
 
        
         
		dntzweiung  von  SDiutter  unb  Kinb  glüdlid)  gelöfi  wirb.  3iber  eine  
 neue Harmonie  ft'nben  wir  barin,  baf  btefe ©.chwierigfeiten  nid>t  nur  
 vermöge  beS  ganzen DrganifationSverhdltniffeS  unvermeiblid),  fonbern  
 auch  für  ben  2luSgang  beS  ©ebarenS  nothwenbig  ftnb,  unb  baf  bie  
 burd)  ft'e  bewirke  23erlangfamung  biefeS  Herganges  bte  dthaltung  
 beS  mütterlichen,  fo  wie  be6  fmbtidjen  (§.  4 9 6 )  £5rganiSmuS  be*  
 jtvedt:  ein  gewiffer  Zeitaufwanb,  ein  mühevoller  .Kampf  unb  eine  
 fraftige  2lnfitengung  ift,  wie  unter  2lnberen  h a g e l e   (9?r.  185.  V.  
 © .  51 6 )  bemetft,  ein  n>efcntlid>e6  drforbernif  beS  normalen  ©e=  
 fcdrenS.  a)  25er  gruchthdlter  foll  burd)  baS  ©ebdren  auS  bem  Zu*  
 ftanbe  erboster  SurgeScenj  unb  ßebenbigfeit  §u  feinem  fiitleren Sehen  
 gurüdfehren;  er  fann  bieg  aber  nur,  inbem  er  fid)  abmüht  unb  
 feine  Kraftfülle  erfd)öpft,  burd)  fiarfe,  häufige,  anhaltenbe  Zufam*  
 menjiebungen  feine  ©efdfe  entleert  unb  fein  ©ewebe  zu  größerer  
 25id)tigfeit  unb  Srocfenl)eit  jurüdfubrt.  ©efdjieht  bieg  nicht  Unb  
 Wtrb  bie  ©eburt  burd)  unfertige Kunfihülfe  ober  anbere  SSerhdltniffe  
 übereilt,  fo  bleibt  ber  grucl)tl)dlter  nach  bem  ©ebdren  zu  blutreich  
 unb  t^dtig  unb  tritt  baburd)  auS  bet  Harmonie  zum  übrigen  Sr*  
 ganiSrauS,  was  bann  gewöhnlich  ein  langwieriges  unb  befd>wetlid)eS  
 Kinbbett,  oft  eine  ©ntjunbung  beS  gruchthalterS  ober  feiner  Ums  
 gebungen,  unb  ein gefährliches,, nicht feiten  töbtlicheS  Kinbbettfteber zur  
 geige  hat;  fo  fann  ber Kaiferfchnitt  oft  blof  barum  einen  töbtlidjen  
 2(uSgang  gehabt  h«öen,  »eil  et  ju  frühzeitig  unternommen  worben  
 ijl.  25er  dharafter  beS  Sehens  ifi  ©elbfithdtigfeit,  unb  wirb  eS  in  
 einen  Zufianb,  ju  welchem  eS  burch  eigene  Shdtigfeit  gelangen  foll,  
 paffiv,  burd)  frembe  Kräfte  verfemt,  fo  ifi  bieS  ihm  vetberblid). 
 b )  25aS  langfame  33or rüden  bet  grucht  mdfjigt  bie  SBirffamfeit  
 beS  grud)thalterS  unb  gefiattet  eine  aUmaf)lige  Erweiterung  ber  @e*  
 JburtSwege:  frabet  ber  grud)thdlter  nid)t  hinlänglichen  SBiberfianb,  fo  
 geht  er  über  bie  ©ranzen  feinet  Shdtigfeit  hinaus,  fo  baf  er  felbfi  
 vorfallt,  unb  brdngt  er  ju  heftig  gegen  bie  nod)  nicht  gehörig  vor*  
 bereiteten  ©eburtswege,  fo  g re ife n   biefe.  c)  3 ebe  plöhticfe  S3e*  
 freiung  beS  SeibeS  non  irgenb  einer  beträchtlichen  3)1 affe  fiört  bie  
 ©efunbheit,  inbem  foldje  2Cnfammlung  ju t  ©ewohnheit  unb  einem  
 normalen  SebenSverhdltniffe  gleich  geworben  ifi.  B)  25ie  ©chwie*  
 rigfeiten  beS  ©ebarenS  ftnb  unter  verfchiebenen  Umfidnben  grdfer 
 ober  geringer,  d)  25ie  Angaben  über  bte  hduftgere  ober  feltenere  
 9ioth»enbigfeit  ber  Kunfihülfe  beim  ©ebdren  fonnen  nur  ju  einer  
 ungefähren  ©cbdhung  biefeS  23erhaltniffeS  bienen,  ba  fte  theilS  nets  
 möge  ber  abweiefenben  ^Principien  ber  ©eburtsljelfer,  theilS  vermöge  
 ber  befonberen  SSefümmung  ber  2lnfialt,  von  welcher  fte  entnommen  
 ftnb,  namentlich  jum  Unterrid)te,  theilS  vermöge  beS  weiteren  ober  
 engeren  SSegriffeS von Kunfihülfe  verfchieben  auSfallen  müffen.  25ie  
 gdlle,  wo  Äunfthülfe  angewenbet  würbe,  verhielten  ftd)  ju  benen,  
 wo  bie  ©eburt  burd)  bte  fJïaturfrdfte  allein  zu  ©tanbe  f am,   im  
 SBiener  ©ebdrhaufe  unter  23oe r  wie  1 :   1 3 2 ,  im  ta rife r  wie  
 1 :  6 2 ,  tut  Sonbner  wie  1 :   4 3   (9ir.  437.  I.  p.  4 5 4 ),  im  .König*  
 reiche  SBirtemberg  wie  1 :   26   (^ ir.  367.  © .  2 5 ) ,  im  25reSbner  
 ©ebdrhaufe  wie  1 :   9  (9ir.  366.  111.  ©.  145).  e)  25te  5£obeS»  
 faüe  ber  ©ebdrerinnen verhielten  ffd) nach  d l a r l e   (9it.  1 7 2 .1 7 8 6 .  
 p.  3 5 6   sqq.)  im  25ubltner  ©ebdrhaufe  wdhrenb  eines  Zeitraumes  
 von  2 8   fah ren   wie  1 :  8 7 ;  in  Sßien  ( ^ r .   109.  I.  © .  191)  wie  
 1 :  3 8 4 ;  tn  SSreSlau  wie  1 :  3 65  ( ^ r .  397.  © .  61).  f)  25ie  
 d^eugung  etneS  einzigen  KinbeS ifi  normal,  unb  bie  ©eburt  beffelben  
 geht  leidhter  von  ©tatten.  25aS  23erhdltnif  ber  ©terbliddeit  ber  
 ©ebdrerinnen  war  in  25ublin  nach  d l a r f  e  (a.  a.  £).)  bei  einfachen  
 ©eburten  wie 1 :  90,  bei mehrfachen  hingegen wie  1 :  44.  g )  dben*  
 bafelbfi  war  bieS  SSerhaltnif  bei  ber  ©eburt  lebenber  Äinber  wie  
 1 :   1 2 4 ,  bei  ber ©eburt  tobtet  ifinber  aber  wie  1 :   14.  SBiewohl  
 nun  unter  ben  lederen  viele  fepn  mochten, ,  weld)e  erfl  burdh  bie  
 .fjinbeeniffe  ber  ©eburt  fïarben,  bie  ber  5D2utter  felbfi  baS  Sehen  
 fofieten,  fo  ifi  eS  bod)  auSgemacft,  baf  bie  ©eburt  eines  lebenben  
 ÄinbeS  (§ .  4 8 5 ,  c)  leichter  von  ©tatten  geht  als  eines  tobten,  
 h)  SDîdbchen  werben  im  ©angen  genommen  leichter  geboren  als  
 ■Knaben  (ogl.  §.  4 9 6 ,  q).  25aS  23erhdltnif  ber  ©terblid)feit  ber  
 Kreifenben,  welche Habchen gebaren,  w ar nad)  d l a r f e   wie 1 :   103,  
 betet  bagegen,  welche Knaben  gebaren,  wie  1 :   81.  Snbeffen  fd)ie=  
 nen  bie  tobten  9)1 ab cf en  unb  bie  lebenben  Knaben  leidfjter  als  bie  
 beS  anberen  ©efcblecfteS  geboren  ju   werben:  baS  23erhdltnif  ber  
 ©terblichfeit  war  namlidh  bei  ber  ©eburt  tobter  9)idbd)en  1 :  23,  
 lébenber  1 :  1 2 0 ,  unb  bei  ber  ©eburt  tobter Knaben  1 :   1 2 ,  leben*  
 bet  1 :   127.  S3ei  ben  3»UlingSgeburten,  an  welchen  bie Kreifenben