
 
        
         
		(©tanbodgel),  oöer  unfiet  hetumjlreifen,  je  nachbem  Nahrung  obcc  
 SBitterung  fte  bahin  ober  borthin  sieht  (©trichodgel).  2fnbete  aber,  
 ndmlich  bie  Bugoogel,  geboten  jtnei  oetfchiebenen  Älimaten  an:  
 ihr  Sehen  ijf  ein ^Penbetfchwung,  bet  im Jperbfle  sur  ©elbjterhaltung  
 gegen  ben  elquator  (in  «nfercr  nocbttdEjen  .^albfugel  gegen  ©üben),  
 im  gtühlinge  sur  Beugung  gegen  bte  $ote  (bet  u n i  gegen  Soeben)  
 feine  N ietu n g   nimmt,  a)  Siefe  Slcülation  wirb  nicht  butcb  bte  
 dufteren  Verhaltniffe  hetbeigefühtt:  Bugobgel,  bie  man  jung  au!  
 bem  Neffe  genommen  unb  ibtet  l^ccibeit  beraubt  h a t,  werben  im  
 «iperbjfe  unruhig,  ungeachtet  fte  bei  reichlicher  Nahrung  unb  in  
 gleichförmiger  Temperatur  leben;  unb  laft  man  fte  tn  einer  geram  
 migen  Kammer,  fo  fchwdrmen  fte  ju t  Bugjeit  eben  fo  herum,  wie  
 wenn  alte  babei  ft'nb,  welche  fdt>on  SSanberungen  g em a lt  haben  
 (N t.  232.  I.  © .  9 0 ).  S ie   Temperatur  ift  nicht  ber  SSejfitw  
 mmtglgrunb,  benn  nad)  V t a c f w a l l l   (N r, 2 3 9 . II.  © .3 4 )   sieben  
 fte  gegen  ben  Äquator  fchon  ju  einer  Beit,  wo  el  noch  warmer  iji  
 a ll  bann,  wenn  fte  gegen  ben  ^ o l  sieben,  %,  V .  bie  Uferfdhwalbe  
 jieht  im  bperbfie  »on  ©nglanb  gegen ©üben  bei  +   14  °  unb  fehrt  
 im  grühjahre  wiebet  bei  +   10 °;  ber Baunlfonig  steht bei  - f   16 0  
 ab  unb  fommt  bei  +   8  °  wieber;  bie  £aulfchwalbe  sieht  bei  
 +   10   °  unb  fommt bei  +   9 °   § urücf;  ber  Äufuf  sieht bei  +   17 0  
 fort  unb  fehrt  bei  +   8  °  jurücf.  ©ben  fo  sieben  fte  gegen  ben  
 $ o l,  wenn  e!  noch  faltet  ijl  a ll  bet  ihrer  3lnfunft  in  ber  2fqua=  
 torialgegenb:  bie  Nothbtoffel  geht  im  grühjahre  nach  korben  bet  
 +   7  °  unb  fommt  oon  ba  sutücf  bei  +   10  °;  bie  2Bqcbbolber=  
 broffel macht  benfelben  Bug  bei  +   4  a  unb  fehrt  bei  +   7 °  wieber.  
 S ie   V knbetung  beruht  bemnach  mehr  auf  einem  Vorgefühle  ber  
 fünftigen  all  auf  einem  ©efühle  ber  gegenwärtigen  Temperatur.  
 SieB  Vorgefühl  besieht  ftch  aud)  auf  bie  bem  einselnen  Sabre  s«5  
 fommenben  SBitterungloethaltniffe,  unb  man  fann  im  ©ansen  au!  
 bem  früheren  Buge  im  Bperbfic  einen  balbtgen  g ro jl,  unb  au l  ber  
 Seifigen  N üdfeljt  im  grühjahre  bal  3fufhoren  bei  grojlel  »erntu=  
 tben.  S o d )  ifi  bte!  feinelwegel  untrüglich:  bie  Bugobgel  wetben  
 im  $etbjbe  bilweilen  oorn  grofie  überrafcht,  ober  müfjen  nach  ihter  
 2fnfunft  im  grühjahre  noch  uon  einem  Nachwinter  leiben,  wo  fte  
 bann  sunt  Theil  eine  ©treefe  surüeffehten  unb  bafelbfi  abwprten, 
 bfg  el  warmer  geworben  iff;  bei  fdhwanfenbet  SBitterung  fd)wanft  
 bisweilen  ihr  ©ntfchlujj,  unb  erft  wenn  bal  SBetter  einen  befiimm*  
 fen  (^haragtec  annim m t,  treten  fte  ihre  SBanbetung  fchnell  an  ober  
 fe|en  fie  fort;  N a u m a n n   (N r.  2 3 2 .  I.  © .  83)  fchreibt  ihnen  
 bähet  nur  ein  Vorgefühl  ber  SBitterung  auf  2 4   bil  36  ©tunben 
 bei.  _   ©ben  fo  werben  fte  auch  nicht  burd)  ben  SNangel  an 
 Nahtung  bejfimmt,  benn  an  btefer  fehlt  el  ihnen,  wentgffen!  sum  
 Theil  nidht,  wenn  fte  non  u n i  gegen  ben Äquator  jiefyett,  unb  noch  
 weniger  benen,  bte  im  grühlinge  oon  Werften,  ©gppten  u.  f.  W.  
 aufbrechen.  b )   S ie   Bugoogel  ft'nb  in  ben  bem  $po(e  näheren  San*  
 bern  erseugt  unb  entwiefeit;  ftnb  fte  im  $erbfte  herangereift,  fo  
 bemächtigt  ftch  ihrer  ba!  ©treben  nach  aufen,  welche!  a ll  Nejfelufl  
 ftch  artet,  unb  ein  S ra n g   nach  ßrpanfton,  bet  fte  gegen  ben 2iqua=  
 tor  sieht,  wo  fte  ber  ©trenge  bei  beimathltchen  SBinterl  entgehen.  
 S jl  ber ©elbfierhaltung  ©enüge  g e feite n ,  fo  fieigert  ftd>  ihr  Seben  
 Sur  Beugunglfraft,  unb  inbem  biefe  ba! Subioibuum  sum  Utfptüng=  
 lidhen,  sur  ©attung  surüefführt,  erwacht  bei  ihnen  bal  Heimweh,  
 unb  fte  fehren  im  grühjahre  tn  ba!  Vaterlanb  sutücf:  fein  Vogel  
 brütet  in  feinem  füblichen  3lufenthalt!octe;  wenn  fte  in  ber  Speb  
 math  anfommen,  beginnt  halb  aud)  ber Nefibau,  bie  P aarung  unb  
 bal  ©ierlegen;  bie  Nidnnchen  fommen  früher  an  all  bte  SBeibchen  
 (N r.  27 2 .  @.  3 3 ) ,  ba  bei  ihnen,  abgefehen  won  ber  glugftaft,  
 bie  Beugung^lujl  großer  ijt;  unb  wenn  tn  S^lanb  alle  ©chwimms  
 pogel  auf einselnen gelfen  (Vogelbergen)  beifammen  niffcen,  wdhrenb  
 auf  ben  benachbarten gelfen,  bie  eben  fo  bequem  waren,  fich  feiner  
 ftnbet,  fo  mag  aufer  ber  ©efelligfeit  auch  bie  2(nhdnglid)feit  an  bie  
 eigene  ©eburtlfidtte  fte  ba$u  beftimmen  (ebb.  © .  8  bi!  1 1 ).  
 bie  Vrütung  »ollenbet  unb  bem  Beugungltrtebe  ©enüge  geleijlet,  fo  
 tritt  bie  ©elbjterhaltung  allein  heroor  unb  treibt  gegen  ben  2lqua-:  
 tor:  baher  stehett  foldje  Sttbioibuen,  bie  feine  Sungen  aulgebrütet  
 haben,  im  .Jjperbfie  früher  fort  a ll  bie,  welche  noch  mit  ber  ©t;  
 Siehung  ber  Sungen  befdhdftigt  ftnb  (N r.  23 2 .  I.  ©.  85).  '2lujjet;  
 bem  tritt  bei  ben  meijten  Bugoogeln  im  SCugufl  unb  ©eptember  
 nach  beenbigter  ©rsiehung  ber  Sungen  bie  ^»auptmaufer  ein,  burch  
 Welche  fie  mit  neuer  glugftaft  sur  SBanberung  aulgerüfiet  wetben;  
 bie  im S u ltu l ftch maufern,  s-  S5.  bie  SRanbelfrahe  unb  Keine SNeer: