> grud)thdltet jufammen, unb löft ftd) bähet leichter, wie er benn
auch rneift gleich mit bem Sungen geboten wirb, unb - wo mehrere
Sunge ftnb, iebem fogleid) feine fffachgeburt folgt, o) S e t g tu d )6
galtet ift mef)t cplinbrifd), führt alfo ben ©rnbtpo beftirnmtec in
ben Sdngenbutchmeffet unb gefiattet weniger ffbweid)ungen »on bet
normalen Sage. p) (Sr fe£t * ftd) ferner in geraber Sinte in ben
gruchtgang fort, ba baS SSecten felbft eine gerabe Sfichtung hot,
ober fein fiuSgang bem ©ingange gegenüber liegt, unb baS Jtreuj:
bein ganj gerabe ift; hier gebt alfo bon ber bewegenben Äraft we=
niget »etloren als #bei bem SDtenfchen, ber eines gebrummten SetfenS
bebarf, um beim aufrechten ©ange mehr Unterlage für bie 35aud)=
eingetoeibe ju gewinnen. Bwat liegt ber grud)tbdtter bet ben Sbie=
ren mit bem SSoben tiefer als mit ber 9Jtünbung; bod> fann bieS
fein .fjinberniß abgeben, oietmeht bloß »erhüten, baß bie Schwere
fein SOtoment beS ©ebarenS werbe, q) ©nblid) ift bie Snctination
größer, b. b- bie untere unb obere SBanb beS SetfenS liegen einem;
ber nod) weniger gegenüber, als beim SDtenfchen bie entfprechenbe
oorbere unb hintere; oielmehr ragen bie Schambeine mit ihrer guge
weiter nach binterl über baS Jtreujbein hinouS unb bilben einen
.fjalbcanal, ber nur oon ben fcbmalen unb beweglichen Sd)Wanj=
wirbeln bebecft wirb; baS itceujbein ift fürjet unb baS Schambein
langer als beim CDfenfchen, unb baS SSorgebirge, burd) welkes bei
biefem ber ©ingang beS 35ecfenS oerengert wirb, fehlt.
§. 495. S a S ©ebdren greift a) ben gefammten SrganiSmuS
heftig an unb nimmt, alle Ärafte in flnfprud), wie es benn aud)
nur nad) pollenbetet SSerbauung einptreten unb bie ©ßluft ju unter;
btücfen pflegt. S ie Sefdjwerben ber Scbwangerfdjaft bienen ge;
wiffermaaßen als föorbereitung jum ©rtragen berer beS ©ebarenS,
unb fo uberftehen nach S ß i g a n b (9fr. 335. II. S . 10) grauen,
bie wdhrenb ber Sdjwangerfchaft ©inigeS ju leiben, gehabt hoben,
• baS ©ebdren meift leidster als folcfe, bie ganj frei gewefen waren.
S a aber bie 2Behen einen auSfeftenben SppuS hoben, fo fann ftd)
bie Äreißenbe in jebet fPaufe berfelben baoon einigermaafen erholen
unb neue Ärdfte fammeln. b) ©ehr bebeutenb ift ber ©tnfluß auf
baS pfpdjifche Sehen. S a S SSocgefuht, welches aud) bei Slhieren
burch Beid)en innerer Unruhe, butd) Unftetigfeit, abwecffelnbeS ffuf=
flehen unb fftiebetlegen, öfteres Umfehen nad) bem «fjittterleibe,
Seifen ber 3i£en u. f. w. ftd) oerratf), bereitet aud) baS menfd)lid)e
Söeib jum ©ebdren oor. gm erften Zeiträume ift bie ©mpftnb;
licffeit gegen bie dufteren 33etl)dltniffe erhöht; fte oerminbert ftd) in
bemfelben SDlaaße, als baS ©efül)l beS ©ebarenS ftarfer hetoortritt,
geht im vierten Zeiträume unter ber heftigften Seflemmung in oöl*
lige ©leichgöltigfeit gegen alle äußere SSe.rhaltniffe über, bis nach
hergeftellter 9tuhe im fünften Beitraume bie Siebe jum ©eborenen
baS ©emüth in ffnfptud) nimmt. Sfödhrenb ber SBefjen ift bie
Ötreißenbe non flngft ergriffen, in einet heftigen Stim m ung unb in
ihren fiußerungen haftig; in ben Raufen ift fte fanfter, gebulbiger
unb fühlt nur baS 33'ebütfniß ber 9?uf)e unb einer bequemen Sage.
S ei frei witfenber ©ebdrfraft ftnbet ftd) aud) S futf), unb wo fte
mangelt, tritt SOluthloftgfeit ein (9tr. 363. I. © . 170). S n abnormen
gallen ift jene Spannung gefteigert: wo meebanifebe £ in ;
berniffe bie ©eben fruchtlos machen, erreicht bie Unruhe unb ffngft
ihre größte «fföhe; bei ju fchnellem übereiltem ©ebdren bemerfte
SBi g a n b (9tr. 335. I. S . 8 1 ), befonberS im vierten Beitraume,
eine ©ntfrembung unb SSerftimmung ber Seele, bie bisweilen fo
weit geht, baß ber fonft geliebte SOtann petabfcheuungSwütbtg er=
fdjeint; ja juweilen gleicht fte nach h a g e l e einem Unfälle »on
fßkbnftnn, inbem bie ©ebarenbe mit wilbem SSlicFe unb üerdnbeti
ten ©eftcbtSjügen irre rebet, was nach SBi g a n b befonberS bei einem
Starrfram pfe beS grud)thalterS ber gatl ift. c) S ie Schmer=
jen beim ©ebdren rühren baoon h ^ / baß ber oorgetrtebene ©mbrpo
bie ©eburtswege fpannt unb bef)nt, unb bie umliegenben ©ebilbe,
namentlid) ^arnblafe, S^afibarm unb «fjüftnettten preßt. Tlußerbem
haben fte aber aud) ihren Sifc in ber S u b ftan j beS grudhthalterS
felbft unb rühren non beffen Bufammenjiehungen her, benn fte behexten
aud) biefe bei S5aud)fd)wangerfd)aften. 23otjüglid) fd)einen
fte auf einer Tfffection ber 9Äünbung unb auf bem SBiberfianbe,
Wellen biefe leifiet, ju beruhen, ba fte in bem Momente jeber
Söehe eintreten, wo SSoben unb 9Äünbung in ber größten Span*
nung gegen einanber ftnb (9fr. 335. II. © . 2 1 7 ); inbeffen bauern
fte nod) fort, wenn auch bie ftDfünbung fd)on geöffnet ift, unb fteU
len ftd) aud) ein, wenn ber ©mbrpo eine £luerlage hot unb bie
5 *