nid)t mehr, Slüfft'gf eiten nur befd)»erlicb ober nur in fleinen £luan=
titaten »erfcflucft »erben unb »erurfacben ein ()6rbareö Sigufcben
beim £>erabfaßett burd) bie pafft'oe ©peifcrobte;. bie (Sprache; trritb
ferner unb unoerftanblid), fo »ie aud) häufig fd)on früher ein/Mn;
»ermogen, bie rechten AuSbrüde ju ftnben, eingetreten ifl; in ben
^»anben erhalt ftd) bte »ißfübrlicbe 33e»egung am langften, unb
oft funbigt nod) ein $dnbebtud bie ©mpftnbung an, nad)bera bie
@prad)e fdjon gefdpmmben iffc. 25aS obere Augenlieb ftnft etwas
herab, fo baß baS Auge halb gefcbtoffen wirb; ber Augapfel reich
ftarr unb meiji fo gejießt, baß bie Pupille bem oberen inneren
Augenwinfel genähert » irb , eine ©teßung, »eld)e mehr »om um
teren, als »om oberen fcfyiefen AugenmuSfel, wenn nicht »om im
neren unb oberen geraben AugenmuSfel abfdngtj ein leifeS SSeben
ber Sippen ijf bie lebte ffcf>tbare ^Bewegung. SBenn bei bem fanf=
ten Tobe am Augapfel ein tonifd)et, unb an ben Sippen ein flo-
nifdjer Hrampf nur leife angebeutet ijb, fo treten biefe Krampfe in
ber Agonie mit mehr ober weniger ©tdrfe unb Ausbreitung beC:
uor, fo wie bewußtlofe ^Bewegungen ber fbanbe, bie einem ©ud)en
auf bem SSette ober an ber Sßanb, einem glodenlefen ober F u d e rn
tyafdjen gleichen, »orangegangen ftnb. g) 25aS Ahnten wirb müh*
fam , unterbrochen unb burd) angefammelten ©d)(eint, fo wie burd)
Paffwitdt bet SttuSfeln tbd)elnb unb fd)natehenb; gute^t erfolgt eine
A u satm u n g . h) 25er P u ls wirb fchneß, fd)»ach, flein, unregel;
mäßig, auSfeftenb; oft ffeßt er ftd) »iebet-ein, nad)bem er eine
geraume Beit' fd)on »erfcf)»unben w ar; wenn et an ben ©lieb;
maaßen erlofdben ijf, bauert er am Stumpfe, 5. £3. an ben puffen,
nod) fühlbar fort, fo bafi ber SSlutlauf, in immer engeren HcetS
lbefdbranft, nur in ben ©tdmmen bet ©efaße »or ftd) gebt, i) 25te
üpaut wirb falt unb oft mit fiebrigem ©cfweife bebecft; bie T ur:
geScenj fchwinbet, am auffaßenbjien im ©effd)te: biefeS wirb -bleid),
’erbfarbig, mit »erftocten Bugen, oertieften Augenrdnbern, »otra=
•genben S3acfenfnod)en unb eingefaßenen ©cblafen; bie-Stofe wirb
'■falt, -weif, fpiß> m it eingejogenen $lügeln; bie Sippen bleich ober
'bläulich urtb berabbangenbj baS Hinn fpt|. 2>aS Auge bricht, b.
!f). eS Wirb glanjloS, » e lf, ftarr unb aüf bie oben ( f): 'angegebene
SBeife »erbrebt, tnbem nidbt nur bie genannten SJfrtSfeltt einfeitig
» irfen , »dbrenb bie übrigen gelahmt ftnb, fonbern auch bie lebem
bige TutgeScenj fd)»inbet, bie ©ecretion ber 35inbebaut auf^out,
unb bie Hornhaut fd)laff unb trübe »irb. C) 25ie Siicbtung, in
»eldber baS ©terben fortfcbreitet, ifl »erfd)ieben. 25er natürlidbe
Sob gebt »on ber Peripherie jum d en trum , fo baß er in ben
©liebmaaßen beginnt, übet bie Sinnesorgane ftd) verbreitet unb
bann bie dentralorgane ergreift; baS ^>erj überlebt bie Sungen um
einige A u g en b licfeo b aber baS ©ebirn früher als bie Sungen
jiirbt, ober ob fein Seben, ohne ftd) burd) ©innentbatigfeit unb
»ißfübrlidbe ^Bewegung äußern ju fortnen, nod) im in n eren fort:
bauert unb julefct erlifd)t, laft ftcb nicht gerabeju entfd)eiben; er:
flereS ijf inbef »abrfd)einlid)er, ba beim ©wachen 00m ©dbeintobe,
»0 baS Seben juerjl in ben dentralorganen, bann an ber Peripherie
jurücffebrt, am früheren ber SSlutlauf, bann baS Atbmen unb ju :
legt erft baS S5e»uftfepn ft'db einffeßt. 2>er @d)lagfluf ifl j» a r
bei ©reifen fo häufig/ baf nad) © e il e t (Sir. 453. III. © .7 5 9 )
9 0 öon 100 baran fterbeh, unb nad) Siocboup (S ir. 435. II.
p. 5 4 4 ) unter 63 Apoplefttfcben 4 6 über fünfzig Sabre alt » a :
ren; gleidb»obl fonnen » ir ihn nid)t mit ©jdbeu (S ir. 471.
© . 3 2 4 ) für bie natürliche SobeSart erflaren, ba biefe nur in
einem gleichmäßigen ©tlofd)en ber SebenSthdtigfeit bejieben fann,
»eldbeS in ber an Sebenbigfett ärmeren Peripherie früher ft'db getgcn
muß, als in ben dentralpuncten beS Sehens. SSon biefen fann nur
ber jufdßige Sob auSgeben, unb jwar bei ber Apoplepie wom ©e:
hime auf bie Sungen unb bann auf baS -^>erj, bet bem ©tidflufje
oon ben Sungen auf baS ©ebirn unb fobann auf baS Jperj, bei
ber £5bmnad)t oom Jperjen auf baS ©ebirn unb bann auf bie
Sungen.
§. 634. 25er S eid b n am burdblduft eine €Rei£>e t>on ä kw a n b :
lungen, »eldbe in brei Abfdbnitte jerfaßt, »ooon ber erffce burd)
©rfd)laffung, bet j»eite burch ©rfiarrung, ber britte burch Auf:
lofung ftd) dbardfterift'ct. S n mittlerer Temperatur unb-bei mdßi:
gern ©rabe oon $eud)t?gfeit treten biefe Bujidnbe als eben fo viele
Beitrdume auf; bei Halte unb Trocfenbeit iji bie ©rfiarruug über:
»iegenb, fo baß fte fchneß eintritt unb aud) »erharrt, inbera ber
Horper, anflatt ftdh aufjulbfen, »ertcodnet; in dußeret 5Barme <unb