
 
        
         
		578 3   c  l)  n  t  e  §  83  «  df. 
 jweiten  Srodfnen  bereiten  fte  bic  gabigfeit,  rotebcr  ertvecft  ,$u  tver*  
 ben,  ^od)fien^  acht  SÄonate;  gotttnna  (9it.  456.  © .  61)  l>attc  
 ähnliche  SSeobadbtungen; gemacht.  SaS  SRdbertbier  wirb  im Sßaffet  
 wieder lebendig,  we&n es  auch  nad)  Seuwenboef .jwei,  nach  gon=  
 t a na  brittebalb > tnad; ^©  p a tl a n $ a n i  t>ier Sabre lang auSgetrocfnet  
 gewefen  xftj  gpntana  (ebb.  ©.  62)  batte  eg  felbft  wahrend  beg  
 ©ommetS  in  bet ©onnenbihe  liegen  taffen,,, unb  fab  eS  im  SBaffet  
 nach  jvoei ©tunben wieder aufleben.  3)1 a 111 n  (3lr. 22 8 . XXX1I1.  
 ©.  2 6 2 )  lief den  gabenwutm  in  bet ©onne  auStrocfenen  und  fab  
 ihn,, wenn  et  nad)  dnbertbalb  ©tunben  in  SBaffer  gebracht  wurde,  
 wieder  anfcbwellen  unb  aufteben;  baffelbe  fab  gontana  (a,  a. 
 £>.  © .  6 2 ).  •  j  »  i 
 §.  627.  , ‘S a S   etfie  SJfoment,  welches  bie ©terblicbEeit  feejümmt,;  
 tfl  baS  S e b e n ^ a t t e r ,   infofern  in  ben  oerfebiebenen  Beitrdumen  
 beffelben  das,  Sehen tmebt  ober  weniger  gefdbrbet  if i..,  3ftan  formte  
 dies  naef  ber  üecf e benen  Hauftgfeit  bet  Ätanfbeiten  beurteilen,  
 wenn  unfere  allgemeine  üen n tn if  berfeiben  auf  fiebern  Sbßtfadben  
 gegründet  w äre;.  9iad)  ben  ßiffcen  ber  fcl>ottEfcf)en SSereirte  $u gegen-  
 feitiger  Unterfiubung.  in  ÄcanEbeiten  ift,  wie  3$iHe r r ne  xutgiebt,  
 ein  SÄenfcb  oon  201  bis  3 0   la b te n   jährlich  4   Sage  fran f,  neinet  
 pon  4 0   3«btett  5 \S a g e ,  oon 45  fa h re n   7   S age,  pon  50  Safcen  
 1 0   S age,  Pon  55  fa h re n   13  S age,  pon  6 0   Sabreit  .16  Sage,  
 pon  65   S abten  3 0   S age,  oon  7 0  fah ren   7 3 1  S ag e5  rechnet  man  
 alfo  Pont  breifigfen  bis  jum  ftebjigfien Sabre,  fo  permebtt  ftd)  bie  
 3abl  ber  jährlichen  ÄranfbeitStage  im  erjben Sabtäebenb  um  1 /  int  
 jweiten  um  5 ,  im  dritten  um  6,  im  inerten  um  57.  Allein  bieS  
 gilt  jupotbetfl  nur  pon  Handarbeitern,  beliebt  ftcb  alfo  einerf?itS  
 nid)t  auf  bie.rÄinbbeit;  und  nimmt  anbererfeitS  beim  bohlten  2llter  
 baS  Unpetmbgen  jur Handarbeit  für  Äranfbatt,  wiberfpridbt  alfo  bet  
 üon  H i p p s ^ tÄ t e S   duSgefprodbenen  Erfahrung,  baf  die  wirfltdben  
 i?ranfbeiten  im  ©reifenalter  im  ©anjen genommen  feltener  werben;  
 fobann  ijt  dabei  auf  die  2frt  ber  Arbeit  unb  beS  Sohnes feine Oiücf=  
 ficht  genommen,  fo  baf  es  ungewiß  bleibt,  wie  piel  bie  Ungefunb=  
 beit  der  35efcbdftigung  unb  bie  Sürftigfeit  gut  gtequenj  der  Jtrattf*  
 beiten  beitragt.  •— ;  S ie   unter  öffentlicher  Autorität  abgefaften  
 Sobtenlijien  ftnb  allein  im  ©tanbe,  uns  übet  baS  äSerbdltniß  ber