al8 bic $ortfe|ung ihrer Urfache ftd> äußert. AIS ber materielle
AuSbrucf eines inneren 2ebenSgu|fanbeS ftnb fte nicht bei jebem ©reife
norhanben, wenigjfenS nicht in gleichem ©rabe entwicfelt. Sch habe
2eichname non ftebgigjahrigen SDfenfcben gergliebert, bei welchen feine
ungewöhnliche © tarrheit, SSerfnorpelung unb SSetfnocherung gu bes
metfen wa r , unb eS ift merfwütbig, bap gerabe bei folchen $9ten=
fdjen, bie ein ungewöhnlich holK$ Alter erreicht haben, bie 2eidf>en=
Öffnung biefe Söerdnberungen am wenigsten nachweijt: fo fanb
S i m m bei einem Spanne non 9 4 fah ren auf et Abhdfton ber
Sungen unb einem polppofen SSlutgerinnfel nichts KranfhafteS;
©c h e u c h j e r (9ft. 172. 1723. p. 313) fanb bei bem 109jdhrigen
® o p p e t , ber im 93fien Sahre noch gegeugt hatte, blof einige
fnorpelige ©teilen in ber $ a u t ber ü»itg, SSerfnocherung ber 9tip=
penfnorpel unb Erweiterung beS $ergenS unb ber abfteigenben Aorta;
unb £ a r » e p (9fr. 172. 1669. p. 8 8 7 ) fanb bei S h o m a S
^ ) a r r e , ber bis in baS. 130fie S a h t ben Sanbbau betrieben unb
gebrofchen, bis in baS 140fie S a h t bie SSegattung nollfommen ooll;
gogen unb ein 2flter non 152 Sahnen erreicht hatte, ben Körper
fleifchig unb fett, bie (Singeweibe gefunb, bie Knorpel ohne SSer=
fnodherung. 2fuf ber anberen ©eite ftnb biefe SSeranbetungen bem
©reifenalter nicht auSfchlieflich, fonbern nur norgugSweife eigen,
hören aber batum nicht auf, charafteriftifd) gu fepn. A) 5öie im
Allgemeinen bie peripherifche Shatigfeit ftnft, fo nimmt auch bie
Eppanfton in eingelnen Dichtungen ab, unb es erfcheint eine nor=
waltenbe E o n t r a c t i o n , welche eine Sfolirung, ein Zurücfgiehen
beS ©epnS in ft<h, unb eine Unempfdnglichfeit gegen baS Auf ere
auSbrücft. a) S ie geuchtigfeit nerminbert ftcE>, unb eS entfiele eine
gewiffe © t a r r h e i t , vermehrte Sichtigfeit, Srocfenheit unb ©pro*
bigfeit ber Safer. #duftg unb g. SB. noch non $ 1 e n t % (9fr. 473.
p. 1 5 ) ift behauptet worben, biefe ©tarrheit fep ber ©runb ber
Abnahme beS forpetlichen unb pfpchifchen gebenS, werbe nur burch
bie längere S a u e r ber SBirffamfeit ber Safer unb burch ihre häufige
3ufammengiehung bewirft unb führe ben Sob herbei. Allein bann
mupte bie Alterfchwdche um fo fpdter eintreten, je mehr bie SJfuS*
felanfirengung oermieben unb bie ©dflaffheit begünftigt wirb; fte
erfcheint aber gerabe bet einer forperlid) thdtigen gebensweife weniger,
unb erfolgt nach D u f h (9fr. 420. X V II. © . 124) nur bet fhwe*
rer Arbeit unb bei oegetabilifcher ober fdrglichet 9fahrung, bie an
ftd) feine ©tarrheit oer'urfacht, früher. Auch ift bie ©tarrheit nicht
ber wefentliche ©runb beS SobeS: f<hon Ma l i e r giebt gu, bap bie
9JfuSfelfraft ohne ©teifheit unb Jparte ber 9JfuSfeifafern erlofchen
fann, unb SBafferthiere, bie immer weich bleiben, altern, wie SSis
rep (9fr. 171. X X V I. p. 381) bemerft, nicht rninber; bet jaf>rt*
gen Pflangen unb bei Snfecten, welche furg nach oollbrachter 3eu=
gung fterben, erfolgt bet Sob unmittelbar nach bem .Seitraume bet
hochfen gebenbigfeit, unb ehe eine Söertrocfnung unb Erftarrung
oor ftch gehen fann; S5dume non w eitem $olge leben nicht fo
lange, als foldfe mit härterem, unb baS Abfallen ber SSlatter be=
ruht/ wie 33t o lief (9fr. 184. III. © . 3 8 6 ) gegeigt hat/ nicht
auf AuStrocfnung, benn eS fallen auch faftreiche SSldtter. — S ie
©tarrheit beS Alters hat aber »etfchiebene ©tufen unb Sotmen.
S a S Zellgewebe wirb b itte r, trocfener, weniger belfnbat unb com
tractil, unb fo tritt auch eine »ermehrte Sichtigfeit in ben weichen
©ebilben beS plajtifchen, fo wie beS animalen 2ebenS auf; ftbrbfe
fü llen »etbicfen ftd) oft, g. 33. bie fefie H irnhaut; fehnige S5U-
bungen treten in muSfutofen Steilen hernor; fnorpelige in ftbrofen
9Jtembranen; SSetfnochetungen in benfelben, fo wie in Knorpeln.
b ) S i e 9 J f a f f e nimmt ab. SSotgüglid) n e rm i n b e r t ftd) berUm=
fang beS irritabeln Apparates ,(9JfuSfeln, Knochen, Knorpel) unb
beS ZeugungSfpjfemeS, bann auch ber SSlutbrüfen ( ©chilbbrufe,
SOfilg unb 9febennieren werben fleiner, bichter unb weniger gefaf=
reich) unb einiget gurtete beS fenftbeln ©pffemeS. Zahne unb
$ a a te , als peripherifche Probuctionen, fallen au s, unb in ber Degel
»erfdhwinben mehrere SÖergweigungen an ber Peripherie beS ©efdp*
unb 9fernenfpfemeS, bisweilen auch bie centralen Srgane beS Zeu=
gungSfpjtemeS. c) Enblich gehen mehrere ©ebilbe in eins gufants
men, ober oetfcfmelgen; in ber Degel gcfcf>ieht bieS bei Knochen,
bie nicht burch ©elenf oerbunben ftnb, unb im Kreife ber ©effetm*
haute am Zahnfleifd)e über ben leer geworbenen Zahnfdchern; wes
niger allgemein ift bie SBerfchmelgung ber burch ©elenf oerbjtetbenen
Knochen unb ber ©chleimljaut ber ZeupngSorgane. B) ES erfolgt
ferner eine S S e r f d t b u n g ; bie Sebhafttgfeit ber Sachen nimmt ab,