fpricJ^t, QcJ)t in ©rfütlung (R r. 443. X I. © . 2 4 2 ); bei ben alten
germanifd)en Stottern ftt'fjrtcn bie Sßalfpten, bie ben Äampf lenften,
■auä) bie ©eelen bet gelben nad) SBalhalla; nach bem ©tauben
bet GEalebonier aber fomrnt bie ©eele nad) ihrem fünftigen SöoI)n=
ftfje erft, wenn fte ben ©rabgefang erhalten wirb (R r . 403. II.
© . 1 8 0 ), fo bajs fte alfo nur bürd> bie Älage bet Siebenden be=
feligt wirb. — .Jpduftg bid)tete matt ©dhwierigfeitett be« Übergange«
ber ©eele ju intern fünftigen SBohnflfce, womit man jum 8 0 $
eine sptüfüng bet Sugenb' bejeidhnete. Rach ben alten «patfert fomrnt
bie ©eele an bie B rü d e Sfchinevab, über meld)e fte entweber jut
9Bot)nung ber ©etigen gelangt, ober von ber fte in bie Urnadjt
hinabgeftütjt wirb (ebb. @. 2 4 4 ); baffelbe g e fe h lt nad) ben 2Cra=
bem 'auf ber B rü d e dt © trat ( ^ r . 438. VII. © . 1 5 3 ); bei ben
alten norbifd)en Bottern führte ber Regenbogen al« B rü d e j p
£imme(«burg (R r. 403: I I © 4 1 ), unb ber SSeg nad) Riflhetra
ging burd) Rächt unb S h a le r,b a n n auf einet goldenen B rü d e Übet
ben ©trom ©fall, unb endlich burd) Pforten, von Runden bewacht
(ebb. © . 9 4 ); nad) ben Äamtfdjabaten muf bie ©eete über fdjmate,
fdhäüfelnbe' B rü d e n , nach ben SRaiaücica« in «Paraguay über hobt
Berge ltnb eine gtofe B rü d e , ttad) ben ©rbntdnbern über Seifen
unb ©d)tud)ten, nad) den Sappldnbern auf fmjteren, dornigen-
gen geheti^ nad) den Dtomdfen m uf fte gegen-•einen großen S3ogc(;
nach ben' Sefeutcn unb Strafen gegen ©rbgeifter, und nach ben
Sfcheremtffen gegen ben #6ttenhunb ffreiten (R r. 404. ©. 30 fgg.).
£)ie Se^teren geben bdju bem Seichname einen trü g e t m it; dagegen
fudjten bie Burüdgelaffenen bie i ©eete auf ihrer SGBanberung- z«
frü h en bei ben alten Setten burd) ©efdnge am brennenden ©cfel
tethaufen, bei ben Warfen burd) ©ebete) bei'ben ©rbntdnbern,
Seteuten und Äordfen burd) Beten unb Saften; bie ©riechen fd)l»
gen mit ehernen Beden jttfammen, um bie ©eete gegen bie gurien
■ ju fd)ühen, unb bie «Raiancica« glauben, baf ihre «ptiejtet bie ©eete
begleiten (ebb. © . 32 fg.). — SBett verbreitet tft aud) bet @e;
banfe einer nothwenbigen Reinigung vo)t ben irbifchen SRangeln:
fo geht nach ben Warfen bte ©eete burd) einen geuetfee, ber
wenn fte tugenbhaft war', nicht« fchdbet (R r. 4Ö3. II. © . 255);
nad) einigen norbamerifanifchen Belfern muf fte in ber ©onnengtutf)
93 o m S o b e . . 725
braten ober anbere Seiben aubftehen (R r. 40 4 . © . 7 2 ); nach ben
SRohammebanern lom m t fte an ben Reintgungêort 2Craf (Rr» 403.
II. © . 2 9 4 ); nad) ben dpinbu« fommt fte, wenn fte noch nicht
ganj rein ift, entweber in ben erften Rimmel (© u rg ), ober in bie
©egenb bet © ^langen (R a ta f), ober in thierifche Seiber, fflan jen
ober ©teine (ebb. ©. 3 3 9 ); nach ben Sapanefen fomtnen die ©eelen
bet Äinber unter fiebert Stohren in ben ©ee gafone, au« wetdjem
man fte babutd) ertofen fann, baf man bie «ptiejfet befdjenft.
d) ßtnige Botfer glaubten nad) bem Sobe im 2tu«tanbe in ihrer
^»eimath wieber fortjuleben, unb tn biefer Überzeugung entzogen ftd)
bie Reger hduftg .ber ©flavetei burch ©etbftmorb. S ie. SBohnftfce,
ber abgefchiebenen ©eeten find nach ben ^atagonen tiefe fo h len ,
nadh ben ^arafora« (Sinoben auf unzugänglichen Bergen unb 3«=
fein (R r. 443. XIV. © .2 8 4 ); e« ftnb ©egenden jettfeit be« Blee;
re« nadh ben Ghilefen, ober; jenfeit ber 2fnben nach ben 93raftltanem
(R r. 40 4 . © .5 6 ) ; nach Se^teren ftnb e« angenehme h a lb e r, reich
an grüd)ten unb SBitbpret (R r. 444. I. © . 3 8 3 ), nadh ben. 93o(=
ferfdhaften am SRijfouti große S o rfe r, wo 3ftte« in Uberftuf iffc
(Rr. 445. I. <5. 1 7 5 ), unb nad) ben Jataib en ein Sanb, wetd)e«
ebenfall« allen SSebürfniffen reichliche -SSefriebigung gewahrt (R r. 404,
©. 38). S ie ©eeten wohnen nadh ben 936(ferfdhaften am R utfa-
funbe, auf ben2(tfaciben= unb £)jterinfeln in-ber Suft (ebb. © . 5 6 );
nach ben alten ßaleboniern in Sufthallen unb SBotfenpatdfien (R r.
403. II. © . 180)., Rach ben alten germanifd)ett 236(fern fommen
bie freien «Rannet, vorzüglich bie im Kampfe gefallenen gelben,
paih SBathalla, einem ©otterpatafle, bie übrigen in bie ,Rebelwelt
(Riflheim), wo dpcla l)rrrfd)t, beren ^»alafi ©lenb, beten ©d)üjfcl
ju n g e r, beren SSctt Kummer, unb beren S ed e Sdfterung heißt
(ebb. © . 6 4 .1 0 0 fgg.). ©ine SBanberung ber ©eete burd) verfd)iebette
irbifdje Seiber nahm man an , inbem man entweber ftd) eine Söe=
jitafmtg, «Prüfling, Reinigung unb Rervollfommnung babei bad)te,
ober ben allgemeinen ?ßäed)fel ber S inge uttb ba« Auftreten be«
Sbeellen unter verfdhiebenen gorme» im ©inne h‘ttte, ober bie ©nt=
frehung befeelter 2Befen erftdren wollte, ohne bie ©eete, at« ba«
©rzeugnif be« Selbe« anzufehen, wobei bie Beobachtung ber ©e=
müth«art unb ber ©eelenftdfte bei $ h trc?n im Vergleiche mit bem