
 
        
         
		.fjintergaupte  nacg  ginten  in  bie  SSedengógle  treten,  unb  t>icc  in  
 biefem  Zeiträume  mit  bem  .fjintergaupte  gegen  bie  iïteujgüftfuge,  
 «nb  enblicg  gegen  bie  ungenannte  Sinie  beS  #üftbeineS,  alfo  in  ben  
 fiuerbutcgmeffet  fid>  ftellen).  S a   übrigens  ber  grucgtgdlter  fcgtdge  
 jiegt,  mit  bem  SSoben  oben,  ootne  unb  recgtS,  mit  ber  üJïünbung  
 unten,  finten  unb  linfS,  fo  muf  natürlich  ber  ©mbrpo  biefelbe  
 ©tellung  gaben,  fo  baf baS  rechte ©cgeitelbein,  namentlich  bie  ©teile  
 jWifcgen  feinem  efjéder  unb  ber  fpfeilnagt,  ben  eigentlich  ootliegen*  
 ben  Sgeil  auSmacgt.  —   d)  S e t  ootliegenbe  £geil  ©eS  wirb  
 au?  ber  geóffneten SMnbung  gerauSgetcieben,  unb  fïeltt  ftd)  als  eine  
 mit  5B affet  gefüllte  SStafe,  bie  mit  jebet  SBege  immer  gtêfet  unb  
 gekannter  Wirb.  —  e)  S e r  itopf  bleibt  hinter  ber  SMnbung  im  
 unteren 2lbfcgnitte beS  grucgtgalterS,  oon  welchem  er  eng umfcgtoffen  
 Wirb;  et  liegt  auf  brei  Zoll  .hinter  ber  ©pige  ber  oorgetriebenen  
 SSlafe.  Übrigens  liegt  er  jegt  im  oberen  Steile  ber  S3edengógle,  
 unb  jwar  in  beren  fchtdgem  Surcgmeffet,  welcget  in  feiner  gróf ten  
 Sdnge,  b.  i.  oom  oorbeten  (ober  inneren)  Sigeile  beS  eirunben  8odf>eS  
 jum   hinteren  (ober  inneren)  Steile  beS  «fjüftbeinauSfcgnitteS  auf  
 fünf  Zoll  betragt,  wdhtenb  ber  gerabe  unb  ber  quere  Surcgmeffet  
 um  einige  £inien  fürjer  ftnb.  S ie   93feilnagt  fteht  fcgtage  über  bet  
 Sïünbung  unb  theilt  fte  in  eine  nad)  oorne  unb  recgtS  liegenbe  
 gróf ere,  unb  eine  nad)  hinten  unb  linfS  liegenbe  Heinere  «f^alfte.  
 f)  S e r  abgegenbe  ©cgleim  wirb  jegt  roth  burd)  beigemifcgteS  SSlut,  
 welches  aus  ben  jerreifenben  ©efdfen  ber  oom  ©pocgorion  ftd)  tren*  
 nenben  SRefigaut,  befonberS  burd)  bie  beginnenbe  Trennung  ber  $>e=  
 ripherie  beS  grucgtfucgenS  oom  grucgtgalter,  jum  £geil  aucg  oon  
 bet  einreifenben  SHünbung  beS  letteren  gerrügrt.  —   g)  ©nbltcg  
 erfolgt  ber  SBafferfprung  wdhrenb  einer  ftaden  Söege,  inbem  ber  
 oorgebrungene,  burch  bas  Stacgrüden  beS  dïopfeS  immer  mehr  ge*  
 fpannte  Sgeil  ber  ©haute  berfïet,  unb  ber  Sfjeit  beS  gcucgtwafferê,  
 »eichet  jwifcgen  ihm  unb  bem  oom  grucgtgdlter  fejt  umfcgtoffenen  
 Äopfe  enthalten  ift,  auSfirómt. 
 §.  49 1 .  S e r  b r i t t e   3 e i t r a u m ,   welcget  gemeiniglich  eine  
 ©tunbe  bauert,  ijl  bie  #óge  (2Cfme)  beS  ©ebdrenS,  inbem  jegt ba$  
 grofte  £inbetnif  butcg  Überwältigung  ber  Srucgtgoglenmünbung  be*  
 ftegt,  unb  ber  Äopf  aus  bem  grucgtgdlter  in  ben  grucgtgang  ge* 
 trieben  wirb,  a)  9tacg  bem  SBaffetfprunge  fegen  bie  SBegen  eine  
 $eit  lang  (etwa  eine  S3iertel*  ober  galbe  ©tunbe)  aus,  fegten  bann  
 aber  um  fo.  fldrfer  ju tü d   unb  gaben  nun ben  ßgarafter 'ber  eigent*  
 liegen  ©eburtSwegen,  inbem  fte  heftiger,  angattenber  unb  gauftget  
 ftnb,  nur  einige  Minuten  ausfegen,  unb  mit  einem  bis  in  bie  $uf*  
 foglen  ftd)  etfiredenbett  ©egmerje  oerbunben  ftnb:  bie  ©ebdrenbe  
 fann  wdhrenb  betfelben  niegt  megr  ftegen;  igre  Äniee  wanfen;  fte  
 gat  baS  SSebürfnif,  ftd)  mit  ,$dnben  unb  güfen  a^uftem m en,  bie  
 Äreu$gegenb  ju  ftpiten  ober  aufeulegnen,  unb  bureg  S tan g en   mit  
 bem  3werd)felle  unb  ben  SSaucgmuSfeln  nacgsugelfen,  fo  baf  jegt  
 unter SSJtitwirfung  ber  SBillfügt  ber Hergang  befcgleunigt  wirb.  Z«=  
 gleich  tritt  bebeutenbe  ©gigung  ein;  bet  ^)ttlS  wirb  ooll,  baS  2ftgs  
 men  fcgnell,  baS  ©eftegt  rotg,  bie  «fjaut  mit  ©cgweif  bebeeft,  aus*  
 genommen  an  ben  unteren  ©Itebmaafen,  ju  welchen  weniger  SSlut  
 ftromen  fann.  b)  S e t  grucgtgdlter  gat  ftd)  fegon  metflicg  oerflei*  
 nert  unb  burd)  ben  Sßafferfprung  etwas  entleert;  er  firedt  ftd)  ba*  
 burd)  gerabe,  fo  baf  fein  33oben  megr  naeg  hinten  in  bie  SD?itte  
 bet  SSaucggogle  tritt,  unb  fein  unterer  2lbfcgnitt  tiefer in  baS  SSecfen  
 gerabrüdt.  c)  Siefer  preft  nun  ben  Äopf  in  ber  unteren  ^dlfte  
 ber  SSecfengogle  heftig  jufammen;  bie  ©d)dbelfnocgen  werben  an  
 ber  SBolbung  beS  ÄopfeS  über  einanber  gefegoben,  unb  baS  hinter*  
 gaupt  Wir6"  oerfcgmdlert  unb  oerlangert.  ©o  brdngt  ftd)  ber  Äopf  
 in  bie  SJfünbung,  weldje  babureg  ju  einer  oier  Zoll  im  Surcgmeffet  
 galtenben  Öffnung  erweitert  wirb,  «fjier,  in  ber  Ordnung,  fiegt  er  
 im  fegrdgen  Surcgmeffet,  unb  fegrage  in  feiner  Sdngenricgtung,  b.  
 g.  fo,  baf  ber  obere Sgeil ber  ^intergauptfeguppe,  ber  ©cgeitelbeine  
 unb  ber  ©tirnbeine  frei  liegt,  jugleicg  aber  aueg  fdjrdge  in  feinet  
 SSreite,  ndmlicg  fo,  baf  baS  reegte  ©djettelbein  grofen  SgeilS  unb  
 mit  ©nfegluf  feines  Roders,  oom  linfen  ©djeitelbeine  bagegen  nur  
 ber  obergalb  beS  ^)d(ferS  liegenbe J£geil  frei  ift.  d)  3m biefee  gorm  
 unb  ©tellung  tritt  nun  ber  .Stopf  wdgrenb  einer  ftarfen  SBege  auS  
 ber  SDlünbung  geroor,  welcge  jegt  gleicge  SBeite  mit  bem  ^ruegt*  
 gange  ergdlt,  unb  beren  Otanb  ftd)  über  ben  Jtopf  jurüeffireift.  —* 
 e)  gegterer  gelangt  nun  in  ben  beträchtlich  oerfürjten  unb  erweiter*  
 ten  Srucgtgang  unb  ftellt  ftdg  gier  in  ben  geraben  Surcgmeffet  beS  
 SSedenS,  fo  baf  baS  e^intergaupt  ginter  ben  ©cgambeinen,  bie