auch in bet aufrechten Sage, tn welche man tfjn gebraut I>at, er*
halten, k) Nad) unb nad) ßredt et [ich, unb gtuat richtet er ju
©nbe beS erßen NionateS juerß ben Äopf auf, ba bie NfuSfeln beS
B ad en s benen beS DüdenS an 2(uSbilbung voraneiten, aud) baS
Nadenbanb je§t fdjon ßemlid) feß iß. ©o fommt er im ^weiten
Nionate babjin, bafi er am liebßen in einer mittleren Stellung $wi=
fdjen Siegen unb © ifcen p b rin g t, wo er hinlängliche. ©tüfcpuncte
für ben Duden findet unb babei frei um ftch fchauen, auch gegen
S inge, bie ihm gefallen, ftdf> vorwärts beugen fann. S a n n werben
bie DüdenmuSfeln, bie anfangs bleich waren, rotber, unb ber
©dugling lernt ben Dumpf aufrecht halten unb im vierten Monate
mit einiger Unterßüfcung auf bem © tuhte, nad) einem halben 3 ajffe
au<h gan$ frei auf ber Crrbe ft'hen. 1) S ie u n t e r e n © U ^
m a a jj e n fonnen bem Neugeborenen nicht $um frag en ober S tu fe n
beS ÄorperS bienen, benn fein B eden iffc fhm al unb fcf>r fhrdge
geßellt, ber Baud) vorragenb, bie Pfanne fnorpelig, baS ©chenfeh
bein gerabe, ber ©djenfelhalS furj unb fnorpelig, bie Äniefcheibe
noch unvollfommen, unb ber $ u f weniger entwidelt als bie ^an b ,
wdhtenb jugleid) bie BeugemuSfeln ftberwiegenb ft'nb, fo bafj man
baS Änie nicht ohne ©ewalt ganj gerabe ßreden fann. S o jeigen
benn bie unteren ©liebmaajsen in ben erften Nfonaten nur automa-
tifche Bewegungen, wie fte benn bei SarmauSleerungen geßredt
werben; bann bienen fte ber Haltung beim ©ifcen, aber mehr burd)
gjorm unb Nfaffe als butcf> SDuSfelthdtigfeit; enblich werben fte bei
ber erften SrtSbewegung gebraucht, aber nur als Beihülfe. Nad)=
bem ndmlid) ber ©dugling im freien ©ifcen feinen Dumpf nad)
uetfchiebenen Dichtungen hat bewegen lernen, fangt er an ju ruf*
fchen, b. h- w lernt ftfcenb ftch vorwärts beugen, bie #rm e auS*
ftreden unb aufßüfcen unb baS Beden fortjiehen, wdhrenb bie $üfie
mit auf bem Boben liegenben Unterfhenfeln nad)fd)teben. SieS iß
bie etße SrtSbewegung beS NSenßhen: er iß Weber je |t, nod) je
beßimmt $u frieden, fonbetn foll baS $ a u p t emportragen, unb fo
freut ftdt) ber ©dugling aud), wenn man thn aufrecht h<Üt, baf
er mit ben güfjen ben Boben berhfytt, wiewohl er noch nicht auf
ihnen ßehen fann.
§. 53 2 . 3m Greife beS pßanßid) = animalen SebenS, wo wir
■wteber 'mehr BergleichungSpuncte mit b en 'S h l^en j u : ftnben haben,
bildet ftd)' bie' 2fthmU'ng wdhrenb beS ©ÜuglingSlebenS bis au f
einen gewiffcn ^ttnct aus: a) Sur<h ben Det> ber in bie N a ßm
h^hle bringenden Suft, vielleicht auch bttrcf) ben Sidßreij, erfolgt
halb •.nach ber ©ebürty; Oft' fd)on in bet .erßen ©tunbe; namentlich
inf' Bafee, ein Ntefen, welches hbie Na f e v om ©chleime-befreit'und
für-' bie Suft bttrdgdngig macht, unb beim ©äugen lernt ber ©dug=
•littg alimdhlig burdv bie Nafe athmen: St-nige Sage nach ber- ©e*
butt wirb bie BSdlbung unb feitltche 3fuSbehnung ber B ru ß bemerk
ltd)'er jv:!alSM fte' unmitfelbar nad) bem erßen 2lthmen gewefen war.
Sie-Stingen entwideln ftch m eht; nur bie- Suftrdßte unb ber Äef)(=
fopf fd)reitet weniger rafd) vorwärts; aud) iß bie ©etbßthatigfeit
biefer S rg an e - noch fcfwad), wie benn bie Suft beim 3fthmen öfters
ein dleineS- ©erdüfch5 vetutfad)t, welches ftch erß im vierten ober
fünften SDonate verliert (N r. 146. IV. © , 2 8 ) ; fo hußet auch
ber ©dugling. in ben erßen $wei'Nfona'ten nid)t, obfcf'on er an
apeuerfeit leiben fann; ; bie SungenauSbünßung fcheint ebenfalls
gering p fepn. 1») S a S ‘-tfthmen iß meift ßemlich frequent,
unb bei bem fcfnellen ÄteiSlaufe muf bie Bilbung von arteridfem
Blute fehr reichlich fepn. Snbeßen wirb nicht nur beim erßen
2fthmen bie (Sinwitfung ber Suft burdh baS in ben Suftwegen
befindliche gruchtwaßer gemilbert, fonbern auch eine geit lang noch
etwas vendfeS B lu t burch baS eirunde Sod) in baS linfe ^>erj ge^
führt unb bem aus beh Sungen fommenben arteriofen B lute bei=
gemifd)t. Überhaupt aber fcheint in ber erßen'Seit weniger ©atter--
ßoßgaS aufgenommen ju werben,"unb baS Sehen baher aud) bei
einer geringeren Q u an tität beßclbrn $u beßehen : © bwa r b S (N r. 413.
p. IQO^qcj.) fanb, baf junge ©perlinge in eingefd)loßener' Suft erß
irad) Wterjehn ©tttnben, ßügge nach brittehalb1, alte nad) anbertfjalb
©tunbeh -ßarben;: baß neugeborene S>unbe fünf ©tunben, N?eer=
fd)Weindhen IßihVÖ^ noch' nid)t ganj jwet* ©tunben barin beim
Sehen blieben, wdhrenb erwachsene.^unbe uhb N?eerfd)Weinchen feine
bolle'©tunbe barin auShaltew;’ baß alfo, -wo bie ©ntwidelung beS
animalen Sehens weniger-vorgefchritfen unb baS Bermogen bet
SEdrmeerjeugung noch fcfwad) iß , :aud) Weniger © auerßoß beim
Ahnten confumirt wirb 2Cbet bie ßonfumtion unb bdS Bebürfnifj
III. 14