3 1 5 ) bemerfen, bte .Jpaut reich an 9fetoen ift unb nur enge Stuf»
gefdße (jat, baf)et empftnblichet gegen bte Ädlte tffc, wie unfere
Singer «ertnoge ähnlicher SSecfjdttniffe am erften erftarren, — wenn
biefe Thntfachen auSgemad)t waren unb nicht öon anberen Seobad)=
tern geteugnet würben. S aft bie Halte nicht als ber ©runb be$
«Sinterfd)lafeS ju betrauten ift, ergiebt ftd) nod) beuttidt>er aus bett
folgenben Umffdnben. a) ©r wirb burd) flfmung bejlimmt, ober ifl
mehr auf bie 3ufunft, als auf bie ©egenwart gerietet, ba er oot
bem Eintritte ber Halte beginnt, unb $u einet Beit fein ©nbe et=
reicht, wo bie Söatme erfi beoorjfeht. S ie 3 nfecten gehen jum
Theil an ben fd)dnjlen dperbfltagen bei einer «Samte tion + 1 1 0
in ihr ^Sinterlager, begehen eS hingegen noch nicht, wenn unge=
wohnlich früh Halte eintritt, unb erwad?en bei einer nichtigeren
Temperatur, als bie w ar, bei welcher fte erjlarrten (9fr. 267. II.
© . 5 1 0 bis 5 1 6 ). S e i bem ©rwachen ber «JJIurmelthiere iff e$
faft immer falter, als beim Anfänge ihres 23interfd)lafeS, ba auf
ben ©ebirgen, weldhe fte bewohnen, oft nod) bis jum ©nbe 592aiS
©djnee liegt (^ ) t u n eile a. a. 0 . p. 34. 38). b) «Sie bie 21m;
phibien ber Ttopenldnbet ihren jährlichen ©d)laf in ©ümpfen i)ab
ten , wo fte gegen bie trodene Spifye am heften gefdhüfct ftnb, fo
fudjen unfere fSinterfchlafer 0 rte auf, in welchen bie Halte geringer
ift, unb t>erfd)ließen jum Theil bie Öffnungen tf>rer ©chlupfwinfel,
baß feine fatte Suft einbringen fann: $ ) r u n e l l e fanb bei einet
Temperatur ber äußeren Suft »on — 2 ° bie ber Suft in ben Jpofc
len ber gtebermdufe + 8 0 (a. a. 0 . p. 2 9 ) , unb in bem Saue
ber «Sfurmelthiere + 6 bis 7 ° (ebb. p. 34). c) ©ie ftdjern | |
in uetfd)iebenem ©rabe nad) «Ufaaßgabe beS HlirnaS if>rer dpeimatf):
fo grabt ftd) baS üDfurmelthier auf ben ©cfyweijet fllpen fed)S §uf,
in ©iberien hingegen auf jwanjig Snß tief ein (ebb.), d) Hatte
hinbert ben SBintecfdhlaf: j. S . .Jpamfter, in offenen Haften tn bte
Halte geftellt, bleiben wad) (9fr. 115. I. © . 1014). e) ©elinbe
Temperatur ift ju Sottfefcung beffelben notf)tg,-' unb bie Halte: weift:
©chnecfen erwachten, als fte ein faltet Suföug tra f, nach ©pal«
l a n j a n i (9fr. 467. p. 1 2 7 ); eben fo ©pinnen nach SDfangili
(9fr. 179. IX . p. 1 1 2 ); ^ r u n e l l e (d, a. 0 . p. 2 4 ) fah, baf
Slebermaufe bei einer Temperatur ber Suft non —- 2 °, unb 9Jtut!
melthiere, wenn man ben ©ingang ihres SaueS öffnet, fo baß bie
falte Suft einbringen fan n , erwachen (ebb. p. 3 4 ), unb baft fte nur
in einet Suft, beten Temperatur über 0 ifl, fdjlafenb erhalten wer*
ben fonnen (ebb. p. 4 5 ); «Ufangtli beobachtete, baß bei «Ufutmel:
thieren, wenn fte in bie Halte gebradht würben, baS ffthmen hdm
ftger, bie «Sdtme ftdrfer würbe, unb fte bann erwachten (9fr. 179.
IX. p. 1 1 4 ); baffelbe war ber Sali bei © erd fern , dpafelmdufen
unb 3geln (ebb. X p. 4 4 2 bis 448). f) S ie «Samte fann ben
«Sinterfd)laf hinbern, wie j. S . flphiben auf Sfofenftöden (9fr. 267.
II. © . 5 1 4 ), unb «proteuS, ©alamanber, S^ofche unb Hroten im
»armen Zimmer wad) erhalten werben fonnen (9fr. 1 0 2 .1. © . 284).
g) 3 m ©an^en genommen erwedt bie SÖßdtme weniger leicht als
bie Ädlte. S ie meifien Snfecten werben burd) eine SBdtme im
«Sinter, wie fte fonji im 9Äai ju fepn pflegt, nicht gewedt (9fr. 267.
II. © . 4 9 7 ), ober gehen wenigffenS nicht aus ihrem Saget, fom
bem bleiben bis jum S chlinge barin (ebb. © . 5 1 6 ); ein 3get
würbe burd) 2Batme gewedt, blieb aber trage, nahm wenig 9faf>;:
tung unb «erbaute fte nicht ( © u d o w a. a. S . © . 6 1 2 ); Sieber:
mdufe erwachten im Zimmer bei + 9 ° nod) nicht, fonbern erjf
bei + 13 bis 17 0 ( f P t u n e l l e a. a. 0 . p. 2 9 ); £afelmdufe
blieben öfters bei einer SBdrme «on + 12 ° im ©d)tafe (9 )fa n :
g i l i in 9fr. 179. X . p. 4 4 8 ). B) S e r jweite SeflimmungS:
grunb beS 9Btnterfd)lafeS ifl ber Sfangel an 9fahrung: unfere
9Binterfd)ldfec nahten ftd) «on ©ubjfanjen, weldhe im SSintet feh:
len, nämlich bie fdmmtlid)en 9fager «on ^)flanjen, bie Slebermdufe,
3get unb TenrecS oon Snfecten. Thiere, weldhe im «Sinter 9faf)=
rung finben, ober im ©ommer unb Jperbfie ftch große «Stnteroor:
rdthe fammeln, j. S . S ten en , bleiben wadh; bie, welche einen um
jureichenben S orrath fammeln, haHen einen futjen ober unterbro:
d)enen «Sinterf^laf; bie aber, weldhe ununterbrochen fdjlafen, wer=
ben, ehe fte in baS ^Sinterlager gehen, feht fett, erhalten alfo einen
Sorrath *>on innerem 9fahrungSfioffe burch ben bilbenben Jpergang.
3m SBinterfchlafe aber wirb bie «Sirfung beS SebenS nad) außen,
bie ©innenthdtigfeit, SDfuSfelbewegung unb flbfe^ung »on fluSwurf:
jioffen, folglich emd) bie ©onfumtion hetabgefefct unb babutdh baS
Sebürfniß ber 9fahrung aufgehoben.