
 
        
         
		jletgltd^e  ©chtanfen  gefegt,  unb  wdhtenb  eß  nur  in  bet  mittleren  
 ©pl)<ke  eigenmächtig  maltet,  bleibt  eß  in  feinem  niebtigflen  unb  fei;  
 nem  fyotyften S5eceid>e  ein  fra g e t  bet  unenblichen SRaturfraft.  Siefe  
 abet  tritt  in  ihm  auf  als  2Cbn»tt3  unb  ©laube,  welche  eine  Et=  
 femttnifs  geben,  bie  nicht  t>on  außen  mitgetgeilt,  unb  beten SBabtbeit  
 nicht  burch  Erfahrung  bemiefen  werben  fann.  äöof)l  fonnen  biefe  
 göttlichen  ©aben  butch  ©imtlicbfeit,  ^h^tttafte  unb  ©erftanb  t>cv=  
 unjialtet  unb  ju  tbdrichtem  SBafme  werben:  bie  Ahnung,  welche  
 allgemein  unb  wahrhaft  mertfchCid)  ijl,  wirb  immer  erfüllt,  unb  ber  
 ©laube,  ber  ba$  Überftnnliche  nicht  in  ben  $rei$  ber  Einzelheiten  
 unb  ber  ©imtlicbfeit  hcrabjieht,  fonbern  eß  in  feiner  ^Reinheit  er=  
 faßt,  ijt  bie  hochfie,  bie  »ollfie  Söahtheit  felbjt.  ©o  ftnb  benn llfy  
 nung  unb  ©laube  ber gortbauer  nach  bem $£obe  und  bie SSürgfchaft  
 ihrer  SSirflicbfeit.  Siefe  Ärdfte  ber  ©eele  fonnen  eine  Beit  lang  
 tn  ihrem  Äeime  fcblummern,  um  erji  unter  bejtimmten  ©erhalt--  
 niffen  ju  erwachen.  S ie   allgemeinen  SBecfer  bed  Bebend  aber  ftnb  
 ber  ©chmerj  unb  bie  Siebe.  S e r  ©chmerj  rüttelt  bie  ©eele  aud  
 ihrem  bumpfen  Embrponenleben  auf  (§.  525,  a ),  bringt  ben ©fern  
 fd>en  erji  ju  feinem  wahren  ©ewußtfepn,  ju Erfenntniß  beffen,  wad  
 tn  feinem  Snnerjten ruht,  lehrt  ihn  menfchlicf)  fühlen  unb  fuhrt  ihn  
 fo  ju  h o h ler  2(udbilbung:  et  öffnet  bie  tfudftcbt  in  ein  anbered  
 Seben,  wie  er  ben  (Eintritt  in  bad  gegenwärtige  bezeichnet.  Unb  
 wie bie Siebe,  bie  Erzeugerin  (§. 24 2 . 2 6 3 )  unb  Erhalterin  (§. 369.  
 5 1 5 )  bed Sehend,  baffelbe  jleigert  (§.  248.  565.  582)  unb  in  fei=  
 nem  ganzen  Saufe  begleitet  (§.  58 0 ,  k.  6 3 0 ,  i),  fo  giebt  fte  auch  
 ben  fefien  ©lauben  an  bie  gottbauet  nach  bem  Sobe:  nicht  nuc  
 ben  erjien  ©chiffet  bat  fte  über  ben  2lbgrunb  bed  ©teered  in  leich=  
 tem  Aachen  geführt,  auch  Z«m  2Cuffchwunge  über  bie  ©rabednacht  
 h a t. fte  ber  #h # ttafig   bie  Äraft  gegeben,  ©o  fehltest  ber  ©dhmerz  
 über  ben  Sob  unferer  Sieben  ben  © tnn  für  Unjlerblicbfeit. auf:  
 haben  wir  bad  Unoergdngliche  am  ©ergdnglid>en  geliebt,  fo  ifl  auch  
 unfere  Siebe  unoetgdnglicf),  unb  jeber  Zweifel  an  bie  gortbauer  ber  
 ©eele  für  immer  perbaratf. 
 Sort^efelteS  SSer$eidf)ttij3 
 ber  ang e fü hr ten   © g r i f f e n . 
 9tr.  363.  Sehre  ber  ©e6urt66ütfe.  SSerfaffer:  © e.  SBilh-  ©tein.  
 ©Iberfelb  1825—27.  II.  8.  m.  Ä. 
 9fr.  364.  ©er  Unterfdjieb  jmifchen  SOtenfcEj  unb  Shier  im  ©ebaren.  
 SSon  © e.  SBilh-  Stein.  SSonn  1820.  8. 
 9fr.  365.  ©ag  ©ebaren  nach  ber  beobachteten  Statur  unb  bie  ®e?  
 burtshülfe  nach  bem  ©rgebniffe  ber  ©rfahrung,  oon  3.  g.  © cf) tt> eig =  
 häufet.  ©tragburg  1825.  8. 
 9tr.  366.  ©emeinfame  beutfdje 3eitfcfjrift  für ©eburtgfunbe.  Sßeimar  
 1827  fgg.  8.  m.  St. 
 9fr.  367.  ©eitrage  jur  geburt§hülflichen  Sopogtapbie  oon 3Bürtem=  
 berg,  pon  S3ict.  flbpf).  Stiecte.  Tübingen  1827.  8. 
 9fr.  368.  Ge.  Fr.  Orth  diss.  de  foetu  46  annorum.  Tubing.  
 1720.  4. 
 9fr.  369.  ©efchichte  einergrau,  bie  in  ihrem  Unterleibe  ein  oerf)är=  
 tete§ Äinb 22 Sabre getragen hat.  SJon  3  ob-  ©lieb.  SS alt er.  ©erlin  
 1778.  4.  m.  St. 
 9tr.  370.  Jo.  F is c h e r   diss.  nonnullas  observationes  de  pelvi  
 mammalium  sistens.  Tubing.  1798.  8. 
 9tr.  371.  Jo.  Dan.  Theoph.  Niethe  diss.  de  partu  post  
 mortem.  Berol.  1827.  8. 
 9tr.  372.  Hnr.  Aug.  Wrisberg  de  respirationb prima,  nervo  
 phrenico  et  calore  animali.  Gotting.  1763.  4. 
 9tr.  373.  Car.  Em.  F ried h e im   diss.  de  prima  respiratione  
 Berol.  1804.  4. 
 9tr.  374.  ©.  Sh-  @6 mm er ring  über  Sfabelbrüche.  granffurt  
 1811.  8. 
 Sfr. 375.  AIx.  Bnh.  Kölpin  schediasma  anatomicum  de stru-  
 ctura mammarum.  Recusum  et  auctum.  Berol.  1765.  4.  m.  Ä. 
 9fr.  376.  Physiologiae  mammarum  muliebrium  specimen,  au-  
 ctore  Athan.  Jo an n id e .  Hai.  1801.  4.  m. &. 
 Sfr.  377.  9teuefte  Unterfuchungen  unb  ©emetfungen  über  bie  oer=