
 
        
         
		nid)t  mehr,  Slüfft'gf eiten  nur  befd)»erlicb  ober  nur in fleinen £luan=  
 titaten  »erfcflucft  »erben  unb  »erurfacben  ein  ()6rbareö  Sigufcben  
 beim  £>erabfaßett  burd)  bie  pafft'oe  ©peifcrobte;.  bie  (Sprache;  trritb  
 ferner  unb  unoerftanblid),  fo  »ie  aud)  häufig  fd)on  früher  ein/Mn;  
 »ermogen,  bie  rechten  AuSbrüde  ju  ftnben,  eingetreten  ifl;  in  ben  
 ^»anben  erhalt  ftd)  bte  »ißfübrlicbe  33e»egung  am  langften,  unb  
 oft  funbigt  nod)  ein  $dnbebtud  bie  ©mpftnbung  an,  nad)bera  bie  
 @prad)e  fdjon  gefdpmmben  iffc.  25aS  obere  Augenlieb  ftnft  etwas  
 herab,  fo  baß  baS  Auge  halb  gefcbtoffen  wirb;  ber  Augapfel  reich  
 ftarr  unb  meiji  fo  gejießt,  baß  bie  Pupille  bem  oberen  inneren  
 Augenwinfel  genähert  » irb ,  eine  ©teßung,  »eld)e  mehr  »om  um  
 teren,  als  »om  oberen  fcfyiefen  AugenmuSfel,  wenn  nicht  »om  im  
 neren  unb  oberen  geraben  AugenmuSfel  abfdngtj  ein  leifeS  SSeben  
 ber  Sippen  ijf  bie  lebte  ffcf>tbare  ^Bewegung.  SBenn  bei  bem  fanf=  
 ten  Tobe  am  Augapfel  ein  tonifd)et,  unb  an  ben  Sippen  ein  flo-  
 nifdjer  Hrampf  nur  leife  angebeutet  ijb,  fo  treten  biefe  Krampfe  in  
 ber  Agonie  mit  mehr  ober  weniger  ©tdrfe  unb  Ausbreitung  beC:  
 uor,  fo  wie  bewußtlofe  ^Bewegungen  ber  fbanbe,  bie  einem  ©ud)en  
 auf  bem  SSette  ober  an  ber Sßanb,  einem glodenlefen  ober F u d e rn   
 tyafdjen  gleichen,  »orangegangen  ftnb.  g)  25aS Ahnten  wirb  müh*  
 fam ,  unterbrochen  unb  burd)  angefammelten  ©d)(eint,  fo  wie  burd)  
 Paffwitdt bet SttuSfeln  tbd)elnb  unb  fd)natehenb;  gute^t  erfolgt  eine  
 A u satm u n g .  h)  25er  P u ls  wirb  fchneß,  fd)»ach,  flein,  unregel;  
 mäßig,  auSfeftenb;  oft  ffeßt  er  ftd)  »iebet-ein,  nad)bem  er  eine  
 geraume  Beit'  fd)on  »erfcf)»unben  w ar;  wenn  et  an  ben  ©lieb;  
 maaßen  erlofdben  ijf,  bauert  er am  Stumpfe,  5.  £3.  an  ben  puffen,  
 nod)  fühlbar  fort,  fo  bafi  ber  SSlutlauf,  in  immer  engeren  HcetS  
 lbefdbranft,  nur  in  ben  ©tdmmen  bet ©efaße  »or  ftd)  gebt,  i)  25te  
 üpaut  wirb  falt  unb  oft  mit  fiebrigem  ©cfweife  bebecft;  bie  T ur:  
 geScenj  fchwinbet,  am  auffaßenbjien  im ©effd)te:  biefeS  wirb -bleid),  
 ’erbfarbig,  mit  »erftocten  Bugen,  oertieften  Augenrdnbern,  »otra=  
 •genben  S3acfenfnod)en  unb  eingefaßenen  ©cblafen;  bie-Stofe  wirb  
 '■falt,  -weif,  fpiß>  m it  eingejogenen  $lügeln;  bie  Sippen  bleich  ober  
 'bläulich  urtb  berabbangenbj  baS  Hinn  fpt|.  2>aS  Auge  bricht,  b.  
 !f).  eS  Wirb  glanjloS,  » e lf,  ftarr  unb  aüf  bie  oben  ( f): 'angegebene  
 SBeife  »erbrebt,  tnbem  nidbt  nur  bie  genannten  SJfrtSfeltt  einfeitig 
 » irfen ,  »dbrenb  bie  übrigen  gelahmt  ftnb,  fonbern  auch  bie  lebem  
 bige  TutgeScenj  fd)»inbet,  bie  ©ecretion  ber  35inbebaut  auf^out,  
 unb  bie  Hornhaut  fd)laff  unb  trübe  »irb.  C)  25ie  Siicbtung,  in  
 »eldber  baS  ©terben  fortfcbreitet,  ifl  »erfd)ieben.  25er  natürlidbe  
 Sob  gebt  »on  ber  Peripherie  jum  d en trum ,  fo  baß  er  in  ben  
 ©liebmaaßen  beginnt,  übet  bie  Sinnesorgane  ftd)  verbreitet  unb  
 bann  bie  dentralorgane  ergreift;  baS  ^>erj  überlebt  bie  Sungen  um  
 einige  A u g en b licfeo b   aber  baS  ©ebirn  früher  als  bie  Sungen  
 jiirbt,  ober  ob  fein  Seben,  ohne  ftd)  burd)  ©innentbatigfeit  unb  
 »ißfübrlidbe  ^Bewegung  äußern  ju  fortnen,  nod)  im  in n eren   fort:  
 bauert  unb  julefct  erlifd)t,  laft  ftcb  nicht  gerabeju  entfd)eiben;  er:  
 flereS  ijf  inbef  »abrfd)einlid)er,  ba  beim  ©wachen  00m  ©dbeintobe,  
 »0  baS  Seben  juerjl  in  ben  dentralorganen,  bann  an  ber  Peripherie  
 jurücffebrt,  am  früheren  ber SSlutlauf,  bann  baS  Atbmen  unb  ju :  
 legt  erft  baS  S5e»uftfepn  ft'db  einffeßt.  2>er  @d)lagfluf  ifl  j» a r  
 bei  ©reifen  fo  häufig/  baf  nad)  © e il e t   (Sir.  453.  III.  © .7 5 9 )   
 9 0   öon  100  baran  fterbeh,  unb  nad)  Siocboup  (S ir.  435.  II.  
 p.  5 4 4 )  unter  63   Apoplefttfcben  4 6   über  fünfzig  Sabre  alt  » a :  
 ren;  gleidb»obl  fonnen  » ir  ihn  nid)t  mit  ©jdbeu  (S ir.  471.  
 © .  3 2 4 )  für  bie  natürliche  SobeSart  erflaren,  ba  biefe  nur  in  
 einem  gleichmäßigen  ©tlofd)en  ber  SebenSthdtigfeit  bejieben  fann,  
 »eldbeS  in  ber  an  Sebenbigfett  ärmeren Peripherie  früher  ft'db  getgcn  
 muß,  als  in  ben  dentralpuncten  beS Sehens.  SSon  biefen  fann  nur  
 ber  jufdßige  Sob  auSgeben,  unb  jwar  bei  ber  Apoplepie  wom  ©e:  
 hime  auf  bie  Sungen  unb  bann  auf  baS  -^>erj,  bet  bem  ©tidflufje  
 oon  ben  Sungen  auf  baS  ©ebirn  unb  fobann  auf  baS  Jperj,  bei  
 ber  £5bmnad)t  oom  Jperjen  auf  baS  ©ebirn  unb  bann  auf  bie  
 Sungen. 
 §.  634.  25er  S eid b n am   burdblduft  eine  €Rei£>e  t>on  ä kw a n b :  
 lungen,  »eldbe  in  brei  Abfdbnitte  jerfaßt,  »ooon  ber  erffce  burd)  
 ©rfd)laffung,  bet  j»eite  burch  ©rfiarrung,  ber  britte  burch  Auf:  
 lofung  ftd)  dbardfterift'ct.  S n   mittlerer  Temperatur  unb-bei  mdßi:  
 gern  ©rabe  oon  $eud)t?gfeit  treten  biefe  Bujidnbe  als  eben  fo  viele  
 Beitrdume  auf;  bei  Halte  unb  Trocfenbeit  iji  bie  ©rfiarruug  über:  
 »iegenb,  fo  baß  fte  fchneß  eintritt  unb  aud)  »erharrt,  inbera  ber  
 Horper,  anflatt  ftdh  aufjulbfen,  »ertcodnet;  in  dußeret  5Barme  <unb