
 
        
         
		bem  jungen  ©pentanne  ein  Äinb  geboren  wirb,  muß  er  bet  ben  
 ©pawanong beim  ©djwiegervater  leben  unb  für  ihn  jagen  (5Jfr.  445. 
 I.  <3.  1 1 6 );  bann  erfl  barf  er  unter  ben  556lfem  am  Sftiffouri  
 ftd)  eine  eigene  «fjütte  erbauen  (ebb.  II.  © .  32).  e )  S e t  Srofefe  
 wirbt  burd)  ©efdjenfe,  unb  bie ©Item bet Ju n g frau   geben  mit  beten  
 Annahme  bag  Sawort  (9 ^ .4 4 3 .  III.  © .  1 9 2 );  bet  Safute  bringt  
 bem  5ßater  5Pfetbef opfe,  gucpg *.  unb Bobelpelje  (ebb. VIII.  © .  303);  
 ber  ©iantefe  bringt  .Obfi  unb  55etel  (ebb.  X I.  © .  7 0 ),  ber £otentot  
 S a b a f;  ber  brajtlianifcpe  SBübe  fcpicft  ben  ©Item  burd)  ben  greis  
 Werber  SSilbpret  ober  g rö ß te   (5JIt.  444.  I.  ©.  381.  4 9 2 ),  eben  
 fo  ber  SQStlbe  am  SO^iffouri  (5ftr.  445.  II.  © .  31).  f)  ©in  form=  
 lieber  Äauf  (§.  2 5 6 ,  b )  wirb  mit  ben  ©Item  auf  ttnalafcpfa  
 (9ir.  443.  VIII.  @.  177)  unb  bei  ben  Äitgifen  (ebb.  2.  Speil  
 © .  1 5 8 ),  in  ©pina  (ebb.  IX .  © .  2 2 2 )  unb  bei  ben  $inbug  
 (ebb.  X II.  © .  2 7 3 ),' fo  wie  bei  ben  2(biponem  (ebb.  VI.  © .2 4 1 )  
 abgefcbloffen;  ber  Kaufpreis  wirb  bei  ben  ©oueig  (ebb.  X I.  © .  251)  
 in  5ßiep,  bei  ben ©amojeben  in  fünf big  jwansig  (ebb.  VIII.  2.  Speil  
 © .  6 3 ) ,  bei  ben  Sungufen  in  jwanjig  big  J>unbert  (ebb.  VIII. 
 1.  Speil  © .  2 9 4 )  unb  bei  ben  Sftiafen  oft  in  mehr  Sfenntpieren  
 (ebb.  2.  Speil  © .  10 0 ),  bei  ben Siegern  am  ©enegal  in  SRinbern,  
 Seibgürteln,  Korallen  unb  SSranbwein,  an  ber  ©olbfüjfe  in  Sabaf  
 unb  pfeifen  (ebb.  I.  2 0 5 ),  auf  © um atra  in  ©elb  (ebb.  © .  201)  
 erlegt;  wer  auf  ber  ©unbainfel  SSalt  ben  Äaufptetg  nicht  etfcpwim  
 gen  fam t,  muß  bem  Schwiegervater  alg  ©flave  bienen  (ebb.  XIV.  
 © .  56).  g)  S ie   SSerlobung  wirb  bei  ben  $inbug  mit  Spfetn  
 unb  ©ajleteicn  gefeiert  (ebb.  X II.  © .  274).  5ftad)  berfelben  barf  
 ber  55ucpare  feine  58raut  nicht  wieber  fehen  big  jur  Sßolljtepung  bet  
 ©pe  (91t.  442.  I.  @.  1 0 4 );  bagegen  foll  bei  ben  Stomiren  unb  
 einigen  weflinbtfcpen  5ßolferfd)aften  ber  üDtann  erjf,  nachdem  er  e-ine»  
 ober  einige  Sage  mit einem  Stäbchen  angebracht  ^ a t,  fleh  entfeheiben  
 bürfen,  ob  eg  fein  5öetb  fepn  foll,  bei  bem  Sieget  am  ©ongo  foll  
 biefeg  9ted)t  einige  SSocpen  gelten,  unb  bei  ben  ÄalmücEen  foll  bie  
 5Probe  ein  ^ a p r  bauern,  unb  bie  ©pe  burdh  ©eburt  eineg  jtinbeg  
 ©ültigfeit  erlangen  (ebb.  © .  94). 
 §.  571.  5ftut  bei  wenigen  5ßolfetn,  j.  55.  unter  ben  SBilben  in  
 58raftlien  (9 Ir.  4 4 4 .  1.  © .  3 8 1 ) ,  fo  wie  an  ber  «fimbfongbai 
 (Sßc.  448.  ©.  206)  unb  auf  Unalafcpfa  (9lr.  44 3 .  VIII.  © .  177)  
 finbet  feine  $ o d ) j e i t f e i e t   © ta tt;  meijt  wirb  bie  eheliche  5ßets  
 binbung  alg  bürgerlicher  2lct  burd)  Beugen  beg  gefd)loffenen  58ünbs  
 niffeö,  ober  alg  etwag $eiligeg  burd)  ©ebet  unb  religiofe ©eremonie,  
 ober  alg  ein  freubigeg  ©teigniß  für  bie  Snbtoibuen,  fo  wie  für  
 bie  gamitie  unb  bie  ©efellfchaft  überhaupt  burd)  bie  Speilnahme  
 ber  Nachbarn  unb  greunbe  gefeiert,  ©elbjt  wo  5Polpgpnte  unb  
 SBeiberfauf  l^eccfd^t,  j.  55.  unter  ben  Negern,  wirb  jebe  neue  58ets  
 heirathung  fefilicp  begangen  (5Jir.  44 3 .  I.  © .  199).  a)  S ie   prie*  
 jf erliche  5Q3eif)e  ftnbet  fiep  bet  vielen  Sßolfetfcpaften:  bet  ben  Sfttafen  
 forbert  bet  ^rieftet  bie  55rautleute  auf,  ihren  ©ntfcpluß  not  ihm  ju  
 erflaren  (ebb.  VIII.  2.  Speil  © .  12 0 );  baffelbe  thut  er  auf  Sava,  
 wo  et  bann  für-  fte  betet  (ebb.  II.  ©   2 3 9 );  in  Sapan  betet  er  
 cot  bem  2Cltare  unb  opfert  5ßiep  (ebb.  IX .  © .  2 1 5 ),  unb ;bei  ben  
 jfalmütfen  fegnet  er  bie neue $ ü tte  ein  (ebb. VIII.  2.  Speit © .  2 7 8 );  
 in  ©tarn  aber  befprengt  er  bie  5fteuvermäplten  erffc  einige  Sage  nach  
 ber  vfbochjeit  unter  ©ebeten  mit  SQ3eif>waffer  (ebb.  X I.  ©..  7 2 ).  
 55ei  ben  .fjinbug  laßt  er  bag  Salt)  ober  bag  Betdjen  epetieper  Sreue  
 von  allen  ©afien  berühren  unb  bann  burd)  ben  55rautigam  ber  
 55raut  umhangen  (ebb.  X II.  © .  2 7 4 );  bei  ben  .fjotentoten  be=  
 feud)tet  er  bie  im  Äreife  ihrer  greunbe  ftpenben  55rautleute  mit  
 .fjam,  welchen  fte  fiep  tn  bie  |>aut  einreiben  (ebb.  I.  © .  212). 
 b)  ©pmbotifche Handlungen  find  fjauftg:  in ©pina  gehen  bie58raut=  
 leute  §'u  ben  ©Item  beg  55rautigamg,  werfen  ftd)  vor  ihnen  nieber,  
 effen  bann  mit  einanbet  unb  taufd)en  bie  ©dhalen,  aug  welchen  fte  
 getrunfen  haben  (ebb.  IX .  @.  2 2 2 );  bet  ben  55irmanen  fpeifen  fte  
 oon  bemfelben  ©eridjte,  weicheg  fte  einanbet  gegenfettig  barbieten  
 (ebb.  X.  © .  2 7 2 );  auf  Saoa  weepfetn  fte  bie  Siinge,  pdagen  etn=  
 anber  ^ranje  oon  weißen  55lumen  um  ben  «fjalg  unb  trinfen  S02itd6  
 aug  einem  gemeinfd)aftlid)en  55ed)er  (ebb.  II.  © .  2 3 9 );  in  Sapan  
 brennen  fte  $acfeln  an  einer  Sarape  an,  unb  bag  Äinberfpieljeug  bet  
 55raut  wirb  babei  verbrannt  (ebb.  IX .  © .  2 1 5 );  auf  ©um atra  
 werben  ihre  «fpanbe  burd)  bie  ©Item  ober  burd)  bie  2fngefehenften  
 ber  ©emeinbe  in  einanbet  gelegt  (ebb.  I.  © .2 0 5 ) ;  bei ben  Srofefen  
 Wirb  ein  ©toef  jerbtoepen,  bie  ©tücfe  werben  unter  bie  Beugen  
 oertpeilt unb,  wenn  bie ©pe  tpieber  getrennt wirb,  verbrannt  (ebb. III.