2Bad)StbumeS als ein im $ortfd)teiten beS SebenS begrünbetes $ort;
fcbteiten ber SSilbung am beutlicbften aus. ©pibetmiS, #aate,
gebern, ©eweibe, Bahne werben nach -SSeenbigung if>rcS SebenS;
laufeS abgewotfen, unb btc Statue bitbet gleich farn aus freier dpanb
an ihrer ©teile neue Steile, roetdje, wenn baS Sehen überhaupt
nodE) im gortfcfyreiten begriffen ift, bie frieren an SSollfommenbeit
übertreffen. ©iebt man j. SS. bie ©eweibe »on ^>irfd>en aus »et;
fd>iebenen SebenSaltern, fo follte man meinen, an ben utfptüng;
licken ©toef Ratten ftcb mit jebern $«bie neue ©d)id)tett unb
Baden angefegt, unb eben fo fonnte man glauben, bie SSacfjagne
beS alteren ©lepbanten waren bie beS jüngeren, nur butcb Anlage;
rung neuer glatten gewadjfen: gleichwohl ftnb eS ganj neue *pro;
buctionen, welche nur barum in »ollfontmeneret gotrn erfdjienen ftnb,
»eil baS Seben in feinem inneren tx>etter t>orgefcf>ritten ift. c) SS ei
ben spflanjen erfiarrt bie ©ubjtanj frübjeitig, fo baß fte beS inner;
licfyen Sßad)Stl)umeS unfähig wirb unb nur als ©runbtage neuer
©Übungen bient, welche bu«b Anf-tg:,, «ber nur burd) inneren, baS
9Bad)Stl)um »ermitteln. ©d)on einige ©cbwdmme waebfen, inbem
bie fuljige SSRaffe an einer ©teile anfdf>»iCt\nb entweber eine neue
oberflächliche ©d>idE>t unter ber Dberbaut, ober eine afiartige ©et;
tenoerldngerung bilbet (9ir. 125. ©. 375). £3ei ben baumartigen
©ewaebfen bilbet ftcb jährlich eine neue ©d>id^t, -weldje ihren eU
gentlid) lebenbigen S£f>eil auSmad)t unb in ben ^robuttionen ber
früheren Sabte nur ifjre ©runblage unb if>ren ©tügpunct ftnbet.
•DaS 5ßad)Stl)um in bie SSreite gefdjtel)t bei ben monofotplebonifdjen
SSdumen burd) Bwifcbenlagetmtgen einzelner, unregelmäßig »ertfjeil;
ter SSünbel im inneren, bei ben bifotplebonifcfyen hingegen burd)
Anlagerung jufammenf)dngenber ©d)id)ten, welche baS dpol§ fd)eiben=
artig einfd) ließen unb ber Stinbe als Are bienen, inbem ftcb bie
neue ^robuction in eine innere ©cf>i<fyt, ben ©plint ober baS fünf;
tige dpolj, unb eine äußere, baS SSaji ober bie fünfttge Otinbe,
febeibef, fo baß alfo baS dpol§ Pon außen bei (tn SabteStingen),
bie Sftinbe aber »on innen ber waebft. DaS SBacbStbum, in bie
Sange aber gefdjiebt burd) Abfag »on ©cbid)ten in §otm »on dpobt5
fegeln, welche auf ben ©pigen ber Bweige unter ber 3?inbe ftcb
anfegen. — DaS ©ebdufe »on SDtolluSfen wdd)fi butd> Anfag
»on innen ber, inbem ber an ber Dberfldcbe beS SeibeS argoffene
@aft an bet inneren $ldd)e beS ©ebdufeS ftcf> anfegt. DaS 2Bad)S;
tgum ber Äorallenftocfe bat aud) Äbnlicbfeit mit bem ber bifotple;
bonifeben SSdume, ift aber eigentlich mehr eine neue Beugung, unb
fein SöacbStbum beS SgiereS. An ben Knochen höherer Sgiere,
bie man mit garberotbe füttert, erfebeint bie OCotfjung §uerffc in ber
dußerjten ©d)id)t, tritt bann immer weiter nad) innen unb »er;
febwinbet fpdterbin, wenn fte an ben UmfreiS ber Sttatf bohle ge;
fommen ift: allein eS würbe ju »oretlig fepn, barin eine Analogie
mit bem SöacbStbume ber SSdume ftnben ju wollen. 3BaS aber
bie SSerldngerung anlangt, fo »ermebtt ftcb wdbrenb beS SebenS bei
ben Afierien bie Bagl ber SBirbel in ben ©tragen, unb bet Heller;
efeln, ©colopenbern, Sfulen, Laiben unb ffteteiben bie Babl bet
Äorperringe: allein tbeilS fdbeint bieS mehr burd) ©ntwicfelung, als
burd) wirtlichen Anfag ju gefebeben, inbem biefe Steile meift, wenn
nicht immer, febon ju»ot angebeutet ftnb, tbeilS -geboren biefe ©r;
fd)einungen bei ben 9taiben unb Treiben mehr jur Beugung als
5um SBacbStbume. d) 2)en ©toff §ur SSergtoßerung ber Drgane
giebt bie allgemeine otganifebe glüfftgfeit. S^ur bl» unb wieber
ftnbet man eigene SSorrdtbe t>on SSilbungSftoff abgelagert: fo ent;
halten junge spftanjentbejle in ihrem Bellgewebe eine fornige SJtaffe,
^ welche, wenn fte waebfen, »etfebwinbet; bie Afterien haben an bet
, SSereinigungSjtelle zweier ©trablen einen mit bem Stinggefdße ju;
fammenbdngenben SSegdlter einer mit foglenfauerem unb pboSpbor;
fauerem Äalfe gefcbwdngerten $lüfftgfeit, unb wie bei Ärebfen, fo
bilben ftcb auch bei »ielen SJtolluSfen periobifdb »or bem SBadbS;
tgume ber ©d)ale Äalfforner im Bellgewebe, e) Die. äußeren SSe;
bingungen beS 1ökd)StbumeS aber befteben barm, baß tl)eilS btn=
Idnglibber StabrungSftoff $u gehöriger SSilbung ber allgemeinen ot;
ganif^en glüfftgfeit gegeben, tbeilS burd) einen gewiffen ©rab non
: SSdrme bie SebenStbdtigfeit angeregt unb unterjtügt wirb, f) DaS
Beitoerbdltniß beS SßadbStbumeS wirb, wie baS ber ©ntwicfelung
überhaupt, tgeilS burd) bie ©tufe, tbeilS burd) baS Sempo beS
SebenS beftimmt. SSei nieberen DrganiSmen gebt baS äöacbStbum
fd)neller »or ftd> als bei f)o£)cuen: bie (5onfer»en waebfen jum ^boil
ftcbtbar, inbem ein Äügelcben ffbb ju einer Stobre auSbebnt, an
III. 43