©cjeugten jum Bwedre Reiben, notbwenbig bet ©tjeugung folgen
unb biefelbe ju ibcem Biele führen muß, fo eegtebt ftd) baffelbe
Olefultat fcfjott aus bem SSegriffe bec ©t^eugung. ndmlid) biefe
eine ©rbaltung bet ©attung burd) Silbung neuer Snbhnbuen, fo
muß fte aud) ihren ©rjeugniffen alle bie SWerfmale mittbeilen, Welche
bec ©attung wefentlid) jufommen; biefe abet ißt ein SebenbigeS,
burd) pfpd)ifd)e 2luSbitbung FortfcbreitenbeS: mitbin geljoct eS gut
Wefentlidben. Folge unb Serooltßtdnbigung bec ©r$eugung, baß baS
neue Snbioibuum butd) bie Schiebung bie ©ultut feines BeitaltecS
ftcb aneignet, um feine. ©attung auf bec eccungenen SilbungSßtufe
ecbalten unb ju ibcem Fottfcbceiten mitwiefen ju fonnen. b) Surd)
bie Sejiebung auf bie ©attung mich abec baS Snbioibuum felbji
oollenbet. Bum © trugen ißt nuc baSjenige Sinbioibuum wahrhaft
tüchtig, in welchem bie SJtecfmale bec ©attung oollfommen auSge*
prägt ftnb, welches alfo auf bec f)obe beS SebenS ßtebt; bei bem
© trugen abec wirb eS butcb ben ©eißt bec ©attung geßteigect, itt
bec innigecen Setfnüpfung mit bem gtoßecen ©anjen übet bie
.©dbcanfen bec Snbioibualitdt empot gehoben, unb burd) bie Serbin*
bung bec ®efd>led?tec, fo wie bec oerfdbiebenen 2lltec ju einet tei*
neten SDacßtelluiig bet 3)tenfcbbeit ermächtigt. ©o ißt bei bem im
Silben «etbattenben ^Pftanjenleben bie Beugung bie ^)6cf?ftc ©cf<f)et=
nung, inbem babei eine höhere SÄannicbfaltigfeit unb ©pmmeteie
bec form en unb Farben, eine gtdßete Sattheit beS ©evoebeS unb
bec ©eßtalt, eine teidbece ©nttoicfelung flüchtiger Stiecbßtoffe, eine
lebbaftece ©mpfdnglicbfeit gegen bie Außenwelt, eine an bie tbieri*
febe Sewegung gtanjenbe OJeijbacfeit unb eine ©pmpatbie mit ben
Spieren beroorteitt, fo baß benn aud) bec beßtimmenbe ©bacaftec
für bie ©laffen unb Familien atlec ©ewaebfe in bec FortpflanjungS*
weife gegeben ißt. SSei ben übleren ißt bieS nicht in gleichem ©cabe
bec F all, ba btet bie Snbioibualitat hob« ißt, unb babec bie Sil*
bung beS fenftbeln ©pfiemeS ben buccbgceifenbßten ©intbeilungSgrunb
abgiebt; nichts beßto weniger ißt bie ©teigecung beS SebenS beim
©ejeugen auch b 'er offenbac.
§. 563. 25ie »erfebiebenen Beugungsorgane fmb in ibcen SebenS*
Decbdltnijfen innig mit einaüber oerbunben, namentlich bie ©ietjibefe
mit ben ©ileitecn (§. 2 9 1 , B. 3 6 5 , a , b ) , bem Frud)tbdlter
(§. 2 9 1 , A , C. 365, d) unb bem $tud)tgange (§. 291, D), wie
benn,5. S . nach s p i o u q u e t s (9tr. 184. VII. @. 25 7 ) Seebad)*
ttmgen 2fftergebilbe in ben ©ierßtocfen bduftg bei luberlicben SBetbS*
[perfonen oorfommen; fetnec bie S tu fte mit bem Frud)tbdlter
[(§. 365, e. 521, A); bie f)oben unter einanbec, fo baß bie 2fuS*
[cottung beS einen bie ßtdrtere ©ntwicfelung beS anbecen nach $)etct)
[(Sftc, 171. X X X IV . p. 129)' juc Folge b at, unb mit bec äußeren
igpbdre bec Beugungsorgane', roie benn biefe bei ©aßteaten in ibccc
[©ntwicfelung, gehemmt wirb. 2llle ©tfebeinungen bec ©r$eugung>
bie toic bis bec betrachtet haben, beuten auf ben genauen Bufammen*
fang bec oecfd)iebenen Momente bm5 g«gletdf> abec bemetfen mic
eine oielfeitige Sejtebung biefec Sdmction jum ©efammtleben. A) ,©t*
ndl)tung unb Saugung , ftnb entgegengefebte Oticbtungen beS SebenS,
bie'abec a) in einem confenfuellen Secbdltniffe flehen, 9feid)licbe
Stabcung unb gute Secbauung beforbetn baS Sowgm, ba bie Sil*
bung bec Snbimbualitdt notbtoenbige Sebingung beS SilbenS ffic
bie ©attung ijt (§. 245, a); bei Mangel an 9Iabtung boct gueeßt
bie ©amenbilbung auf, bec ©efd)led)tsttieb etlifd)t, unb enbltcb
fcbcumpfen bie f)oben ein (9lc. 168. I. © . 4 2 ); fo bangt auch
bie Scucbtbacfeit oon bec ©tndbeung ab (§. 2 6 7 , g), fo baß fte
ba, wo oiel 9iabcung ftd) ftnbet, obec bei Sbiecen, beten ©tnab=
cung leistet ooc ftd) gebt, j. S . bei ©eetbiecen, ceid)lid)ec ift. —
$duftg ißt bie ^ettbilbung baS SJlittelglieb jtoifeben ©tndbeung unb
Smgung: fte ecfolgt ndmlid) butd) eine fuc baS Sebutfniß beS
SnbioibuumS ubecceidje-©tndbeung, unb bec fo gefummelte Soccatb
Witb fpdtecbin fuc bie Saugung oeemenbet, fo baß obetfladblicbe Se=
obad)tec bie bann ecfolgenbe Tlbmagecung als ben ©tunb beS ßeu>
gungStciebeS anjufeben verleitet meeben. £)ft ftnb bie BeugungS*
joeganf an eigene ^ettfdcpec gelagert, aus benen fte Cftabtung ju
[jieben febeinen; fo bei 2(cacbniben, j. S . bem ©Eocpione, unb ©ru«
ßtaceen,. j. S . C!niSfen unb ©folopenbem, tro ©efdße aus bem
Settforpec in ben $oben geben; bei mandben ©dugetbieren, j. S .
bem 9)?eerfd)n)eind)en, ban9en Settmajfen an ben ^)oben unb ©iec*
P.cEen. SefonberS giebt .bie ©endbeung auf. biefem Umwege bie
©tunblage bet,Beugung, wo beibe Functionen an oeefebiebene Beit*
kdume oectbeilt ftnb, unb baS Fett bei tfuSbilbung bec'ßeugungS*
III. 20