
 
        
         
		Keine  Fontanelle  unter  bem  ©chambogen  unb  baS  ©eftdht  in  bet  
 Aushöhlung  beS  ÄteujbeineS  fte^t.  Oiefe  Orehung  beS  ÄopfeS  um  
 ben  achten  S^eil  eines  ÄteifeS,  wdhtenb  welcher  ber  Stumpf  im  
 fchrdgen  Ourdhmeffet  beS  33ecfenS  bleibt,  fcheint  durch  jwei  SSto*  
 mente  bejiimmt  p   werben.  E rp c h   bilbet  ber  linfe  ©ifsbeinftadbel  
 eine  fchiefe  gldd?e,  an  welcher  baS  gegen  ihn  geführte  linfe  ©>dbet*  
 telbein  nach  vorne  unb  unten  gleiten  muf ;   unb  jweitenS  wirfenjwet  
 willführliche 3)tuSfeln.  ES  ift  nämlich  gewif  nicht  ohne  SSebeutung,  
 baf  im  fchrdgen  Outdhmeffer  ber  S5ccfenf)6f)le  jwei  ilnochenlücfen  
 (HuftbeinauSfdhnitt  unb  eirunbeS  fiodh)  einanber  gegenüber  liegen,  
 beren  muSculbfe  2Banbungen  theilS  bei  ihrer  Erfchlaffung  nachgeben,  
 tf>eil6  bei  ihrer  BufaramenphUng  ben  Otucf  nach  innen  vermehren  
 fonnen.  Die SStuSfeln,  welche  ben  groften Sheil  biefer  Suchen  aus*  
 füllen  (pyriformis  unb  obturatorius internus),  gehen  in  wagerechter  
 Ülic^tung  nach  aufen,  fefcen  fleh  am  grofen  Stollhuget  a n ,  brehen  
 ben  Oberfdhenfel  nadh  aufen,  unb  p h e n   ihn  von  bem  ber  anberen  
 ©eite  ab.  SSet  ben  ©eburtSwehen  nun  ft'rirt  bie ©ebdrenbe  bie  uns  
 teren  ©liebmaafen  burch  Anftemmen  ber  F u fe;  unb  inbem  fte bann,  
 burdh  baS  ©efuhl  von  Übereilung  ber  S3ecfenhbhle  bejtimmt,  bie  
 Oberfdhenfet  nadh  'aufen  breht,  aus  einanber  fpreijt  unb  etwas  nach  
 hinten  hebt,  fo  wirfen  jene CStuSfeln  ber  SSecfenlücfen  in  von  aufen  
 nadh  innen,  ober  vom  grofen Stotlhfigel  p n t Äreujbeine unb Scham*  
 beine  fortfdhreitenber  Dichtung;  ba  nun ber Äopf im  fdhrdgen Outdh*  
 meffet  fleht,  fo  m uf  baS  linfe  Scheitelbein  burdh  ben  obturatorius  
 internus  ber  linfen  ©eite  nach  innen,  atfo  weiter  nadh vorne,  gleich*  
 jeitig  aber  baS  rechte  Stirnbein  burch  ben  pyriformis  ber  rechten  
 ©eite  nach  innen,  alfo  mehr  nach  hinten  getrieben  werben,  fo  baf  
 nun  ber  Äopf  im  geraben  Ourchmeffer  p   flehen  fommt,  wo  er  
 vermöge  ber  Aushöhlung  beS  ÄreujbeineS  ben  meiflen  Staunt  ftn*  
 bet.  —   f)  E r  brueft  je£t  auf  ben  SSoben  beS  SSecfenS,  unb  biefer  
 erfcheint  gewölbt,  aufgelodfert,  warm  unb  an  ber  Oberfläche  mit  
 ©dhweif  bebeeft,  wdhtenb  die  Schamlippen  flaffen  unb  ber  After  
 wulftig  hervorragt. 
 §. 492.  O er  v i e r t e   Be i  t r ä u m   bringt baS  ©ebaren p  Stande  
 unb  bauert,  ba  biefeS  burch  Aufbietung  aller  dtrdfte  einen  rafdheren  
 ©ang  nim m t,  nur  etwa  eine  SSierteljiunbe.  »)  Stachbem  ber  &opf 
 tn  ben  Fruchtgang  getreten  ift,  fe|en  bie  Söehen  etwas  au s,  treten  
 aber  bann  mit  vermehrter  ©tdrfe  wieder  ein,  werben  erfdhfitternb  
 unb  folgen  fdhnell  auf  einanber;  bie  ©ebdrenbe  flemmt  bie  jittern*  
 ben  ©liebmaafen  an,  neigt  ben  dtopf  gegen  bie  SSrujt,  ift  in  bem  
 Bujtanbe  hdchfter  Angft  unb  heftiger  Anftrengung,  bis  fte  unter  eU  
 nem  Schrei  ben  IRipf  beS  ilinbeS  p t   SSelt  bringt.  O er  Frucht*  
 gang  nimmt  an  ben  Bufammenphungen  thdtigen  A n teil,  unb  jwar  
 fo,  baf  er  nadh  S t i t g e n   (Str.  366.  I.  © .  5 3 )  p e rji,  um  fich  
 p   ftpiren,  am  23ort)ofe,  bann  aber  anhaltenber  an  ber  SJtunbung  
 beS  FrudhthdlterS  ft<h  p fam m en p h t-  b)  O er  ©dhambogen,  ber  
 beim  SEÖeibe,  auch  burdh  bie  grofere  Entfernung  ber  ^uftgelenfe  
 von  einanber,  grof er  ift  (§.  1 6 2 ,  d ),  bietet  bem  vorangehenden  
 Hinterhaupte  ben  A ustritt  aus  bem  SSedfen  bar,  inbem  hier  bie  
 SSecfenwanb  am  niebtigfien  ift.  Snbem  baS  Hinterhaupt,  vom  
 Stumpfe  nadh  unten  gebrangt,  unb  an  ber  gewölbten  Flache  ber  
 Schambeine  herabgleitenb,  unter  ben  ©dhambogen  tritt,  liegt  bet  
 ■Jtacfen  an  ber Schambeinfuge  an ,  unb  baS Äinn  fleht  am  hdchfien  
 unter  ben f e ile n   beS JtopfeS,  im  Eingänge beS  £5ecfenS.  —   c) OaS  
 Hinterhaupt  hat  nun  fein  ©efchdft,  voran  p   gehen,  beenbigt:  eS  
 fann  nicht  weitet  verbringen,  ba  eS  von  ben  ©chenfeln  beS  Scham*  
 bogenS  fejtget)alten,  unb  bie  Höhlung  beS  StacfenS  von  ber  Scham*  
 fuge  auSgefftllt  wirb,  unb  bient  nun  als  ©tuhpunct  für  eine  ©tre*  
 cfung  ober  eine  Orehung  beS  ÄopfeS  um  feine Ouetape  nadh  hinten  
 (d — g).  d)  Stamlidh  baS  ©eftdht,  noch  von  ben  Eihduten,  als  
 einem  glatten  Übetpge  bebest,  gleitet  am  SStafibarme  unb  dtreuj*  
 beine  fchnell  herab,  wdhrenb  baS  entblofte  Hinterhaupt  langfam  
 unter  bem  ©dhambogen  vortueft.  e)  An  baS  Enbe  beS  ÄreujbeineS  
 gelangt,  öffnet  eS  ftdh  bert  AuSgang  beS  SSecfenS,  inbem  eS  baS  
 Schwankem  mit  feinen  SShtSfeln  nach  hinten  drangt,  fo  baf  bet  
 getabe  Ourdhmeffet  beS  AuSgangeS  bis  auf  4   Boll  9   Sinien  ver*  
 grbfert,  unb  ber  After  nach  hinten  unb  in  bie  SSteite  pfantmenge*  
 btöcft  wirb,  f)  S5ei  biefer  Orehung  bruift p e rjt ber  Scheitel,  bann  
 baS  ©eftdht  gegen  ben  Oam m.  Oiefe Hautftelle,  welche  bie SSoben*  
 muSfeln  beS  SSecfenS  befleibet,  unb  über  welcher  eine  mit  Fett  unb  
 Bellgewebe  «ungefüllte 8u<fe  pifdhen  bem  nadh  vorne  herabfteigenben  
 Frudhtgange  unb  bem  nadh  hinten  pruefwetdhenben  SStajibarme  ftdh