
 
        
         
		Äiefetbewegungen  wdhrenb  bet  ©eburt  in  bet  normalen  Sage  ab  
 fließen,  unb  fo  bemerfte  9 ü t g e n   (Dir.  366.  I.  © .  5 6 ),  baß  nach  
 bet  ©eburt  beS  ÄopfeS,  wahrenb  baS  Jbinb  beim  Anfänge  einet  
 SSBehe  et»a6  $utücfgejogen  unb  baburdß  fein  4j>al$  gebrücft  wirb,  
 9Baffet  unb  ©d)leim  aus  bem  DJlunbe  fließt.  Snbeffen  ifl  bieS  
 feineSwegeS  notflwenbig,  benn  auch  Embrponen,  bie  man,  nament=  
 licfl  beim  Äaiferfcflnitte,  in  horizontaler  Sage  aus  bem  $cud)twaffet  
 nimmt,  atbmen  ohne  folcfle  Entleerung  fogleid).  E s  fcf>eint  vielmehr  
 biefe  §eucf)tigfeit  guerfl  übet  bie  burd)  Erweiterung  ber  Suftwege  
 vergrößerte  gldcfle  nur  mef)t  ftd)  ju  »ertfleilen,  um  fo  vielleicht  bie  
 Sleijung  biefet  $ldd)e  burd)  ben  etflen  Einbruch  bet  Suft  ju  milbern,  
 halb  aber  eingefogen  ju  werben  unb  jurn  Speit  ju  »erbunflen.  — 
 D)  £)ie  S u n  gen  felbfl  werben  am  meiflen  »erdnbert  unb  nehmen  
 einen  bem  E in atm en   entfprechenben  Eparafter  für  bie  ganze SebenS=  
 jeit  an,  welcher  barauf  beruht,  baß  SSlut  unb  Suft  in  fte  einflros  
 men,  um  piet  in  DBecpfelwitfung  zu  treten,  g)  3mbem  bet  SSruff  
 faßten  mit  ben  Suftwegen  unb  ben  Sungen  ftd)  erweitert,  entflept  
 im  inneren  ein  leerer  Otaum,  in  welchen  S u f t   einflromen  muß,  
 bie  burd)  bie  folgenben  2luSatpmungen  nie  ganz  wiebet  auSgefloßen  
 wirb.  S ie   Sungen  bleiben  für  immer,  auch  nad)  bem  Sobe,  bavon  
 auSgebepnt,  unb  bähet  fpeciftfd)  leichter,  fo  baß  ft'e  auf bem  SOSaffet  
 fd)Wtmmen,  bei  einem  S tucfe  fniflern  unb,  wenn  man  ft'e  zerfcpnit=  
 ten  unter  SBaffet  brucft,  SuftblaScpen  auSgetrieben  werben,  h)  S aS   
 SSl u t   flromt  burd)  bie  Sungenarterien  fidrfer  herbei,  Weil  biefe  mit  
 ber  Erweiterung  beS  SSruflfaflenS  mehr  auSgebepnt  ftnb,  weil  fet;  
 net  weniger  SSlut  als  bisher  burd)  ben  SSotallifcpen  ©ang  in  bie  
 abfleigenbe  2lorta  abfiießen  fann  (§.  5 0 6 ,  a ) ,  enblid)  auch  wohl  
 weil  baS  fchwarze  SSlut  ber  rechten  vfjetzfammet  »on  ber  fauerfloffl  
 reid)en  Suft  angezogen  wirb.  S ie   Sungengefaße  werben  baburcp  
 erweitert  unb  zugleich  verlängert,  fo  baß  fte  nun  ftd)  in  Ärummun*  
 gen  zufammenlegen.  —  Unter  ben  SBirfungen  biefer  Aufnahme »on  
 Suft  unb  »on  einer  größeren  S3tutmenge  fleht  bie  Zunahme  beS  
 SSotumenS  ( i )   unb  beS  ©ewidfleS  ( k )  oben  an.  i)  S ie   Sungen  
 werben  großer.  33or  bem  Ultpmen  reichen  ft'e  mit  ihren  »orbeten  
 Dldnbern  nur  bis  an  baS  $ e tz ,  unb  laffen  biefeS,  fo  wie  ben  not*  
 beten  Shell  beS  Zwerchfelles  unbebecft;  nach  bem  beginnen  beS 
 2(thmenS  ftnb  ft'e  mehr  nad)  »owe  auSgebehnt  unb  füllen  bie  ©a<fe  
 beS  SSruflfelleS,  ba  baS  in  biefen  früher  angefammelte  ©erum  in  
 ber  lebten  Seit  beS  grudfltebenS  »erfdjwunben  ifl,  mept a uS,   fo  baß  
 fte  mit  ihren  »orberen  Stdnbern  bie  ©eitenfldchen  beS  ^erjenS  unb  
 mit  ihrer  unteren  Slacpe  baS  ganze  Zwerchfell  bebecfett,  wobei  ihre  
 ZU»or  fcparfen  Ovdnber  zttgleirf)  abgerunbet  unb  bie  Einfchnitte  zwU  
 fd)en  ihren  Sappen  feichter  geworben  ftnb.  Dlacp  © u n z   (910.386.  
 © .  8 0 )   wirb  ihre  größte  «£>6pe  »on  2  Zoll  10  Sinien  auf  3  Zoll  
 3  Sinien,  ihre  größte  Siebe  »on  1  Zoll  auf  1   Zoll  3  Sinien,  unb  
 bie  SSreite  eines  gfugelS  »on  2   Zoll  auf  3  Zoll  3  Sinien  gebracht.  
 Dlacp  SSer n t   (Dir.  436.  © .  266)  nimmt  ihr  SSolumen  etwa  um  
 1 4-  Eubiczoll  zu ,  inbem  ft'e  bei  einem  reifen  Embrpo  »on  mittlerer  
 ©roße  1-j^tr  Eubiczoll  DBaffer,  bei  einem  gleichgroßen  neugeborenen  
 $inbe  aber  3 -n r  Eubiczoll  SBaffer  »etbrangen.  —   k )  ©ie  nehmen  
 ferner  an  ©ewicht  zu,  fo  baß  ft'e  nach  bem  2ltpmen  beinahe  nod>  
 einmahl  fo  flhwer  ftnb  als  »or  bemfelben.  ;3pr ©ewicpt  fleigt burd)  
 baS  2ltpmen  nad)  9 > t o u c q u e t   »on  1-4-  auf  3  Unzen,  nach  £>ft*  
 a n b e r   (Dir.  145.  I.  © .  6 5 6 )  »on  3  Soth  3 4   £luentd)en  auf  
 5  Soth  H   Huentcpen;  nad)  SSe r n t   (Dir.  436.  © .  2 5 6 )  bet  
 DJldbcpen  mittlerer  ©roße  »on  2  Soth  4-  S.uentd)en  auf  3  Soth  
 24-  Öuentcpen,  bei  Änaben  »on  2  Soth  1  £luentd)en  auf  4  Soth:  
 bei  DJldbcpen  nimmt  ihre  ©cbwete  gewöhnlich  um  6,  bei  Änaben  
 um  7   £luentd)en  zu.  S abutd)  anbert  fleh  auch  ip*  relatioeS  ©es  
 wicht:  baS  SSerpdltniß  ihres  ©ewichteS  zu  bem  ber  ganzen  Äorper=  
 maffe  ifl  nach  ^ l o u c q u e t   »or  bem  Alpinen  wie  1 :  7 0 ,  nad)  
 bem  2Ctpmen  wie  1  :  35.  —   1)  ES  ifl  flar,  baß  bie  2fuSbeh* 
 nung  ber  Sungen  vorzüglich  burep  bie  aufgenommene  S uft,  bie  ©e*  
 widßtSzunahme  berfelben  vorzüglich  burch  baS  in  golge  beS  2ftpmenS  
 Zuflromenbe  SSlut  bewirft  wirb,  ober  baß  bie  Suft  ihre  fpecift'flbe  
 ©cpwere  »erminbert,  unb  baS  SSlut  ihre  abfolute @d)Were  »ermehrt:  
 bldfl  man  Suft  in  bie  Sungen  eines  reifen  Embrpo,  fo  werben  fle  
 fpeciftfd)  leichter  unb  fchwimmfapig,  aber  nicht merfltch  abfolut fdßwe=  
 rer.  2fllein  burd)  bie  aufgenommene  Suft  muß  bod)  aud)  baS  ©e*  
 Wicht  bet  Sungen,  unb  burd)  baS  einflrdmenbe  SSlut  ihre  2fuSbeh=  
 nung  »ermehrt  werben.  Rehmen  wir  nun  nach  SSern t ,   ber  biefe  
 Sßeth&tniffl  am  forgfdltigflen  beobachtet  h(Jt>  un,  baß  bie  Sungen 
 7   *