
 
        
         
		3nbeffen  tfl  bie  3al)l  ber  befiimmten  (Erfahrungen  über  btefe  $e*  
 ctobicitdt  noch  nicht  f)inreid)cnb,  btefe  2Cnftcfjt  ju  befidtigen  ober  ju  
 wiberlegen,  ein  U rteilen  nach  bern  2Cugenmaafje  aber  fann  hw   
 nicht  entfd)eiben;  barurn  muffen  rote  uns  noch  begnügen,  bie  be=  
 fannten  Shatfachen  hier  ju  überblicfen.  A)  2öaS  bie  (Erfdheinurtgen  
 an  ben  allgemeinen  gl&ffigfeitett  ber  (Erbe  betrifft,  fo  bewegt  ft<h  
 baS  SDZeer  alle  fedl)S  ©tunben  in  ber  entgegengefe^ten  SZichtung  
 gegen  baS  ßanb,  inbem  eS  binnen  2 4   ©tunben  50  Minuten  $wei:  
 mahl  in  glutl)  auffieigt  unb  $weimaf)l  in  (Ebbe  juritefweieft.  2Ch«-  
 liehet  2Be<hfel  ftnbet  im  9)ZagnetiSmuS,  fo  wie  in  ber  (Eleftridtdt  
 nnb  ©d)wete  ber  Suft  © tatt.  S ie   SJZagnetnabel  beclinirt  beS  
 §DZorgen§  (etwa  bis  8  ober  9  Uhr)  am  ffcdrfffcen  gegen  Sfien,  
 5DZittagS  (etw a  bis  2   ober  3   Uhr)  am  weiteren  gegen  2Befien,  
 3lbenbS  (etwa  bis  8  ober  9  Uhr)  etwas  gegen  jDfien,  nnb  9Zacf)tS  
 (etwa  bis  2   Uhr)  etwas  gegen  2Befien.  S ie   Sufteleftricitdt  fieigt  
 not  Sonnenaufgang  bis  einige  ©tunben  barauf,  fallt  beS  EDZittagS  
 bis  jwei  ©tunben  »or  ©onnenuntergang,  fieigt  beS  ZlbenbS  bis  
 jwei  ©tunben  nach ©onnenuntergang  unb  fallt  wieber  in  ber  9Zad)t.  
 S a S   Barometer  fieigt  beS  B orgens  (etwa  bis  8  U h r),  fallt  beS  
 SDZittagS  (etwa  bis  4   Uhr),  fieigt  beS  ZlbenbS  (etwa  bis  10   Uhr)  
 unb  fallt  beS  9Za<htS.  S eS   B o rg en s  unb  beS  ZlbenbS  fchldgt  ft<h  
 SEIjau  nieber,  beS  SOZittagS  ifi  bie  ßuft  am  trodenfien,  beS  9Zad)tS  
 weniger.  —   B)  B ei  ben  fPfknjen  fehen  w ir,  bafj  manche  B läh5  
 ten ,  bie  beS  SDZorgenS  ftdh  geöffnet  hüben,  beS  M ittags  ftd)  fchlie=  
 fjen,  um  bem  milberen  Sichte  beS  herrannahenben  ZlbenbS  ftch  5«  
 offnen  unb  bei  bem  (Eintritte  ber 9ZadE)t ftch  5«  (^liefen.  9Zacf)  © i g :   
 w a r t   geigen  bie  SSldtter  ber  Mimosa  pudica  nur  bie  ^)eeiobicitdt  
 non  S ag  unb  SZacht,  bie  Blattfiiele  hingegen  bie  ber  »ier  SageS:  
 jetten,  inbem  fte  beS  EDZorgenS  (beim  (Erwachen  ber  SSldtter)  ftch  
 fenfen,  beS  SJZittagS  auffieigen,  ZlbenbS  ftd)  fenfen  unb  in  ber  
 9Zacf)t  (im   tieffien  ©dhlafe  ber  SSldtter)  auffieigen.  EDZeper  
 (9Zr.  24 4 .  1829.  p.  128)  beobachtete  an  ©etraibepflanjen,  bafj  fte  
 am  Sage  fdhneller  wadhfen  als  in  ber  9Zad£)t,  glaubte  aber  einen  
 breimahligen  SSBedhfel  ju  bemerfen,  fo  bafj  baS  SSachSthurrf'  beS  
 SDZorgenS  non  8  bis  10  Uhr  etwas  befchleunigt,  non  1 0   bis  12 Uhr  
 SDZtttagS  etwas  »erlangfamt,  non  SDZittag  bis  4  Uhr  am  fldrffien 
 befchleunigt,  non  4   bis  6  Uhr  fJZachmittagS  oerlangfamt,  non  6  
 bis  8  Uhr  ZlbenbS  wenig  befchleunigt  unb  in  ber  3Zacf)t  »erlang:  
 famt  würbe.  C)  2BaS  bie  SebenSerfcheinungen  beim  SDZenfdfjen  be:  
 trifft,  fo  Wirb  hier  ber  SppuS  burch  bie  SSielfeitigfeit  beS  pfpdhi:  
 fdf)en  SebenS,  burch  Semperament,  2öillfubr  unb  SebenSotbnung,  
 mannichfaltig  gefiort  unb  feine  (Erfenntnifj  erfchwert.  Die  Zlngabe  
 non  ÄranfheitSformert,  weldhe  in  einet  SageSjeit  befonberS  hernor:  
 treten,  ifi  oft  ganj  ungenügenb,  ba  berfelben  gotm   wefentlidh  »er:  
 fchiebene  ÄranfheitSjufidnbe  ju  ©runbe  liegen;  manche  Äran&heitS:  
 form,  5.  B .  bet  holbfettige  Äopffdhmerj,  befallt  (Einige  blofj  am  
 Sage,  Zfnbere  blofj  in  bet  3Zad)t;  auch  haben  bie  Beobachter  meifi  
 bie  SageSjeiten  nicht  genug  gefonbert,  unb  5.  B .  unter  ber  3Zadf)t  
 audh  ben  Zlbenb  unb  ben  SageSanbtudh  begriffen,  a)  S e r   B lu t:  
 lauf  ifi  in  ber  SZadht  ruhiger,  unb  ber Ç)ulS  nach  Än o p   um  SOZit:  
 ternadht  am  feltenfien;  nach  S e f i a   (9Zr.  107.  © .  3 1 1 )  macht  
 er  wdfjrenb  beS  ©dhlafeS  etwa  um  weniger  ©dhlage  als  waf): 
 tenb  beS  SßachenS;  nach  d p amb e r g e r   fanf  ber  fPulS  im  ©dhlafe  
 bei  einem  achtjährigen  Änaben  non  1 00  auf  8 9 ,  bei  einem  elfjdh=  
 rigen  non  9 0   auf  8 0 ,  bei  einem  »ierjehnjdhrigen  non  8 2   auf 6 2 ;  
 nach  EOZartin  (9Zt.  228.  X X X .  © .'2 0 0 )  bei  einem  EDZanne  non  
 7 0   auf  6 0   ©chldge;  fihenifche  (Entjunbungen  milbern  ftdh  m  ber  
 SZacht,  aber  afipiifche  unb  bösartige  giebet  nerfdhlimmern  ftdh  
 (9Zr.  171.  X X X V I.  p.  4 9 3 ).  ©egen  b o rg e n   fieigt  baS  Blut=  
 leben:  ber  $ulS   wirb  nach  ben  Beobadhtungen  non  S o  ü b l e   unb  
 B r a n b i S   (9Zt.  40 7 .  © .  552)  »oller,  grofjer,  fldrfer,  nach  dînop  
 (5Zr.  185.  II.  © .  8 9 )  foll  er  um  3   Uhr  93ZorgenS  audh  an  
 ©dhnelligfeit  junehmen,  man  mag  gefdhlafen  h«hen  ober  nicht;  
 hat  man  bie  SZacht  burchwacht,  fo  wirb  man  um  biefe  3eit  mehr  
 erhi^t;  eS  treten  je |t  (Epacerbationen  non  he®tifdhem  gteber  unb  
 SpphuS  ein,  auch  Blutungen,  namentlich  aus  ben  Sungen  unb  
 #dmotthoibalgefdjjen;  baS  ^»obagra  macht  feine  Zlnfdlle  meifi  um  
 2   ober  3   Uhr;  entjrtnbliche Blennorrhoeen  werben  jefct  am  fchmerj=  
 haftefien;  ber  Sob  an  (EntsünbungSftebern  unb  innerlichen (Eitetun:  
 gen  erfolgt  nadh  S e f i a   meifi  um  biefe  Bett.  9Za<h  Einbruch  beS  
 SageS  beruhigt  ftdh  ber B lu tlau f  wieber,  unb  ber  ^3u(S  wirb  mdfjig  
 feiten,  langfam  unb  brdftig;  fieberhafte  unb ent^unblidhe Äranfheiten