
 
        
         
		bann  fieigt  fie  wieder,  unb  bieg  fdjeint  non  bet  beginnenden  ^>«bet=  
 tdtgentwidelung  ^rjuculjren,  bie  in  jenen  gdnbern  wohl  in  berfel=  
 ben  Sleihenfolge  ihre  ©ntvittäjeit  hat.  £>ieg  wirb  baburch  betätigt,  
 ba^  mehr  SJidbchen  alg  Änaben  jierben,  wdhtenb  früher mehr  mann*  
 tibbe  alg  weibliche  Äinbet  fiarben:  fo  »erhielt  ftch  in  ^)arig  1827  
 bie  ©terblichfeit  beg  weiblichen  ©efd>led)tg  ju  bet  beg  männlichen  
 nom  erjien  big  ad)ten  S a b «   wie  3 863 zu 4 2 1 7   ober  wie  1 :   1,09,  
 t>om  achten  big  fünfzehnten  Saht«  aber  wie  3 21  5«  2 4 0 ,  ober wie  
 1 : 0 ,7 4   (9it.  395.  p.  9 1 );  in  SSerlin  war  bag  SSerhdltnif  wdh*  
 renb  beg  äeitraumeg  non  1 752  big  1755  nom  erjien  big  fechften  
 gebengjahre  3 2 1 7   ju  3 6 0 1 ,  ober  wie  1 : 1 , 1 1 ,   bagegen  nom  fech*  
 jien  big  fünfzehnten  2 9 6   zu  2 8 4 ,  ober  wie  1 :   0,95  (9ir.  109.  
 II.  S af.  13 );  unb  in  SSteglau  non  1813  big  1 822  nom  erjien  
 big  ftebenten  gebengjah«  5325  z«  6 0 8 5 ,  ober  Wie  1  :1 ,1 4 ,  unb  
 non  ba  big  zum  nierzehnten  S«bte  3 3 7   z«  3 1 2 ,  ober  wie  1 :0 ,9 2   
 (9 lt.  396). 
 §.  550.  S a g   b i l b e n b e   ge b en   gewinnt  in  biefem  gebengalter  
 norzuglid)  an  innerer  Ärdftigfeit,  wie  benn  bie  ©fropheln  je^t  mei*  
 jientheilg  nerfchwinben  ober  wenigjieng  abnehmen,  namentlich  bei  
 fraftigerem  2Ühmen.  S ie  Änochenfubjianz  wirb  fejier,  unb  in beffen  
 golge  ho«  bie  9ihad)itig  auf,  inbem  nur  bie  non  ihr  bewirkten  ©e*  
 jialtunggoerhdltnijfe  zutüdbleiben.  a)  S ie   ©fluji  iji  [ehr  rege  unb  
 forbert  nier  9Jiahlz«to»  täglich,  ba  theilg  burch  bie  nielfadje  35e*  
 wegung  unb  fonjiige  gebenbigfeit  bie  ©onfumtion  jiarf  iji,  theilg  
 auch  mehr  ©toff  für  bie  fünftige  ^ubertdtgentwidelung  erforderlich  
 iji,  wie  bie  Snfectenlarne  burch  reichliche  Währung  z«t  lebten  Stte*  
 tamorphofe  unb  zut  ©ntwidelung  ber  ^eugunggfraft  fid)  norbereitet.  
 S ie   gieblinggfpeifen  ftnb  £>bji  unb  ©ebdd;  bie  gederhafttgfeit  iji  
 au f  © ufeg,  getteg  unb  CDiehligeg  gerichtet.  S ie   23erbauunggftaft  
 hat  zugenommen,  ber  frag e n   unb  S arm canal  iji  mugculdfet,  bie  
 ©peichelabfonberung  reichlicher,  bet  S arm foth  fejier  unb  übel  tie*  
 djenber  unb  wirb  täglich  zweimahl  auggeleert.  b)  S ie   guftorgane  
 breiten  ftch  mehr  aug,  bag  2ltl}men  wirb  jidrfet  unb  ein  bringen*  
 bereg  SSebürfnif,  weghalb  benn  auch,  namentlich  bei  Knaben  non  
 elf big  fünfzehn S ah « » /  bie SSlaufucht nach  9* a f f e   in  ©rabe  
 tdbtlidj  wirb,  auch  $a(gfcanfheiten  häufiger  werben.  S ie   ©ecwtion 
 in  ben  gungen  nimmt  zu,  unb  bei  Äranfheiten  berfelben  erfolgen  
 je|t  erji  Ärifen  burch  ben  2fugwurf;  aud)  fangt  ein  bunfeleg  jpig*  
 ment  an,  ftch  in  ben  35rond)ialbrüfen  abzufefcen.  c)  S ab ei  tritt  
 nun  bie  2Crteriofttdt  immer  jiarfer  her»ot;  bet  jpulg  macht  90   big  
 95,  z»le&t  80   big  85  ©d)ldge  in  ber  SJlinute;  eg  tritt  leicht  92a*  
 fenbluten  ein.  d)  S ie  $ a u t  wirb  fejier,  lebhaft  gerdtbet  unb  fangt  
 weniger  ein;  ber  ©cbweifj  iji  im  ©anzen  noch  nicht  reichlich,  »er*  
 mittelt  aber  oft  fchon  dtrifen;  bie  2fugfd)ldge  nehmen  ab.  S ie   
 .jjaare  wachfen  reichlich  unb  bekommen,  wie  auch  bie  S rig ,  ib «   
 bleibende  garbe.  e)  S a g   <£arnfpjiem  tritt  erji  jjefet  in  »olle  SEha?  
 tigfeit;  ber  $ a rn   wirb  gehaltreicher  unb  bunteier  unb  »ermittelt  
 öfter  ürifen;  feine  2(ugleerung  erfolgt  bei  mehr  tunblich  unb  ge«  
 raurnig  geworbener  $atnblafe  feltener  unb reichlicher,  f)  S ie  Üppig?  
 feit  ber  fProbuction  »erminbect  ftch  bei  »etjiarfter  Aufregung  unb  
 ßonfumtion,  unb  bie  SDiaffenbilbung  iji  im  ©anzen  genommen  ge*  
 ringer:  bag  2Sad)gthum  erfolgt  weniger  rafd)  unb  weniger  gleich*  
 mdfig;  hatte  bie  gange  beg  üdrperg  in  ben  erjien  fteben  S a h « »   
 um  20  big  22goll  zugenommen,  fo  nimmt  fte  in  ben  fteben  Sah*  
 ren  ber  erjien  Sugenb  nur  um  10   big  12  Soll  zu  unb  erreicht  
 ungefähr  fünftehalb  gujj;  -bag  ©ewicht,  weicheg  in  jenem  gebeng*  
 alter  um  3 7   jPfunb  zunahm,  wirb  je |t  mit  2 2   big  25  $)funb  
 »ermehrt  unb  jieigt  ungefähr  auf  65  $)funb.  S a g   gett  unter  ber  
 •fjaut  nimmt  ab,  unb  ber  ganze  Ädrpet  wirb  fdhlanfer.  g )  S ie   
 SSerfnocherung  fchreitet  »or ,  fo  bafj  bie  ©piphpfen  nur  noch  burd)  
 bünne  Änorpeljiellen  »on  ben  Siaphpfen  getrennt  ftnb;  bie  Sber*  
 flache  ber  Änot^en  iji  bei  »ermehrter  Sidhtigfett  fehr  glatt  unb  
 Wirb  in  Übereinjiimmung  mit  weiterer  2lugbilbung  beg  SEHugfel*  
 fpfiemg  mehr  auggewirft,  inbem  bie  ©rhdhungen  unb  SSertiefungen  
 jiarfer  werben,  wdhrenb  im  Snneren  ber  walzenförmigen  Änodjen  
 bie  Sliarfhohle  ftch  entwickelt.  2ln  ber  SBirbelfaule  bilben  ftch  Wo  
 gortfa^e  weiter  aug,  ohne  jebod)  an  ihren  ©pi&en  ganz  Zu  »ers  
 fnochem;  im  brittem,  Unb  endlich  auch  im  »ierten  ©chwanzwirbel  
 erfd)einen  Änochenferne.  h)  233ag  bie  Unterleibgorgane  anlangt,  fo  
 wirb  ber  QJlagen  unb  S id b arm   weiter,  ber  SSlinbbarm  großer;  bte  
 gebet  »erhdltnifmdpig  Heiner,  fejier  unb  mehr  hellbraun;  bie  ©al*  
 lenblafe  geräumiger,  bie  SÄilz  grdfer  unb  mehr  bunfet  braunroth;i