehöriger  SSilbung  ber  allgemeinen  ot;  
 ganif^en  glüfftgfeit  gegeben,  tbeilS  burd)  einen  gewiffen  ©rab  non  
 :  SSdrme  bie SebenStbdtigfeit  angeregt  unb  unterjtügt  wirb,  f)  DaS  
 Beitoerbdltniß  beS  SßadbStbumeS  wirb,  wie  baS  ber  ©ntwicfelung  
 überhaupt,  tgeilS  burd)  bie  ©tufe,  tbeilS  burd)  baS  Sempo  beS  
 SebenS  beftimmt.  SSei  nieberen  DrganiSmen  gebt  baS  äöacbStbum  
 fd)neller  »or  ftd>  als  bei  f)o£)cuen:  bie  (5onfer»en waebfen  jum  ^boil  
 ftcbtbar,  inbem  ein  Äügelcben  ffbb  ju  einer  Stobre  auSbebnt,  an 
 III.  43