
 
        
         
		ben  tropifcfen  ©egenben  f a t  man  58dume  gefunden,  beren  SÜefetu  
 gtófe  fcfon  nor  jwei  bis  brei S a f tf  unberten  non  einem  fo f en 2Ctter  
 gejeugt «nb feitbem menig  jugenommen  fcif*  21b a n f o n   faf  ©tamme  
 beS  35aobab  non  7 8   $ u f  im  Umfange  «nb  berechnete,  baf  biefer  
 S a um   bei  feinem  langfamen  SBacfStfume  gegen  5 0 0 0   S a f re  ge:  
 braucht  ï)abe,  urn  biefe  ©tdrfe  ju  erreichen;  n.  H u m b o l d t   fanb  
 einen Srachenbaum,  beffen  S tam m   45   $ u f  (92c.  4 4 6 .1.  ©.  169),  
 unb  einen  3am ang,  beffen  SDBipfel  576  $ u f  im  Umfange  hatte  
 (ebb.  III.  @.  9 9 ),  waS  ebenfalls  auf  ein  fefc  ï)of)c§  2CCtec  fcfliefen  
 (aft,  ba  biefe  S aum e  fehr  (angfam  wadffen.  b)  Hein  Snfuftonê:  
 thier  fcfeint  mehrere  SBocfen  ju  (eben;  Cercaria  ephemera  (ebt  
 nach  9 ti&ftf  nicht  niet  über  fecfs  ©tunben,  inbem  fte  gegen  502it=  
 tag  erfdheint  unb  fpdtejïenS  nor  Sonnenuntergang jlirbt.  c) Sftancfe  
 ©orallentfiere,  j.  S .   Subutarien,  (eben  nach  © c fw e i g g e t   nur  
 einige  S age,  SBocfen  ober  Sftottate;  ber  2ftmpotpp  aber  nad)  
 S r e m b l e p   jwei  S a fte.  d)  Mehrere  ©ntojoen  (eben  nur  wenige  
 SJïonate,  inbem  fte  nur  in  einer  gewiffen  SafteSjeit  norfommen  
 unb  in  ber  folgenden  nicft  mehr  ju  finben  find;  inbef  (eben  bie  
 §i(arien  nadh  S t u b o t p f t   einige  S a fte.  ~e)  ©ie  ©chnecfen  (eben  
 nach  p f e i f e t   3   bis  4 ,   bie  gtofeten  SRufcfeln  2 0   bis  25   Safte, 
 f)  S a S   Sehen  einer  2f|>f>tbc  bauert  gewófnticf  einen  Sftonat;  ba$  
 bet  übrigen  Snfecten  bauert  im  noüfommenen  3uftanbe  ïjóchfïettö  
 4   bië  5  S a f te ,  bei  nieten,  namenttid)  Sepibopteren,  fo  furje  Beit,  
 baf  fte  gar  feine Nahrung  nehmen j  bagegen  bauert  eS  im  Sarnen:  
 unb  5puppenjujïanbe  bei  einigen  langer,  5-  58.  heim  ©olbfdfet  4,  
 beim  Sftaifafet  5  unb  bei  Mantis  religiosa  10   S a fte ;  bie  ©pfe:  
 mete  bringt  3   S a fte   in  biefem  Bufianbe  ju ,  fommt  nad)  ihrer  
 (e|ten  SWetamorpfofe  gegen  2fbenb  aus  bem  SBaffer  hernot  unb  
 fieht  nie  baS  nolte  Sicft  beS  SageS,  benn  fte  jïirbt,  ehe  bie  ©onne  
 «neben  feroortritt.  g)  S ie  2fradf>niben  (eben  einige  S a fte.  h)  Sie  
 ©ntomojïraceen  und  Sfopoben  (eben  nur  furje  Beit,  fo  bie  SaphJ  
 nien  unb  (S'pftopen  nur  brei  Söodfen;  bie  gróf eren  ©attungen  ber  
 Sefapoben,  ©tomatopoben  unb  Btmphipoben,  hingegen  bis  auf  
 20  Sahne,  i)  S ie   fleineren  gifcfe  fcheinen  fünf  bis  jeh«  S u fw  
 a(t  ju  werben;  anbere  fcheinen  ein  t)ie(  höheres  BClter  ju  erreichen,  
 ba  fte  (angfam  wacffen  unb  bisweilen  non  bebeutenber  Schwere 
 |  gefunben  werben:  fo  weif  man,  baf Harpfen  etff  nach  5efn  S a ften   
 I  eine  Schwere  »on  jwotf  5pfunb  erreichen,  unb  fdftieft  daraus,  fo  
 [  wie  auS  einigen  birecten  Seobachtungen,  baf  fte  5 0   bis  100 S ä fte   
 I  alt  werben  fornten;  man  erjdf(t,  baf  1 497  bei  HaiferStautem  ein  
 I  3  Zentner  fcfwerer  # ecft  gefangen  würbe,  ber  nach  her  Snfdfrift  
 I  auf  einem  an  feinem  Hiemenbecfet  angehefteten  Hupfetringe  not  
 I   2 67  S äften   gefangen  unb  wieber  ins  SBaffet  gefegt  worben  war.  
 I  k)  Satrachiet,  fo  wie  fteine  ©ibecffen  unb  ©drangen,  werben 5  bis  
 I  6  S afre  a(t;  Hrofobite  follen  gegen  100  S a fte   a(t  werben;  S a r i   I  fter  unb  S f t u r t a p   (Sfo.  196.  XIV.  © .  113)  erwähnen  ©dfilb;  
 I   froten,  bie,  nadfbem  man  fte  gefangen  fatte,  wo  if r   2f(ter  mtbe;  
 1  lannt  w ar,  noch  «her  1 0 0   unb  bis  gegen  2 0 0   S a fre   lebten.  
 I  1)  3  bis  4   S a fre   a(t  werben  Bamtfonige,  6  bis  10  gafane  unb  
 I   Sauben,  10  bis  12  5perlfüfnet  unb  dpauSfüfner,  15  bis  2 0   
 I   S ru tfü fn er,  92adftiga(lett  unb  Setdfen,  2 0   bis  2 5   ©tieglife  unb  
 I   finfen,  Storche  unb  5pfaue,  2 5   bis  5 0   ©dnfe,  ©cfwdne,  speit;  
 1  fane,  $o(jtauben,  HuHtfe,  Sperber  nnb  jpabicfte,  1 00  S afre  
 ;  2fb(er,  Papageien  unb  Staben,  m)  ©ine  SebenSbauet  oon  3   bis  
 4  S aften  faben  ©eibenfafen  unb  einige  anbere  Heine  Stagerj  t>on  
 ;  6  bis  8  Jpafe,  Cfidfforncfen,  SJteerfcfwetndfen,  ©pifmauS,  2Biefe(;  
 oon  8  bis  10  S ge(,  -ipamffet,  Hanincfen  unb  2Jturme(tfierj  »on  
 10  bis  15  © d)af,  Btegc  unb  SOtarberj  t>on  15  bis  18  Hafe,  
 Sßo(f,  gudfS,  £>acfS,  SucfS,  S tte r,  58ibet,  S ief,  Stenntfier, 
 I  Stenn,  Schwein;  oon  2 0   bis  2 5   .Spund,  58dr,  ©emfe,  S am tm   
 !  firfcfj  »on  2 5   bis  3 0   baS  Otinb 5  oon  3 0   bis  35  $)fetb  unb  
 I   Sfe(j  oon  35  bis  4 0   ber  Sbetfirfcf;-  »on  5 0   bis  1 0 0   baS  Ha;  
 I  meetj  oon  100  bis  200  ber Stepfant.  n)  @0  weit  bie  ©efcficfte  
 I   reicft,  (efrt  fte  u n s,  baf  baS  Sehen  bet  SJtenfcfen  bei  alten  $8o(; 
 I  fern  unb  in  allen  Bettattern  gewöhnlich  7 0   bis  8 0   S a fre   bauerte, 
 I  unb  baf  bie  norma(e  Beit  beS  SobeS  in  biefen Beitraum  fallt,  wirb  
 I  aus  ben  unten  (§.  6 5 0 )  anjufleltenben  23erg(eicfungen  ber  Sterbe; 
 1  Itjien  Har.  ©in  fofereS  2C(ter  fommt  nur  in  ferneren  hatten  «or, 1  dergleichen  unter  änderen  58a con  (S^r.  476.  p.  5 0 7   bis  5 1 5 ) 
 I  und  ^ u f e t a n b   (S^r.  477.  I   @.  96   bis  105)  gefamme(t  faben. 
 Bu  denen,  bie  ein  auferorbentticfeS  2f(ter  erreichten,  gefort  ein  ge; 
 ::  wiffet  S a f a p e ,   der  im  70ffen  S a fre   feiratfete,  nocf  fünf Hinbet 
 36   *