3nbeffen tfl bie 3al)l ber befiimmten (Erfahrungen über btefe $e*
ctobicitdt noch nicht f)inreid)cnb, btefe 2Cnftcfjt ju befidtigen ober ju
wiberlegen, ein U rteilen nach bern 2Cugenmaafje aber fann hw
nicht entfd)eiben; barurn muffen rote uns noch begnügen, bie be=
fannten Shatfachen hier ju überblicfen. A) 2öaS bie (Erfdheinurtgen
an ben allgemeinen gl&ffigfeitett ber (Erbe betrifft, fo bewegt ft<h
baS SDZeer alle fedl)S ©tunben in ber entgegengefe^ten SZichtung
gegen baS ßanb, inbem eS binnen 2 4 ©tunben 50 Minuten $wei:
mahl in glutl) auffieigt unb $weimaf)l in (Ebbe juritefweieft. 2Ch«-
liehet 2Be<hfel ftnbet im 9)ZagnetiSmuS, fo wie in ber (Eleftridtdt
nnb ©d)wete ber Suft © tatt. S ie SJZagnetnabel beclinirt beS
§DZorgen§ (etwa bis 8 ober 9 Uhr) am ffcdrfffcen gegen Sfien,
5DZittagS (etw a bis 2 ober 3 Uhr) am weiteren gegen 2Befien,
3lbenbS (etwa bis 8 ober 9 Uhr) etwas gegen jDfien, nnb 9Zacf)tS
(etwa bis 2 Uhr) etwas gegen 2Befien. S ie Sufteleftricitdt fieigt
not Sonnenaufgang bis einige ©tunben barauf, fallt beS EDZittagS
bis jwei ©tunben »or ©onnenuntergang, fieigt beS ZlbenbS bis
jwei ©tunben nach ©onnenuntergang unb fallt wieber in ber 9Zad)t.
S a S Barometer fieigt beS B orgens (etwa bis 8 U h r), fallt beS
SDZittagS (etwa bis 4 Uhr), fieigt beS ZlbenbS (etwa bis 10 Uhr)
unb fallt beS 9Za<htS. S eS B o rg en s unb beS ZlbenbS fchldgt ft<h
SEIjau nieber, beS SOZittagS ifi bie ßuft am trodenfien, beS 9Zad)tS
weniger. — B) B ei ben fPfknjen fehen w ir, bafj manche B läh5
ten , bie beS SDZorgenS ftdh geöffnet hüben, beS M ittags ftd) fchlie=
fjen, um bem milberen Sichte beS herrannahenben ZlbenbS ftch 5«
offnen unb bei bem (Eintritte ber 9ZadE)t ftch 5« (^liefen. 9Zacf) © i g :
w a r t geigen bie SSldtter ber Mimosa pudica nur bie ^)eeiobicitdt
non S ag unb SZacht, bie Blattfiiele hingegen bie ber »ier SageS:
jetten, inbem fte beS EDZorgenS (beim (Erwachen ber SSldtter) ftch
fenfen, beS SJZittagS auffieigen, ZlbenbS ftd) fenfen unb in ber
9Zacf)t (im tieffien ©dhlafe ber SSldtter) auffieigen. EDZeper
(9Zr. 24 4 . 1829. p. 128) beobachtete an ©etraibepflanjen, bafj fte
am Sage fdhneller wadhfen als in ber 9Zad£)t, glaubte aber einen
breimahligen SSBedhfel ju bemerfen, fo bafj baS SSachSthurrf' beS
SDZorgenS non 8 bis 10 Uhr etwas befchleunigt, non 1 0 bis 12 Uhr
SDZtttagS etwas »erlangfamt, non SDZittag bis 4 Uhr am fldrffien
befchleunigt, non 4 bis 6 Uhr fJZachmittagS oerlangfamt, non 6
bis 8 Uhr ZlbenbS wenig befchleunigt unb in ber 3Zacf)t »erlang:
famt würbe. C) 2BaS bie SebenSerfcheinungen beim SDZenfdfjen be:
trifft, fo Wirb hier ber SppuS burch bie SSielfeitigfeit beS pfpdhi:
fdf)en SebenS, burch Semperament, 2öillfubr unb SebenSotbnung,
mannichfaltig gefiort unb feine (Erfenntnifj erfchwert. Die Zlngabe
non ÄranfheitSformert, weldhe in einet SageSjeit befonberS hernor:
treten, ifi oft ganj ungenügenb, ba berfelben gotm wefentlidh »er:
fchiebene ÄranfheitSjufidnbe ju ©runbe liegen; manche Äran&heitS:
form, 5. B . bet holbfettige Äopffdhmerj, befallt (Einige blofj am
Sage, Zfnbere blofj in bet 3Zad)t; auch haben bie Beobachter meifi
bie SageSjeiten nicht genug gefonbert, unb 5. B . unter ber 3Zadf)t
audh ben Zlbenb unb ben SageSanbtudh begriffen, a) S e r B lu t:
lauf ifi in ber SZadht ruhiger, unb ber Ç)ulS nach Än o p um SOZit:
ternadht am feltenfien; nach S e f i a (9Zr. 107. © . 3 1 1 ) macht
er wdfjrenb beS ©dhlafeS etwa um weniger ©dhlage als waf):
tenb beS SßachenS; nach d p amb e r g e r fanf ber fPulS im ©dhlafe
bei einem achtjährigen Änaben non 1 00 auf 8 9 , bei einem elfjdh=
rigen non 9 0 auf 8 0 , bei einem »ierjehnjdhrigen non 8 2 auf 6 2 ;
nach EOZartin (9Zt. 228. X X X . © .'2 0 0 ) bei einem EDZanne non
7 0 auf 6 0 ©chldge; fihenifche (Entjunbungen milbern ftdh m ber
SZacht, aber afipiifche unb bösartige giebet nerfdhlimmern ftdh
(9Zr. 171. X X X V I. p. 4 9 3 ). ©egen b o rg e n fieigt baS Blut=
leben: ber $ulS wirb nach ben Beobadhtungen non S o ü b l e unb
B r a n b i S (9Zt. 40 7 . © . 552) »oller, grofjer, fldrfer, nach dînop
(5Zr. 185. II. © . 8 9 ) foll er um 3 Uhr 93ZorgenS audh an
©dhnelligfeit junehmen, man mag gefdhlafen h«hen ober nicht;
hat man bie SZacht burchwacht, fo wirb man um biefe 3eit mehr
erhi^t; eS treten je |t (Epacerbationen non he®tifdhem gteber unb
SpphuS ein, auch Blutungen, namentlich aus ben Sungen unb
#dmotthoibalgefdjjen; baS ^»obagra macht feine Zlnfdlle meifi um
2 ober 3 Uhr; entjrtnbliche Blennorrhoeen werben jefct am fchmerj=
haftefien; ber Sob an (EntsünbungSftebern unb innerlichen (Eitetun:
gen erfolgt nadh S e f i a meifi um biefe Bett. 9Za<h Einbruch beS
SageS beruhigt ftdh ber B lu tlau f wieber, unb ber ^3u(S wirb mdfjig
feiten, langfam unb brdftig; fieberhafte unb ent^unblidhe Äranfheiten