
 
        
         
		Unfein  batfamicten  m it  acomatifdhen  Äcdutecn  ein  unb  neewaheten  
 bie  SÄumien  in  getfenhdhten  ( 9 h .  4 4 6 .  I.  © .  2 8 7 ).  Auch  tn  
 *pecu,  ©acolina,  ©uiana  unb © t.  Domingo  ftnb  SShmtien  gefunben  
 Wochen  (9 h .  40 4 .  © .  35). 
 §.  642.  S ie   Siebe  junt Sehen  ift  m it  bem Sehen  felbft  ibentifch,  
 unb  es  ift  ein  SBibecfpcuch  mit  ftd>  fethffc,  wenn  ein  SebenbtgeS  
 feinen  SSob  will,  ©teidhwoht  ift  bteS  f)duftg  bec  g alt,  unb  biefe  
 ©cfcheinung  ift  ein  ju  ntecfwücbigec Bug  in  bec menfd)lid)en  Statue,  
 als  bafj  wie  fte  nid;t  ^iec  erwähnen  fotlten.  ©S  fettttt  i)iec  nicht  
 öon  folgen  Jpanblungen  bie  0tebe  fepn,  buedh  welche  man  ftdh  bec  
 ©efaht  beS  SobeS  auSfefct,  benn  bahei  fehlt  oft  baS  SSewufjtfepn  
 bec  ©efat)c  gdnjlid),  obec  wtcb  bued)  ben  2fffect,  welche  juc  -Jpanb=  
 lung  befiimmt,  »ecbunfelt;  aufeebem  ift  ^iec  bie  Hoffnung,  bec  
 ©efahe  ju  entgegen,  wieffam  unb  hefiimmt  ju  Anftcengungen,  baS  
 Sehen  ju  behaupten.  SGSic  fonnen  oie(met)c  nuc  foldhe  dpanblungen  
 hiec  ins Auge  faffen,  bie  mit  SSefortnenfyeit  unb  in  bec Ühecjeugung,  
 bafj  fte  ben  Sob  unausbleiblich  nach  ftch  gieren,  »oEjogen  weeben.  
 ^ebod)  muffen  wie  aud>  hier  noch  unteefdheiben:  bec  fc ei wi l l i g e   
 &o b   eines  © u c t i u S ,   um  feine  SRithucgec  non  bec  $ucdht  beS  
 BecbechenS  ju  befreien,  obec  eines  SBi n f e t e i e b ,   um  feinem SSolfe  
 ©ieg  unb  gceiheit  ju  eeweeben,  obec  eines  © l e a j a c ,   um  baS  
 ©efefc  nicht  übectceten  zu  muffen,  obec  bec SDtdctpcec,  um  nidht  ju  
 SSecleugnung  bec 9Bahtl)eit  obec  ihceS  ©taubenS  gezwungen  ju  wec;  
 ben  u.  f.  w.  fann  nidht  hiet6cr  c^hocen,  benn  in  allen  biefen fallen  
 fchwebte  ein  hohetec Bwecf  »oc,  welchem  bie Siebe  jum  Sehen  untec=  
 geoebnet  wuebe,  unb  bec  S£ob  biente  nuc  als  SDtittel,  um  eine 3 bee  
 Zu  oecwic?lid)en.  9htc  biejenigen  ^»anblungen  alfo,  welche  nidhtS  
 als  ben  eigenen  Sob  bejwecfen,  bezeichnen  wie  als  © e l b f l t o b t u n g   
 (suicidium),  fep  eS  nun /  bafj  fte  unmittelbac  bem  Sehen  ein  ©nbc  
 madhen  (autochiria),  obec  mittelbac  ben  $£ob  juc  Solge  hßben. 
 a)  S ie   ©elbfltobtung  fam  ju  allen  Beiten  unb  bei  allen  936lfecn  
 ooc  unb  wuebe  im  Allgemeinen  als  ein  gceoel  betcadhtet,  wie  man  
 fte  benn  auch  <ES  einen  SÄocb  (©elbftmocb)  bejeid)nete.  S ie   meü  
 ften  ^>h^°r°Pf)ttt  ecfldcten  ben  ©elbftmocb  füc  ein  SSecgehen  gegen  
 bie  ©efefce  bec  Stfatuc;  anbece,  namentlich  bie  ©toibec,  oeetheibig^  
 ten  unb  cuhmten  ihn  als  eine  tugenbhafte  ^panblung  (9 h .  479. 
 ©.  48.  58).  S ie   meiften S ta ate n   behanbelten  ihn,  ha  baS  Sehen  
 beS  33ucgecS  itys  ©igenthum  fepn  follte,  als  ein  8Secbcèdhen,  wel*  
 <heS  an  bem  Setchname  obec  an  bec  33eclaffenfd)aft  beftcaft  wuebe 5  
 anbece  bèclangfett,'bafj  bec,  Weldjec  ftdh  ju  tobten  beabftdhtigte,  bie  
 ©ettttbe  baju  bec  Sbcigfeit  angebe,  welche,  wenn  baS  Sehen  beS  
 StnbttnbuuntS  feinen  9tuijen  füc  bie  ©emeinbe  oeefpead),  bie  ©es  
 nefpigimg  ectheilte,  wie  eine  Beit  lang  in  Athen  (ebb.  © .  35),  
 obec  felbft  baS  bazu  in SSeceitfdjaft  gehaltene  ‘©ift  gab ■,  wie  in  ben  
 eefien  Beiten  bec  maffitifd)ett  Shpublif  (9 h .  478.  @.  4 )  Untec  
 ben  d)ciftlichen  ©ecten  halten  bie  StaSfolnifS  bie  ©elbfltobtung  füc  
 erlaubt  (9ic.  479.  © .  268)5  bie  heiligen  23üdhec  bec  JpinbuS  ge=  
 flattert  fte  bert  ©infteblecn  (9tc.  481.  I.  © .  72)5  ^   S apan  wirb  
 fte  ÜlS  eine  jüc  ©eligfeit  füheenbe  ^panblung  betcadhtet,  Unb  bie  
 ©iamefen  oeceheen  bie ©elbftmdbec  als  ^eilige  (9lt.  47 9 .  © .  272).  
 Übrigens  ift  bec  ©elbftmocb  fehc  h^ufl9  bei  ben  Äamtfdjabalen,  
 Sungufen,  Äucilen,  fo wie  bei  ben  dfjtrtefen,  SDtalapen,  SÄafaffecn,  
 Saoanecn,  ^)eguanecn,  fecnec  bei  ben  S^eufeeldnbecrt,  ben  Dtegecn,  
 in  ^)acaguap  unb bei anbecen amecifanifdhen 23ólfecfdhaften  (91c. 478.  
 © .  95.  1 97  biS  205.  9tc.  479.  © .  2 7 0   fgg.).  S ie   gcequenj  
 beS  ©elbftmocbeS  in  ©ucopa  ift  nadh  ben  jDctSs  unb  Beitbethdlt;  
 ttiffett  fehc  »etfchiebeny  in  ben  gtofecen  ©tdbten  ift  bie  ^)copoction  
 ju  ben  SobeSfdllen  übechaupt  meift  1 : 5 0 0   bis  1 0 0 0 ,  bisweilen  
 4  :1 0 0   unb  bacüntec,  feiten  1 :   1500 unb  bacübec.  9hm   ift  jwac  
 auf  bem  Sanbe  unb  in  fleinecen  ©tdbten  bec  ©elbftmocb  nidjtganz  
 fo  hduftg,  abec  aüf  bec  anbecen  ©eite  ift  eS  auch  gewifü,  baf  fehc  
 bietè  gdlle  nidht  §uc  öffentlichen  Äenntnifj  fommen,  ittbem  ©pucert  
 bec  abfid)tlichen  Sobtung  entwebec  nicht  ju  eefennen ft'nb/  obec buedh  
 bie dpinteefaffmen  necheimlicht  Weeben,  unb  fo  büefte  eS  noch  eine  
 mäßige  ©dhafcung  fepn,  wenn  wie  annehnten  wollen,  bafj  es  übecaE  
 Untec  je  2 0 0 0   SDhrtfcljen  ©inen  giebt,  bec  ftd>  baS  Sehen  felbft  
 nimmt,  b)  9)tannichfaltige  Söege  füheen  aus  bem  Sehen.  S ie   
 heiligen  SSüdjecrt  bec  £inbuS  fteEen-  becen-  fünf  auf:  baS  33ec;  
 hungben,  baS  SSechcennen  in  Äuhmift,  baS  23ecgcaben  im  ©chnee  
 auf  ben  ©ebiegen  non  S tbet,  ftch  am  ©angeS  untec  ©ebeten  ooit  
 einem  Äcofebil  freffen  ju  taffen  obec  ftdh  bie  Ächte  abjufdhneibeü,  
 unb  ftch  ju  ècfdttfen  (9tc.  481.  I.  © .  72).  S ec  feige  Affat  fud)t