
 
        
         
		eintreten  fann,  vermöge  beten  bec  Kranfe  in  heftimmter  Ahnung  
 bie  ©tunbe  feines  SobeS  in  ootauS  erfennt,  w ieeS   butdf)  unwibét;  
 leglid)e  Stfahrungen  etwiefen  ift,  bajj  manche  Steroenfranfe  bie  
 3eit  beS  (Eintrittes  unb  beS  SnbeS  eines  Krampfanfalles  genau  not;  
 tjecfagen.  S in   2lnbetèS  ift  eS,  wenn  SDîenfchen  . bei  oöliiget.  ©e;  
 funbfyeit  bie  3eit  tl)reS  SobeS  »orherfagen,  unb  biefer  bann  butcfy  
 ein  Steignif  wirflid)  l>erbeigefûf)rt  wirb,  wenn  ©d)wangere  
 mit  »ölliger  Überzeugung, oorauSfagen,  baf  fie  im  3ßodf)enbette  (ter;  
 ben  «erben,  ungeachtet  ber  23erjîanb  durchaus  feinen  ©rund  dazu  
 entbecfen  fan n ,  unb  wenn  bann  ber  Sob  wider  Sm arten   beS  2lrj=  
 teS  im  SBodjenbette  eintritt  (9tr.  381.  I.  ©.  153) >  baS  Stadhjte  
 ijî,  biefe  23or£)erfagung  für  eine  ©rille,  unb  ihr  (Eintreffen  für  baS  
 SOBerf  beS  3ufalteS  ju  erflaren.  S a   es  aber  häufiger  ijî,  bajj  fie  
 in  (Erfüllung  geht/  als  bajj  fie  unerfüllt  bleibt,  fo  Idjjt  fid>  bas  
 SBorgefühl  beS  SobeS,  wenn  aud)  bas  Sreignijj,  baS  ihn herbeiführt,  
 noch  fern  unb  unbefannt  ijt,  nicht  ganz  leugnen,  benn  wenn  wir  
 bie  9Jîêglid)feit  einer  Ahnung  für  ben  nöchfien  2lugenbli<f  sugeben,  
 fo  fdnnen  wir  bie  ©rangen  berfelben  in  ber  Beit  überhaupt  nicht  
 fejifejsen;  namentlich  lafit  ftd)  eine  folche  Srnpfangltcffeit  beS  in=  
 neren  ©imteS  für  bie  Bufunft  in  ben  angeführten  galten  barauS  
 erfldren,  bajj  beim  SBeibe  überhaupt  bie  20)nung  ficherer  unb  be;  
 jtimmter  (§.  198,  b ),  unb  wdhtenb  ber ©dhwangerfcbaft  bie  ©en*  
 fibilitat  befonberS  gesteigert  ifl  (§.  3 4 7 ,  B).  ,—   2Cuf  ber  anberen  
 ©eite  fann  bie  ^Pbantafte  bewirf en,  bajj  ber  butd)  eine  Ktanf; 
 heit  begrünbete  Sob  zu  einet  beftimmten  ©tu.nbe  eintritt:  eine  
 Ju n g frau   erflarte  S f i a n b e r n   (ebb.  ©.  1 2 9 ),  fte  «erbe  in  fedf)S  
 2Bod)en  am  SobeStage  ihrer  SJîutter  M ittags  um  zwölf  Uhr  fier?  
 ben,  unb  ihre  SSorauSfagung  traf  einj  ber  berühmte  Kupferjied)et  
 g t ie b r i d )   S f tü lle t  erflarte  in  feiner  ©eifieSfranfheit,  bajj  er  am  
 nöchfien  ©eburtStage  feines  23aterS  unb.  SDteijterS  eine  große  35er=  
 dnberung  erfahren,  «erbe,  unb  flarb  in  ber  Sîacht  t»or  biefem  Sage  
 .  (ebb.  @.  141)z  meine  M utter  w arf  mehrere  SSochen  not  ihrem  
 Sobe  an  einem  fchleidjenben  Steroenfteber  bie  grage  auf,  ob  fte  
 «ohl  ben  S a g ,  an  welchem  »ot  21  Jah ren   mein  B atet  gejiorben  
 w ar,  überleben  «erbe,  fdjwteg  fpaterhin  barüber,  um  mich  zu  
 fro n en ,  ftarb  aber  an  bemfelben  Jahrestage  in  berfelben  SageS? 
 jiunbe;  in  welcher  mein  SSater  »erfchieben  war.  SS  tfl  bemetfenS;  
 « erth /  bafj  Siebe  in  allen  biefen  galten  bie  ^hantafte  ftpicte;  fte  
 war  eS,.welche  bem  (Entfalle  S a u e r  unb  SSeftanb  gab,  alle SebenS;  
 fraft  barauf  richtete  unb  entweder  burch  gefpannte  Srwartung  baS  
 Seben  bis  zu  bem  eingebildeten  Biete  verlängerte,  ober  eS  bann,  als  
 bie: fejte  Überzeugung  t>on  ber  Streichung  beS  beftimmten  Sehens?  
 Zieles  eintrat,  verfürjte  unb  abfchnitt.  €iod)  häufiger  hat  man  
 ©elegenheit,  ben  Sinflufj  bet.  ©eele  auf  baS  Sehen  in  Sgin\iä)t  auf  
 bie'TCrt  beS  ©terbenS j u   beobachten 5  unter  übrigens  gleichen  Um;  
 ftdnben  habe  Ich  SJfenfchen,  bie  ben  Sob  gefajjt  unb  muthig  er;  
 « arteten,  immer  fanft  unb  ruhig  fterben  fehen,  unb  bagegen  mit  
 ©raufen  am  ©terbebette  berer  gejtanben,  bie  im  Jpaber  mit  ihrem  
 ©efdjicfe  durchaus  nicht  fterben  wollten  unb  tn  häufige^  gewalt;  
 farnen  Krämpfen,  in  fdE)tecflichet  S3edngftigung,  in  langem  Otödjeln  
 ftd)  quälten,  bis  bie  leiste  SebenSfraft  oerzehrt  war.  —  SÖBenn  eS,  
 «aS  wir  hwt  nicht  unterfud)en  fdnnen,  möglich  ift/  burch  lebhaftes  
 gipiten  ber  SSorftellung  auf  einen  SJfenfdhen  in  biefem  eine  Sm ;  
 pftnbung  hrroorzubrtngen,  fo  wäre  eS  aubh  wohl  möglich,  baf  ber  
 ©terbenbe  bei  Sraltation  feiner  SSorfteüungen  burd)  ben  ©ebanfen  
 an  einen  fernen  greunb  in  biefem  eine  ©inneStdufchung,  ein  höc=  
 bareS  ober  ftdhtbareS  ^»hantaSm  oeranlaffen  fönntez  gälte  biefer  
 2Crt)  bie  feine  anbere  Srfldrung  zutaffen,  unb  oon  benen  SSBietanb  
 (9?t.  48 0 .  @.  2 3 9   bis  2 5 0 )  einen  erzählt,  ftnb  nicht  fetten  unb  
 unter  2lnberem  aud)  in  meiner  gamilie  oorgefommen}  S^ahrdhen  
 laufen  mit  unter,  aber  alle  folche  S tählungen  bafüt  zu  erfldren,  
 hiefe jeben  hiftorifchen  ©lauben  oerwerfen.  —   e)  S ie   Smpfdng;  
 tidhfeit  für  bie  2lufjenbinge  oerminbert  ftd),  unb  eS  tritt  nach  unb  
 nach  gühllofigfeit  ein.  SSefonberS  oerbunfelt  ftdh  baS  ©eftdhtj  ber  
 ©terbenbe  beflagt  ftdh  meift  über  Sunfelheit  unb  »erlangt  eine  
 hellere  S5eleud)tung  burch  bie  ©onne  ober  burd)  Kerzenlicht.  2Bah;  
 renb  er  aber  fpaterhin  feine  gormen  mehr  erfennt,  h^ct  et  noch,  
 wie  man  theilS  aus  feinen  23ewegungen  errdth,  theil^  uon  benen  
 weif,  bie  00m  SobeSfampfe  ftd)  wieber  erholt  haben,  f)  J n   ber  
 .Spaltung  beS Körpers  wirb  bie  ©d)were  überwiegend  über  bie  eigene  
 25e«egung:  ber  ©terbenbe  liegt  auf  bem  SRücfen  unb  fdjurrt  auf  
 einem  fdhrdgen  Saget  nadh  unten 5  fejte  ©ub(tanzen  fönnen  gar