
 
        
         
		unb  ©efchmeibigfeit  beS  ju   ©ebdrenben.  S a S   © ,  »om   V o b e n   beS  
 Sw d bthd lterS  getrieben,  brdngt  ftch,  ba  eS  eine  m it  SB affet  gefällte  
 V la f e   b arflellt,  in  bie  SOfunbung,  auch  ehe  biefe  erweitert  ifi,  unb  
 tragt  w ie  ein  Ä e it  ju   ihrer  ©W eiterun g  bei,  fo  wie  fpdterhtn  bie  
 feilfotm ig  gugefpi^te  ©dhabelwolbung  bie  © ebu rtsw ege  au s  einanber  
 brdngt.  S afi  aber  bie  ©chdbelfnochen  noch  nicht  vereint  ftnb,  fon=  
 bern  ft'd>  leidet  m it  ihren  Sidnbetn  über  einanber  fdjteben  taffen,  ges  
 flattet  eine  gufam m enbtttcfung  beS  ÄopfeS,  burch  weldfje  er  bie  jurn  
 D u rch gän ge  burch  bie  © ebu rtsw ege  fdficflicbfle  So trn   annet)men  fan n . 
 §.  487.  2fuf  ©eiten  ber  Vlutter  ernennen  wir  A)  eine  Vec=  
 anberung  ber  ©ebdrorgane  als Vorbereitung  jum  ©ebdren.  a)  ©ne  
 ©rwe i c h u n g   unb  gunahme  ber  ©efchmeibigfeit,  ober  2fuflocfetung  
 beS  ©ewebeS  burch  tiermehrten  ©ehalt  an  ©aften  §at  im  Äorper  
 beS  SruchthdlterS  fcfjort  wdhrenb  ber  ©chwangerfchaft  © tatt  gefum  
 ben  unb  »erbreitet  ftch  tiom  Voben  aus  allmdhlig  gegen  ben  «fatS.  
 S ec  unterfle  Sl)eil  (Vaginalportion)  erhalt  ftch  am  langten  in  feU  
 ner  Sicbtigfeit  unb  gefligfeit,  bilbet  baburch  mit  einen  ©tüfcpunct  
 unb  leiflet  ben  gufammenjiehungen  beS  VobenS  noch  int  Anfänge  
 beS  ©ebarenS  SBiberflanb.  ©eine  ©Weisung  erfolgt  oft  plo|lich,  
 unb  ifi  fte  eingetreten,  fo  erfolgen  erfi  wirf liehe ©eburtswehen.  ViS--  
 weilen  wirb  er  bann  wiebet  fejiet,  unb  bie  ©eburt  wirb  bann  tiet=  
 gogert;  bei  einem  2fbottuS  erweicht  er  ftch  ebenfalls.  2fudh  bet  
 gruchtgang  unb  bie  dufteren  ©efchlechtStheile  mit  bem  Damme  ges  
 Winnen  mehr  Sehnbarfeit  (ebb.  © .  2 7 1 );  bie  ©chamlippen  turgeS=  
 ciren,  unb  bet Elfter  wirb  bief  unb  wulfiig  (9lt.  335.  II.  © .  507). 
 b)  ©ine  Solge  ber  SurgeScenj  unb  ©rweichung  ifi  bie  tiermel)rte  
 2t b f o n b e r u n g   fchleimiger  geuchtigfeit,  welche  bie  Söege  fchlüpfrig  
 macht,  fo  baji  ber ©mbrpo  letzter  an  ihnen  fingierten  fann.  VtS=  
 weilen  geht  fdfjon  einige  Sage  tiot  bem  ©ebdren  ein  eiweiftartiger  
 ©chleirn  ab ,  ber  im  «falfe  beS  SruchthdlterS  gebilbet  (§.  3 4 6 ,  h),  
 unb  in  manchen  fallen  fo  reichlich  ifi,  bafj  man  ihn  für  Sruchk  
 waffer  hatten  fonnte,  tion  welchem  er  ftch  burch  eine  biefliiere  
 ©onftflenj  unterfcheibet.  ©pater  bereitet  eine  reichlichere  ©cfleim-  
 abfonberung  im  gruchtgange  baS  ©ebdren  tior.  —   c)  S ie   SÄün*  
 bung  beS  SrucfthdlterS,  bet  gruchtgang  unb  bie  ©cham  müffen ftdh  
 e r w e i t e r n ,   um  bem  ©mbrpo  ben  Durchgang  ju   geflattert,  unb 
 biefe  ©tweiterung  wirb  theitS  burch  bie  Verfügung  beS SpruchthalterS  
 unb  burdh  bie  überwiegenbe  Sl)dtigfeit  feiner  ßdngenfafern,  theilS  
 burch  baS  feilfotmtge  ©inbringen  bet  tiom  ^ruchthalter  nad)  unten  
 getriebenen  grucl)t  $u  ©tanbe  gebracht.  2fber  fte  ifi  nicht  butd)auS  
 pafftti,  fonbetn  wirb  burdh  ©elbflthdtigfeit  vorbereitet  unb  begonnen,  
 inbem  bie  SutgeScenj  ber  ©eburtswege  mehr  nach  aufen  als  nach  
 innen  ftch  richtet  unb  fo  bie  Vknbungen  mehr  aus  einanber  treibt.  
 3Bdf)tenb  ber  ©chwangerfchaft  fyat  ftcf  bet  Äorper  beS SruchthdlterS  
 burdh  ©elbflthdtigfeit  unb  unabhängig  tion  ber  Vtaffe  beS  in  ihm  
 enthaltenen  ©teS  auSgebehnt  (§.  3 4 6 ,  b ) ,  unb  biefe  ©tweiterung  
 fchreitet  tion  ihm  nach  owfen  allmdhlig  fort,  ©ein $  als  befnt  ftch  
 auS,  nicht  um  bem  ©mbrpo  9iaum  ju  gewahren,  fonbern  um  ihm  
 ben  Durchgang  $u  geflatten.  S ie   ©tweiterung  feiner  SDlünbmtg  
 wirb  burdh  bie  angegebenen  medjanifdhen  Momente  $u  ©tanbe  ge*  
 bradh't,  ifi  aber  tion  ihnen  nicht  fcfleefthtn  abhängig,  benn  fte  tritt  
 früher  ein  als  bie  SBehen  (9lt.  363.  I.  © .  1 5 6 ),  bisweilen  fchon  
 acht  unb  mehr  Sage  vor  bem  ©ebdren  (ebb.  @.  14 6 ),  unb  wirb  
 burch  örtliche  Steigung  befcfleunigt  (ebb.  © .  15 9 );  bei  einem  bops  
 pelten  gruchthdlter  erweiterte  ftch  bie VZünbung ber  nicht  fchwangecen  
 «fdlfte  gleichzeitig  mit  ber,  welche  ben  ©mbrpo  einfchlof,  unb  per*  
 hielt  ftdh  bei  einer  fpdteren  ©chwangerfchaft  wie  bei  einem  Srucht*  
 haltet,  ber  fefon  früher  geboren  hat  (9lr.  196. VI.  © .  2 2 9 ).  2Cuch  
 ifi  nicht  fowohl  bie  ©rofe  beS  ©mbrpo,  als  vielmehr  bie  mangelnbe  
 Sebenbigfeit  unb  ©tweiterung  bet  Vlünbung  bie  vorgüglicffle  Urfadhe  
 verzögerter  ©eburt,  wie  benn  bei  einem  2CbortuS  baS  ©ebdren  oft  
 am  fchwtetigflen  unb  fchmerghafteflen  ifi. —   S ec gruchtgang  nimmt  
 an  ber  ©tweiterung  vor  bem  ©intritte  ber  Sßehen  Sheil,  ja  bereitet  
 ftdh  bisweilen  lange  vor  bem  ©ebdren  baju  tior:  es  ftnb  galle  be*  
 obachtet  worben,  wo  ber  gruchtgang  fo  eng  war ,  baf  faum  ein  
 geberfiel  eingebraeft  werben  fonnte,  aber  im  fünften  SÖlonate  fidh  
 ZU  erweitern  anftng  unb  allmdhlig  jum  normalen  Surdhmeffer  ftcf  
 erweiterte,  fo  bafj  baS  ©ebdren  glücflid)  tion  ©tatten  ging;  in  eU  
 nem  ähnlichen  Salle  erfolgte  bie  ©tweiterung  erfl  wdhrenb  ber  SBehen  
 (91 r.  173.  1748.  hist.  p.  58.  9lr.  143.  I.  © .  667).  © o  fleht  
 man  enblicf  audh  bie  ©chamlippen  weiter  tion  einanber  abflehen,  
 ehe noch  ber Äopf jWifchen  fte  getreten  ifi  (9 lt.  335.  II.  © .  507).  —