
 
        
         
		§.  559.  ® a S   M ittelalter,  bie  erfle  $d tfte  be$  reifen  gebenS  
 obet  bet  SSolljahrigfeit,  reicht  twn  ben  jwanjiget  Sagten  bis  gegen  
 bie  funfjiget,  f>at  alfo  eine  gleite  S a u e t  mit  bem  unreifen  geben  
 unb  djarafterifttt  ftcf>  burd)  möglich fie  ©leichfe&ung  non  Snbioibuum  
 unb  © attung,  unb  $wat  .etfllid)  A)  burd)  baS  möglich  noUfldnbigjle  
 Etfcheinen  bet  ©attung  im  Snbtoibuum,  inbem  legeres  bie  bet  et*  
 jteren  eigenthümtichen  Ärafte  mehr  als  je  in  ftd)  neteint,  weshalb  
 man  benn  aud)  bie  ©attungSmerfmale  bet  otganifchen  SBefen  nut  
 non  biefem  gebensalter  hetnimmt.  a)  ^nbem  baS  Snbinibuum  ben  
 SSegtiff  bet  ©attung  am  meiften  oerwirflid)t,  giebt eS  bie  2Cbhdngig=  
 feit  au f,  burch  welche  eS  ftch  als  ein  Erjeugnif  bet  ©attung  bat*  
 gellte,  unb  erreicht  nolle  © e t b f t f t a n b i g f e i t :   eS  bejiimmt  unb  
 behauptet  ftd)  felbfi,  ernährt  unb  befchufct  ftch  burd)  eigene  Äraft,  
 hanbelt  blojj  nach  eigenem  U rteile  unb  Milten.  b )  S ie   ©elbft*  
 beljauptung  fe |t  norauS  SSerminberung  bet  Oieceptinitdt  unb  ©teiges  
 tung  bet  ©pontaneitdt,  alfo  ©l e i c h g ewi c h t   beibet  gactoren.  S5ei  
 biefem  ©leid)gewid)te  ift  nun  bie  .Kraft,  baS  duftere  bem  Swetfe  
 beS  SnbioibuumS  gernaf  ju  bejiimmen,  erhöht,  unb  fo  erreicht  benn  
 alle  leibliche  unb  pfpehifche Ä taft,  welche  auf  bie  2lufenwelt  ftd)  bes  
 Sieht,  ihren  (SutminationSpunct^  baS  Mittelalter  geigt  bie  größte  
 Entfaltung  nach  aufen,  ober  baS  geben,  als  duftete  Etfcheinung  
 betrautet,  au f  feinet  größten  4)ohe.  c)  S ie   ©attung  iffc  ein  2111*  
 gemeines,  welches  ftd)  nut  burd)  allfeitige  Entwicfelung  beffen,  waS  
 in  feinem  ^Begriffe  enthalten  ifl,  mittels  einet  enblofen  Saht  #on  
 Einjelwefen  oerwirflicht.  M o  alfo  bie  ©attung  am  mdd)tigflen  an  
 einem  Einjelwefen  ftch  offenbaren  fotl,  muß  bie  t)6rf>fie  Snbwibua*  
 lifttung  © tatt  ftnben.  M ie  baS  Snbioibuum  n ut  butd)  feine  ©e*