9? e it (9 tt. 184. V II. © . 4 1 6 fgg.) fucfae ben ©tunb beg ©e=
bateng bann, bap bie P o larität beg $tud?tbdlterg ftd? umfebtt, «nb
bte ©ppanfton oom S3oben auf ben 4?alg, bie ©ontraction oom
«hälfe, auf ben SSoben übergebt; inbeffen lapt fab bte Sidjtigfeit beg
»fjatfeg not bem ©ebaren nicht mit bet SOtugfeltbdtigfeit oergteicben,
unb wenn betfelbe ftd? erweitert, fo ift bamit aud? fd?on feine leben:
bige 3ufammenjief)ung porbeceitet. — B) S ie ©ebdtftaft bet $D?uts
ter bat d) eine bebeutenbe © t a t f e . 5D?an bat -Sdlle beobachtet,
wo bie butcb eine fPfeubomembran oetfd?loffene SJlunbung beg Stucbt«
hattet« (91t. 95. V III. p. 4 3 0 ) obet bet oerwacbfene gtucbtgang
(ebb. p. 4 3 2 ) wafaenb beg ©ebdteng ftd) öffnete, unb «harnet?
(91t. 10 p. 3 6 8 sq.), bet dt>nlid)e ^Beobachtungen machte, erjdbtt,
bap ein fPferb tro | bet Snftbulation gebar, inbem neben bet ©cbam
eine Sffnung tip, aug weld?et bet ©rnbrpo trat. — e) S ie bes
wegenbe Äraft mup aber eine befiimmte 9 t i d ? t u n g im $ t u c b t «
b a t t e t annebmen, um bag ©ebaren ju betroerffletiigen; bie etwei«
terte ©teile, wo ftcf> bet ©mbtt?o ftnbet, mup ftd> iufammenjieben,
unb bie engere ©teile, butcb wetd?e et geben f al l , ' mup erweitert
werben; bet S5oben mup, wie bei jeber ©ntleerung burd? feine 3u=
fammengiebung bie bet Sftunbdtg überwältigen. S ie 3ufammen«
jiebung mup alfo, fcbeint eg, oom SSoben auggeben, wie benn aud?
S B im me t (9lr* 337. VI. 3teg ©tucf © . 51) biefe fttablenformig
ftd? augbreitenbe, oom SSoben aug gegen ben 3?atg ju fortfd?reitenbe
SSewegung an einem oorgefallenen grucfabdltet mit eigenen 3fugen
fab, unb wie bie ©d?met$en bei ben SBeben non bet Senbengegenb
auggeben unb ftcf? gegen bie dupeten ©efd?led?tgtbetle nerbteiten.
2lbet bet grucbtbdtter mup, um mit 9tad?bruif wirfen ju fonnen,
etft einen fefien $ u n ct gewinnen, unb bieg gefd?iebt butd) feine
Sangenfafetn, weld?e ft'cb nom SSoben big ju t Sftünbung erfaecfen
(§. 3 4 6 , f); et mup ftd? an biefet fairen unb eine gufammen*
jiebung berfelben erregen. S a b e t ffa tt man benn beim Anfänge
einer 5Bebe, nach S S i g a n b (9tr. 3 3 5 . 1. @. 197 big 2 2 6 ), juetfa
wie bie Slünbung gittert, ftd? nad? allen 9tid?tungen bewegt, enger,
fraufet unb faaffer wirb, wobei bet Äopf beg ifinbeg etwag fatü<f=
tritt, bie in ben gtudjtbalter eingebtad?te «hanb ftd? nidt>t augfaben
lapt unb, wenn man einen bereitg auggetretenen ^beil beg ©mbrpo
i jtebt, bieSOtönbung felbfi mit faoabgejogen Wirb (9?t. 365. ©. 75).
I ©nige ©ecunben batauf jiebt ftd? nun bet SSoben mit oollet Äraft
I jufammen, unb biefe SSewegung fd?reitet oon fam gegen bie Sßun«
I bung fort, fo bap $ule|t aud? biefe in 3ufammenjiel?ung begriffen
■ ift. Siefe lapt abet Ifat nad? einigen ©ecunben nad?, wdfaenb fte
I im SSoben fortbauert, unb bann etfi tritt bet Äopf burd? bie et:
I treitette unb nun paffto ftd? “t>erf?altenbe 9Jtunbung weiter not. ©o
I ift eg im S3eginnen beg' ©ebdteng (obet im ^weiten 3eitraume); bei
|I SSeenbigung beffelben (obet im vierten 3eittaume) bann bie SDtun«
I bung ftd? nid?t mel?t mit ganjet 9)tad?t jufammenfabm, unb bet
I $rud?tl)dltet ftnbet nun ben © tfapunct für feine S3ewegungen im
I faucfagange; oon biefern geben jefct nad? S t i t g e n (9 tr. 366. I.
I ©. 54 fg.) bie SBeben aug: beim Anfänge berfelben tritt bet Äopf
1 jutucf, in bet S02itte berfelben eben fo weit wiebet oorwattg, unb
I am ©nbe berfelben weitet ootwdrtg. ©o wirb benn bet ©mbrpo
I burcb eine wellenförmige obet perifaltifd?e SSewegung auf unb ab,
I abet immer mehr abwdttg getrieben unb wie im ganzen S3etlaufe
| beg ©ebdteng in bet SBebe »otwdtfg unb in bet $)aufe jutöcf
(§. 4 8 4 , d), fo auch in jebet einzelnen Sßebe anfangg jutucf, enb=
lieb abet oorwattg gebrangt.
§. 488: Snbem bet ©mbrpo butdb bie SMnbung beg ^tudbt«
bdltetg unb ben §tud?tgang treten foll, fommt eg jugleicb auch auf
bi« SSerbaltniffe bet Sßanbung an, »on weld?et biefe 9?umpfeinge:
Weibe eingefd?loffen worben, namlid? beg SSeebeng unb bet baju
| gehörigen SJiugfeln. S a g SSecfen ifl bie fnoeberne ©tunblage bet
I SBanbung oom unterfien Steile bet 9?umpfbdb(e: alg Ofumpfwanb
I iji eg ringförmig gefaltet; alg Stdget beg ganzen fRumpfeg unb alg
I ©tübpunct bet unteren ©Hebmaapen abet ifi eg fndd?etn. S n t
I SSecfen mup bie S5aud?boble am engfan fepn, um bie höbet liegen«
I ben ©ingeweibe in ifaet Sage ju erhalten, namentlich aud? um ein
I «herabftnfen beg fdbwangeten ^rucbthdltetg ju oetbüten. Siefe ©nge
I mac^t bag ©ebaren fd?wierig; abet wit ftnben b ^ t wiebet fofae
I ©nriebtungen, burd? wefae bie ©chwietigfeit mbglidfa oerminbett
I wirb, a) S a g SSecfen mup alg Unterlage beg Öfumpfeg unb alg
■ bag ©ewolbe, we(d?eg pon ben unteren ©tiebmaapen getragen wirb,
| «m babutdb felbfi ben ganzen Äotpet ju tragen, oiel Änod?enmaffe
UI. 4
B I