
 
        
         
		fpricgt;  baS  weiblidge  hingegen  träum t  ftd)  SfJtutter  gu  fepn,  fpielt  
 mit  p u ppen,  Hebt  fleinere  Äinber  unb  fud>t  ignen  woglgutgun,  ffc  
 gu  pflegen  unb  gu  matten,  wdgrenb  baS  männliche  ffc  bloß  bulbet,  
 wenn  ffc  feinem  ©piele  als  ©tätigen  bienen  unb  feinen  SSBillen  
 »ollgiegen.  e)  S n   intern  SSergalten  gegen  einanber  bilben  fug  beibc  
 ©efcglecgter  gegenfeitig.  S em   weiblicgen  itinbe  ift  baS  Stoge  gu=  
 wiber,  bem  männlichen  baS  (Einförmige,  © title;  jenes  fpielt  gern  
 ben  Sittenrichter  unb  null  biefeS  artig  fehen,  biefeS  f>tr»gcgcn  will  
 jenem  Äraft  unb  SO^utf)  einfloßen.  (Eines  wirb  in  ejngelnen  5Dto=  
 menten  »om  Anberen  fortgeriffen,  baß  ber  SSrubet  in  ber  2Birtg=  
 fdhaft  ber  ©cgwefter  hilft/  ober  biefe  mit  ihm  tollt;  bann  folgen  
 bie  ©piele,  in  welchen  SebeS  bie  ihm  angemejfene  Stolle  fpielt,  fo  
 baß  g.  33.  bie  eingebilbete  $auS frau  mit  ihren  dtinbern  non  bem  
 pgantaftifegen  Pfetbebdnbiger  fpagieren  gefahren  wirb. 
 <§  t   ff  e  S   u   g  e  n  b . 
 §.  549.  5ßenn  bie  3 « 9enb  überhaupt  ftd)  baburdf)  egarafte*  
 riftrt,  baß  35eweglicgfeit  unb  straft  in  ein  gewiffeS  ©leieggewiegt  
 treten,  baS  Sehen  eine  befiimmtere  Sticgtung  gewinnt,  bie  Abhängig*  
 feit  »on  ben  Eltern  eine  mehr  mittelbare  wirb,  unb  burch  fernen,  
 fo  wie  burch  Üben  unter  Anleitung  baS  fünftige  2ßitfen  vorbereitet  
 wirb,  fo  ifi  bie  erfte  S u g e n b   (pueritia),  welche  »om  adhten  
 bis  in  baS  »iergegnte  ober  fechgehnte S a h t  reicht,  a)  bet  SSorbote beS  
 SSeharrlichen:  bie  legten  »ergangtiegen  ©ebilbe  ( fSttlcggagne  unb  
 SgprnuS)  werben  abgeworfen,  fo  baß  ber Stacgflang  beS  grucgtlebenS  
 «erhallt,  unb  in  einigen  Organen  (namentlich  bem  ©egirne  unb  ben  
 bleibenben  Sahnen)  fchon  baS  3Bad>Stgum  auf,  wdgrenb  in  
 anberen  baS  bleibenbe  SSergdltniß  bet  ©toße  ft'cf)  herfielIt,  unb  bie  
 Pgpftognomie  feftere  $ÜQe  gewinnt.  Snbern  aud)  int  ©einigen  bie  
 beharrliche  ü ra ft  ftd)  anfünbigt,  gefiatteten  bie  rontifegen  ©efege  in  
 biefem  S agte  fegon  OlechtSgefdfjafte  eingugehen,  jeboch  nur  unter  
 Autorität  beS  SSotmunbeS.  SD2it  ber  Annäherung  gut  95ef)atrlicf)feit  
 wirb  aud)  bie  erfte  unb  gemeinartige  SSorbereitung  gum  fünftigen  
 SSerufe  gegeben;  hiermit  aber  beginnt  aud)  ber  (Stuft  in  baS  Sehen  
 eingufegreiten.  S ie   Ärafte,  welche  bisher  aus  blof er  SebenStuft  ftd) 
 freubig  geregt,  babei  aber  ftd)  weiter  entwicfelt  hatten,  werben  fegt  
 auf  befümmte  Swecfe  begogen;  gatten  fte  bisher  in  freiem  ©piele  
 ftd)  ergangen,  fo  werben  fte  jegt  in  ber  Abftdjt  angeftrengt,  gewiffe  
 gettigfeiten  gu  erlangen,  unb  baS  SSiffen  mit  befiimmten  Äennte  
 ttiffen  gu  bereichern;  baS  ©ptel  tritt  etwas  gutücf  unb  wirb  nur  
 gtgolung  »on  ber  Arbeit,  b)  S ie   erfte  ©egeibung  für  ben  SSeruf  
 ijt  bie  ©efcglecgtSoerfcgiebengeit,  unb  biefe  tritt  jegt  in  ©Um  unb  
 £gat  befiimmter  ger»ot:  gatte  baS  dÜnb  bloß  bie  (Enlwicfelmtg  beS  
 menfcglicgen  (EgarafterS  gegeigt,  fo »iWirb  ber  SSienfcg  in  ber  erjien  
 Sugenb  .Knabe  ober  EStdbcgen.  S a   ber  weibliche  SSeruf  bem  
 allgemein  menfdjlicgett  naget  liegt,  fo  entwicfelt  ftd)  baS  SDtdbcgen  
 früher,  unb  biefet  Seitraum  bauert  bager  bei  igm  nur  bis  in  baS  
 »iergegnte  S a g t,  inbeß  er  beim  Knaben  bis  in  baS  feeggegnte  reicht.  
 S ie  ©efcglecgtlicgfeit  wirb  im  allgemeinen  (Sgarafter  ber  S3ilbung  
 unb  in  ben  Proportionen  berfelben  offenbar,  am  bebeutenbften  aber  
 im  pfpegifegen  Sehen,  wdgrenb  bie  SeugungSorgane  in  igrer  (Snt=  
 wicfelung  wenig  fortfegreiten.  c)  S ie   ©elbfibefeftigung  äußert, ftd)  
 barin,  baß  bie  Aneignung  unb  Steaction  frdftiger  ift  als  bei  bem  
 Kinbe,  wiewogl  in  SSergleicg  gegen  fpdtere  SebenSalter  bie  Stecepti*  
 vitat  nod)  »orwaltet;  bie  nddgftc  ©egenwart  bie  ©eele  »orgugSweife  
 befegdftigt,  unb  bie  Überlegung  nod)  burd)  ©innlidjfeit  befegranft  
 wirb.  S en n   ba$. Sehen  ift  gauptfacglicg  bem  Äußeren,  ©innlicgen  
 gugewenbet,  unb  ba  eS  gu  einer  völlig  freien  SSegerrfcgung ber  ©inne  
 unb  ©liebmaaßen  gebiegen  ift,  fo  ifi  aud)  baS  animale  Sehen  in  
 grofer  Steg famf eit  unb  in  lebhaftem  33etfegre  mit  ber  Außenwelt.  
 9Jlit  bem  ergogten ©elbftgefügle  aber  unb  ber  SSegtegung  »on  Allem  
 auf  baS  ©elbft  erwadjt  aud)  baS  ©treben  naeg  Unabgangigfeit  im=  
 mer  megr.  d)  S a   baS  Sehen  einerfeitS  megr  gefiigfeit  gewinnt,  
 anbererfeitS  webet  bureg  eine  bebeutenbe  EDtetamorpgofe,  noeg  burd)  
 ftdrfere  Anftrengungen  gefdgrbet  wirb,  fo  ift  bie  ©terblicgfeit  in  
 biefem  SebenSalter  geringer  als  in  jebem  anberen:  bie  SDtortalitatSs  
 tabellen  geigen,  baß  in  jebem  Sagte  biefeS  Seitraumes  bie  ©terben*  
 ben  gu  ben  Sebenben  wie  1 :1 0 0   unb  bar,über  ftd)  »erhalten.  S ie   
 ©terblicgfeit  ftnft  in  ben  erften  Sagten  unb  erreichte  igr  PtinU  
 mum  (ftege  bie  gWeite  Tabelle)  in  granfreieg  im  elften,  in  ben  
 Stieberlanben  im  gwolften,  im  2Baablanbe  im  breigegnten  S a g te ;