
 
        
         
		3 1 5 )  bemerfen,  bte  .Jpaut  reich  an  9fetoen  ift  unb  nur  enge  Stuf»  
 gefdße  (jat,  baf)et  empftnblichet  gegen  bte  Ädlte  tffc,  wie  unfere  
 Singer  «ertnoge  ähnlicher  SSecfjdttniffe  am  erften  erftarren,  —   wenn  
 biefe  Thntfachen  auSgemad)t  waren  unb  nicht  öon  anberen  Seobad)=  
 tern  geteugnet  würben.  S aft  bie  Halte  nicht  als  ber  ©runb  be$  
 «Sinterfd)lafeS  ju  betrauten  ift,  ergiebt  ftd)  nod)  beuttidt>er  aus  bett  
 folgenben  Umffdnben.  a)  ©r  wirb  burd)  flfmung  bejlimmt,  ober  ifl  
 mehr  auf  bie  3ufunft,  als  auf  bie  ©egenwart  gerietet,  ba  er  oot  
 bem  Eintritte  ber  Halte  beginnt,  unb  $u  einet  Beit  fein  ©nbe  et=  
 reicht,  wo  bie  Söatme  erfi  beoorjfeht.  S ie   3 nfecten  gehen  jum  
 Theil  an  ben  fd)dnjlen  dperbfltagen  bei  einer  «Samte  tion  +   1 1 0  
 in  ihr  ^Sinterlager,  begehen  eS  hingegen  noch  nicht,  wenn  unge=  
 wohnlich  früh  Halte  eintritt,  unb  erwad?en  bei  einer  nichtigeren  
 Temperatur,  als  bie  w ar,  bei  welcher  fte  erjlarrten  (9fr.  267.  II.  
 © .  5 1 0   bis  5 1 6 ).  S e i  bem  ©rwachen  ber  «JJIurmelthiere  iff  e$  
 faft  immer  falter,  als  beim  Anfänge  ihres  23interfd)lafeS,  ba  auf  
 ben  ©ebirgen,  weldhe  fte  bewohnen,  oft  nod)  bis  jum  ©nbe  592aiS  
 ©djnee  liegt  (^ ) t u n  eile  a.  a.  0 .   p.  34.  38).  b)  «Sie  bie 21m;  
 phibien  ber  Ttopenldnbet  ihren  jährlichen  ©d)laf  in  ©ümpfen  i)ab  
 ten ,  wo  fte  gegen  bie  trodene  Spifye  am  heften  gefdhüfct  ftnb,  fo  
 fudjen  unfere  fSinterfchlafer  0 rte   auf,  in  welchen  bie  Halte  geringer  
 ift,  unb  t>erfd)ließen  jum  Theil  bie  Öffnungen  tf>rer  ©chlupfwinfel,  
 baß  feine  fatte  Suft  einbringen  fann:  $ ) r u n e l l e   fanb  bei  einet  
 Temperatur  ber  äußeren  Suft  »on  —  2 °  bie  ber  Suft  in  ben Jpofc  
 len  ber  gtebermdufe  +   8  0  (a.  a.  0 .   p.  2 9 ) ,  unb  in  bem  Saue  
 ber  «Sfurmelthiere  +   6  bis  7   °  (ebb.  p.  34).  c)  ©ie  ftdjern  | |   
 in  uetfd)iebenem  ©rabe  nad)  «Ufaaßgabe  beS  HlirnaS  if>rer  dpeimatf):  
 fo  grabt  ftd)  baS  üDfurmelthier  auf  ben  ©cfyweijet  fllpen  fed)S  §uf,  
 in  ©iberien  hingegen  auf  jwanjig  Snß  tief  ein  (ebb.),  d)  Hatte  
 hinbert  ben  SBintecfdhlaf:  j.  S .  .Jpamfter,  in  offenen  Haften  tn  bte  
 Halte  geftellt,  bleiben  wad)  (9fr.  115.  I.  © .  1014).  e)  ©elinbe  
 Temperatur  ift  ju  Sottfefcung  beffelben  notf)tg,-' unb  bie  Halte: weift:  
 ©chnecfen  erwachten,  als  fte  ein  faltet  Suföug  tra f,  nach  ©pal«  
 l a n j a n i   (9fr.  467.  p.  1 2 7 );  eben  fo  ©pinnen  nach  SDfangili  
 (9fr.  179.  IX .  p.  1 1 2 );  ^ r u n e l l e   (d,  a.  0 .   p.  2 4 )  fah,  baf  
 Slebermaufe  bei  einer  Temperatur  ber  Suft  non  —- 2  °,  unb 9Jtut! 
 melthiere,  wenn  man  ben  ©ingang  ihres  SaueS  öffnet,  fo  baß  bie  
 falte  Suft  einbringen  fan n ,  erwachen  (ebb.  p.  3 4 ),  unb  baft  fte nur  
 in  einet  Suft,  beten Temperatur  über  0  ifl,  fdjlafenb  erhalten  wer*  
 ben  fonnen  (ebb.  p. 4 5 );  «Ufangtli  beobachtete,  baß  bei  «Ufutmel:  
 thieren,  wenn  fte  in  bie  Halte  gebradht  würben,  baS  ffthmen  hdm  
 ftger,  bie  «Sdtme  ftdrfer  würbe,  unb  fte  bann  erwachten  (9fr.  179.  
 IX.  p.  1 1 4 );  baffelbe  war  ber  Sali  bei  © erd fern ,  dpafelmdufen  
 unb  3geln  (ebb.  X   p.  4 4 2   bis  448).  f)  S ie   «Samte  fann  ben  
 «Sinterfd)laf  hinbern,  wie  j.  S .  flphiben  auf Sfofenftöden  (9fr. 267. 
 II.  © .  5 1 4 ),  unb  «proteuS,  ©alamanber,  S^ofche  unb  Hroten  im  
 »armen  Zimmer wad)  erhalten werben  fonnen  (9fr.  1 0 2 .1.  © .  284). 
 g)  3 m  ©an^en  genommen  erwedt  bie  SÖßdtme  weniger  leicht  als  
 bie  Ädlte.  S ie   meifien  Snfecten  werben  burd)  eine  SBdtme  im  
 «Sinter,  wie  fte  fonji im 9Äai  ju  fepn pflegt,  nicht gewedt  (9fr. 267. 
 II.  © .  4 9 7 ),  ober  gehen  wenigffenS  nicht  aus  ihrem  Saget,  fom  
 bem  bleiben  bis  jum  S chlinge  barin  (ebb.  © .  5 1 6 );  ein  3get  
 würbe  burd)  2Batme  gewedt,  blieb  aber  trage,  nahm  wenig  9faf>;:  
 tung  unb  «erbaute  fte  nicht  ( © u d o w   a.  a.  S .  © .  6 1 2 );  Sieber:  
 mdufe  erwachten  im  Zimmer  bei  +   9  °  nod)  nicht,  fonbern  erjf  
 bei  +   13  bis  17  0  ( f P t u n e l l e   a.  a.  0 .   p.  2 9 );  £afelmdufe  
 blieben  öfters  bei  einer  SBdrme  «on  +   12  °  im  ©d)tafe  (9 )fa n :  
 g i l i   in  9fr.  179.  X .  p.  4 4 8 ).  B)  S e r  jweite  SeflimmungS: 
 grunb  beS  9Btnterfd)lafeS  ifl  ber  Sfangel  an  9fahrung:  unfere  
 9Binterfd)ldfec  nahten  ftd)  «on  ©ubjfanjen,  weldhe  im  SSintet  feh:  
 len,  nämlich  bie  fdmmtlid)en  9fager  «on ^)flanjen,  bie Slebermdufe,  
 3get  unb  TenrecS  oon  Snfecten.  Thiere,  weldhe  im «Sinter  9faf)=  
 rung  finben,  ober  im  ©ommer  unb  Jperbfie  ftch  große  «Stnteroor:  
 rdthe  fammeln,  j.  S .   S ten en ,  bleiben  wadh;  bie,  welche  einen  um  
 jureichenben  S orrath  fammeln,  haHen  einen  futjen  ober  unterbro:  
 d)enen  «Sinterf^laf;  bie  aber,  weldhe  ununterbrochen  fdjlafen,  wer=  
 ben,  ehe  fte  in  baS  ^Sinterlager  gehen,  feht  fett,  erhalten  alfo  einen  
 Sorrath  *>on  innerem  9fahrungSfioffe  burch  ben  bilbenben  Jpergang.  
 3m   SBinterfchlafe  aber  wirb  bie  «Sirfung  beS  SebenS  nad)  außen,  
 bie  ©innenthdtigfeit,  SDfuSfelbewegung  unb  flbfe^ung  »on fluSwurf:  
 jioffen,  folglich  emd)  bie  ©onfumtion  hetabgefefct  unb  babutdh  baS  
 Sebürfniß  ber  9fahrung  aufgehoben.