
 
        
         
		©cjeugten  jum  Bwedre  Reiben,  notbwenbig  bet  ©tjeugung  folgen  
 unb  biefelbe  ju  ibcem  Biele  führen  muß,  fo  eegtebt  ftd)  baffelbe  
 Olefultat  fcfjott  aus  bem  SSegriffe  bec  ©t^eugung.  ndmlid)  biefe  
 eine  ©rbaltung  bet  ©attung  burd)  Silbung  neuer  Snbhnbuen,  fo  
 muß  fte  aud)  ihren  ©rjeugniffen  alle  bie SWerfmale  mittbeilen,  Welche  
 bec  ©attung  wefentlid)  jufommen;  biefe  abet  ißt  ein  SebenbigeS,  
 burd)  pfpd)ifd)e  2luSbitbung  FortfcbreitenbeS:  mitbin  geljoct  eS  gut  
 Wefentlidben.  Folge  unb  Serooltßtdnbigung  bec  ©r$eugung,  baß  baS  
 neue  Snbioibuum  butd)  bie  Schiebung  bie  ©ultut  feines  BeitaltecS  
 ftcb  aneignet,  um  feine. ©attung  auf  bec  eccungenen  SilbungSßtufe  
 ecbalten  unb  ju ibcem  Fottfcbceiten  mitwiefen  ju  fonnen.  b)  Surd)  
 bie  Sejiebung  auf  bie  ©attung  mich  abec  baS  Snbioibuum  felbji  
 oollenbet.  Bum  © trugen  ißt  nuc  baSjenige  Sinbioibuum  wahrhaft  
 tüchtig,  in  welchem  bie  SJtecfmale  bec  ©attung  oollfommen  auSge*  
 prägt  ftnb,  welches  alfo  auf  bec  f)obe  beS  SebenS  ßtebt;  bei  bem  
 © trugen  abec  wirb  eS  butcb  ben  ©eißt  bec  ©attung  geßteigect,  itt  
 bec  innigecen  Setfnüpfung  mit  bem  gtoßecen  ©anjen  übet  bie  
 .©dbcanfen  bec  Snbioibualitdt  empot  gehoben,  unb  burd)  bie  Serbin*  
 bung  bec  ®efd>led?tec,  fo  wie  bec  oerfdbiebenen  2lltec  ju  einet  tei*  
 neten  SDacßtelluiig  bet  3)tenfcbbeit  ermächtigt.  ©o  ißt  bei  bem  im  
 Silben  «etbattenben  ^Pftanjenleben  bie  Beugung  bie  ^)6cf?ftc  ©cf<f)et=  
 nung,  inbem  babei  eine  höhere  SÄannicbfaltigfeit  unb  ©pmmeteie  
 bec  form en  unb  Farben,  eine  gtdßete  Sattheit  beS  ©evoebeS  unb  
 bec  ©eßtalt,  eine  teidbece  ©nttoicfelung  flüchtiger  Stiecbßtoffe,  eine  
 lebbaftece  ©mpfdnglicbfeit  gegen  bie  Außenwelt,  eine  an  bie  tbieri*  
 febe  Sewegung  gtanjenbe  OJeijbacfeit  unb  eine  ©pmpatbie  mit  ben  
 Spieren  beroorteitt,  fo  baß  benn  aud)  bec  beßtimmenbe  ©bacaftec  
 für  bie  ©laffen  unb  Familien  atlec  ©ewaebfe  in  bec  FortpflanjungS*  
 weife  gegeben  ißt.  SSei  ben  übleren  ißt  bieS  nicht  in  gleichem  ©cabe  
 bec  F all,  ba  btet  bie  Snbioibualitat  hob«  ißt,  unb  babec  bie  Sil*  
 bung  beS  fenftbeln  ©pfiemeS  ben  buccbgceifenbßten  ©intbeilungSgrunb  
 abgiebt;  nichts  beßto  weniger  ißt  bie  ©teigecung  beS  SebenS  beim  
 ©ejeugen  auch  b 'er  offenbac. 
 §.  563.  25ie  »erfebiebenen Beugungsorgane  fmb  in  ibcen  SebenS*  
 Decbdltnijfen  innig  mit  einaüber  oerbunben,  namentlich  bie  ©ietjibefe  
 mit  ben  ©ileitecn  (§.  2 9 1 ,  B.  3 6 5 ,  a ,  b ) ,  bem  Frud)tbdlter 
 (§.  2 9 1 ,  A ,  C.  365,  d)  unb  bem  $tud)tgange  (§.  291,  D),  wie  
 benn,5.  S .  nach  s p i o u q u e t s   (9tr.  184.  VII.  @.  25 7 )  Seebad)*  
 ttmgen  2fftergebilbe  in  ben  ©ierßtocfen  bduftg  bei  luberlicben  SBetbS*  
 [perfonen  oorfommen;  fetnec  bie  S tu fte  mit  bem  Frud)tbdlter  
 [(§.  365,  e.  521,  A);  bie  f)oben  unter  einanbec,  fo  baß  bie  2fuS*  
 [cottung  beS  einen  bie  ßtdrtere  ©ntwicfelung  beS  anbecen  nach  $)etct)  
 [(Sftc,  171.  X X X IV .  p.  129)'  juc  Folge  b at,  unb  mit  bec  äußeren  
 igpbdre  bec  Beugungsorgane',  roie  benn  biefe  bei  ©aßteaten  in  ibccc  
 [©ntwicfelung,  gehemmt  wirb.  2llle  ©tfebeinungen  bec  ©r$eugung>  
 bie  toic  bis bec  betrachtet  haben,  beuten  auf  ben  genauen Bufammen*  
 fang  bec  oecfd)iebenen  Momente  bm5  g«gletdf>  abec  bemetfen  mic  
 eine oielfeitige  Sejtebung  biefec  Sdmction  jum ©efammtleben.  A) ,©t*  
 ndl)tung  unb  Saugung ,  ftnb  entgegengefebte  Oticbtungen  beS  SebenS,  
 bie'abec  a)  in  einem  confenfuellen  Secbdltniffe  flehen,  9feid)licbe  
 Stabcung  unb  gute  Secbauung  beforbetn  baS  Sowgm,  ba  bie  Sil*  
 bung  bec  Snbimbualitdt  notbtoenbige  Sebingung  beS  SilbenS  ffic  
 bie  ©attung  ijt  (§.  245,  a);  bei  Mangel  an  9Iabtung  boct  gueeßt  
 bie  ©amenbilbung  auf,  bec  ©efd)led)tsttieb  etlifd)t,  unb  enbltcb  
 fcbcumpfen  bie  f)oben  ein  (9lc.  168.  I.  © .  4 2 );  fo  bangt  auch  
 bie  Scucbtbacfeit  oon  bec  ©tndbeung  ab  (§.  2 6 7 ,  g),  fo  baß  fte  
 ba,  wo  oiel  9iabcung  ftd)  ftnbet,  obec  bei  Sbiecen,  beten  ©tnab=  
 cung  leistet  ooc  ftd)  gebt,  j.  S .   bei  ©eetbiecen,  ceid)lid)ec  ift.  —  
 $duftg  ißt  bie  ^ettbilbung  baS  SJlittelglieb  jtoifeben  ©tndbeung  unb  
 Smgung:  fte  ecfolgt  ndmlid)  butd)  eine  fuc  baS  Sebutfniß  beS  
 SnbioibuumS  ubecceidje-©tndbeung,  unb  bec  fo  gefummelte  Soccatb  
 Witb  fpdtecbin  fuc  bie  Saugung  oeemenbet,  fo  baß  obetfladblicbe  Se=  
 obad)tec  bie  bann  ecfolgenbe  Tlbmagecung  als  ben  ©tunb  beS  ßeu>  
 gungStciebeS  anjufeben  verleitet  meeben.  £)ft  ftnb  bie  BeugungS*  
 joeganf  an  eigene  ^ettfdcpec  gelagert,  aus  benen  fte  Cftabtung  ju  
 [jieben  febeinen;  fo  bei  2(cacbniben,  j.  S .  bem  ©Eocpione,  unb  ©ru«  
 ßtaceen,.  j.  S .   C!niSfen  unb  ©folopenbem,  tro  ©efdße  aus  bem  
 Settforpec  in  ben  $oben  geben;  bei  mandben  ©dugetbieren,  j.  S .  
 bem  9)?eerfd)n)eind)en,  ban9en  Settmajfen  an  ben  ^)oben  unb  ©iec*  
 P.cEen.  SefonberS  giebt  .bie  ©endbeung  auf.  biefem  Umwege  bie  
 ©tunblage  bet,Beugung,  wo  beibe  Functionen  an  oeefebiebene  Beit*  
 kdume  oectbeilt  ftnb,  unb  baS  Fett  bei  tfuSbilbung  bec'ßeugungS*  
 III.  20