
 
        
         
		men  fonnte  unb  bon  ihnen  gequält  mürbe;  eine  Seutfdje,  bie  in  
 if)rem  bierjigfien  S a h «   nad)  2fmerifa  gefommen  mar  unb  bafelbfî  
 borjuglid)  nur  englifd)  gefprod^en  ï>atte,  bergaf  nach  bem  ad^t^igfîen  
 S a h «   bas  ©nglifche  «nb  fprach  mieber  mit  ©elauftgfeit  beutfd)  
 ( 9 ï u f h   a.  a.  $M  @ .1 2 5 ).  B)  S a S   ©reifenalter  bietet gôge  bon  
 V e r j u n g u n g   überhaupt  bar.  20 s  normal  unb  allgemein  b e tra g   
 ten  mir  bie  Ummanblung  ber  Sinnesart.  3m   beginnen  beS  ©rof=  
 altéré  mirb  bas  Vilb  beS  pfpchifdjen  Lebens  trüber  (§.  5 8 4 ,  d),  
 unb  eS  geminnt  im  ©reifenalter  einen  fteunbltcferen  ©harafter  
 (§.  5 9 0 ,  m).  ©in  geredeter  Schmerj  über  bie  Trennung  bon  ben  
 bisherigen  ©enuffen  unb  bon  ber  gemofjnten  Söirffamfeit  füllt  bie  
 Seele  beS  2ltternben,  fo  baf  ihn  leidjt  SMbftnn  unb  mûrrifche  
 @timmung  befcbleid)t;  aber  ber 2fltgemorbene,  ber  ftd)  in  fein  neues  
 Verhaltnif  gefunben  hat,  mirb  mieber  heiter  unb  fühlt  ftd)  glucftid).  
 S a S   grämliche  unb  auffahrerifche  SBefen  macht  ber  (Sanftheit fpiafc,  
 unb  nur  ba  jeigt  ftd)  fold)e  SJtilbe  unb  mohlmollenbe  Sheilnahme  
 erfi  fpdt  unb  fut$  bor  bem  Sobe,  mo  bie  $drte  unb  Schroffheit  
 beS  ©harafterS  ju  tiefe  SBurjeln  gefchlagen  batte.  —   3 n   feltenen  
 Sailen  tritt  aber  auch  eine  theilmeife  SSerjungung  im  Leiblichen  ein.  
 d)  ©in  Vîann  bon  7 2   3 a b « n   befam  btei  2Bod)en  nach  einem  
 ©allenfteber  bohrenbe  Schmerlen  im  Unterfiefer  mit  ©efchmulft  beS  
 3ahnfeifd;eS  unb  VadenS  unb  Diarrhoe,  morauf  ein  V ad jab n   
 ausbrach  (9lr.  326. p.  142).  3 « h n   (9lr.  4 4 9 .1 8 2 7 . @.  9 95 fgg.)  
 beobachtete  einen  Sftann,  bei  meinem  im  75jïen  Sabre  unter  ©pei==  
 dheln,  v^irnaffection  unb  gieberjufdllen  ein  V ad jab n   auSbrach,  mie  
 bieS  auch  bei  feinem  Vater ber §all  gemefen mar;  @l a b e   (9ît.  172.  
 X X V III.  p.  273)  erzählt  bon  einem  Spanne,  ber  bis  jum  82jïen  
 Sabre  alle  gähne  batte,  fte  bann  berlor  unb  binnen  brei  fah ren   
 neue  befam,  meld)e  er  audh  bis  ju  feinem  nach  bem  bunbertfïen  
 Sabre  erfolgten  Sobe  behielt;  ©é $ e   (9îr.  91.  I.  © .  54)  ermahnt  
 eine  92jdhtige  g ra u ,  meldje  nad)  einet  ferneren  Äranfheit  in  beibett  
 liefern   eine  SReih'e  neuer  gähne  befam;  bei  einem  bmibertjdbrigen  
 Spanne  erfchienen  brei  V adjdbne  (9 lr.  185.  V III.  © .  4 2 9 );  ein  
 SDîann  in  ber  ^Ofalj,  ber  1 20  S a b «   mürbe,  befam  im  116ten  
 Sabre  ad)t  neue  gabnt,  bie  nach  halben  ;^ a |r#   auSftelen,  
 um  burdh  neue  erfefct  ju   merben,  unb  mechfelte  fo  fort  bie  gähne, 
 baf  binnen  fier  fah ren   fünfzig  berfelben  auSbradhen  (9fr.  47 7 .  I.  
 ©.  118).  2fnbere  Veifpiele  haben  S e i l e r   (9lr.  184.  VI.  S .   38),  
 ©e r r e S   (9lr.  326.  p.  1 37  bis  142)  unb M e d e l   (9tr.  143.  II.  
 ©.  16)  gefammelt.  Stefe  britten  gähne  brechen  nicht  fetten  unter  
 ©chmerjen  unb  ©onbulftonen  aus,  ftnb  am  bduftgjïen  hintere  V ad*  
 jdhne,  treten  meijî  halb  nad)  bem  Ausfallen  ber  jmeiten  herbor,  
 ftnb  meifî  fleinet  als  biefe  unb  gemobnlid)  bon  furjer  S au er.  S e r  
 fleife,  empirifdhe  SogmatiSmuS  hat  hm  unb  mieber  behauptet,  fte  
 fepen  fdfon  in  ber  Sugenb  gebitbet  morben  unb  nur  nicht  auSges  
 brodjen,  maS  burch  bte  folgenben  Veobad)tungen  ï>tnldnglicf>  miber=  
 legt  mirb.  e)  ©raues  $ a a r  mirb  bismeilen  butd)  neues  .fjaar  non  
 ber  jugenblidjen  $arbe  erfefct.  SieS  mar  ber  §all  bei  ben  oben  
 (d )  angeführten  Scannern  bon  82   unb  100  fa h re n ,  meldfje  neue  
 gafine  befamen;  S i n c l a i r   (9lr.  144.  @.  2 9 )  fuhrt  unter  Um  
 beten  einen  5Rann  an,  ber  im  105ten  S a b «   fcbmarjeS  ^>aar  unb  
 neue  gdhne  befam  unb  einige  Vîonate  barauf  fiarb;  fo  mie  eine  
 g ra u ,  melche  im  99fîen  3afme  mieber  braunes  ^ a a r   befam,  baS  
 fünf  3ahre  fpdter,  menige  Sftonate  oor  ihrem  Sobe  mieber  grau  
 mürbe,  f)  Serfelbe  (ebb.  S .   31)  erjdhlt  bon  einem  gemiffen  V i*   
 ba u ,   baf  er  im  hunbertfîen  3al)te  auf er  frtfd)en  p aaren   unb  gdh*  
 nen  auch  bie  fafï  ganj  berlorene  S ehfraft  mieber  erhielt,  fo  baf  er  
 bie  feinfle  Schrift  tefen  fonnte,  unb  fo  noch  ä*bn  S ahïe  hmburdh  
 lebte;  Oî ufh  (a.  a.  S .   S .   129)  beobachtete  einen  SDÎamt,  ber  im  
 68jîen  Sähe«  baS  ©eft'd)t  bertoren  hatte  unb  baffelbe  ohne  arjtltche  
 «^ûlfe  im  adh^igfîen  Sahre mieber befam ;  unb  F o u r n i e r   (9îr.  171. 
 IV.  p.  207)  erjdhtt  einen  §all  bon  einer  S am e ,  beren  gefchmdchte  
 S ehfraft  im  51fïen  3ahre  ftd)  fo  berbefferte,  baf  fte  feiner  Vrille  
 mehr  beburfte.  g)  Âa h l e i S   (9îr.  185.  VIII.  © .  429)  beobachtete  
 eine  3*au,  meldje  bie  im  45jîen  3 ah te  berlorene  50îenjîruation  im  
 74fîen  regelmdfig,  anfangs  fehmad),  bann  immer  fïdrfer  mieber  be=  
 fam  unb  babei  abmagerte;  Ve r n f î e i n   (Dît.  7.  S .   240)  berichtet  
 bon  einer  $rau,  meldje,  feit  bem  20fïen 3af)re  menfîruirt,  im 47jîen  
 Sahre  jum  erjîen,  im  60fîen  S a h «   5«m  le^tenmahle  geboren  unb  
 bann  bie  îOîenjïruation  berloren,  aber  im  75jîen  Sahre  mieber  be*  
 fommen  unb  bis  jum  99fîen  Sahre  behalten  hatte.  îfnbere  Vet*  
 fpiele  mieberhergefîellter  9)îenfîruation  mit  2lnfdhmellung  ber  Vrûfîe,