
 
        
         
		SBaffer  unb  i f   bann  nergdltnißmdßig  leister;  ec  i f   fdgneeweiß,  non  
 fuljenartigem  Swfammengange;  wirb  getrocfnet  nicgt  [o  fe f  wie  
 bec  Ädfefoff  unb  befommt  ein  rnegr  fbrnigeS  ©efuge;  wirb  an  bec  
 £uft  gcau  ogne  © lanj;  fcgmecft  fcifd^  megr  wie  ©iweiß,  getcocfnet  
 megr  tote  Unfd)litt  als  tote  Äafe;  feine  2lfd)e  enthalt  faljfaueteS  
 Äali  unb  megr  pf)06pf)0tfaueren  SSalf  als  bie  beS  IfdfefoffeS.  —   
 SSeibe  (Stoffe  ftnb  SÄobiftcationen  beS  ©iweißfioffeS,  fo  baß  bec  
 ßiegec  biefem  nagen  fegt  unb  weniger  nerdnbert  tfi,  bec  Ädfefoff  
 hingegen  bem  $ a ferf offe  fd)  einigermaaßen  ndfject.  S ie  SSftild)  non  
 Sttenfdgen,  fo  wie  non  ©tngufetn,  feg eint  feinen  dfdfefoff,, fonbecn  
 bloß  ^iegec  ju  enthalten,  bec  m eif  nuc  in  5arten  $(ocfen  ft cg  a h   
 fcgeibet  unb  gewognlid)  weben  buccf>  necbunnte ©auren  auS^ufdgeiben  
 i f ,   nocg  aucg  eine  gewiffe  gefigfeit  eclangt.  m)  S ie   S f o l f e n   
 (serum  lactis)  ftnb  bec  wafferig  faltige  Sgeil  bec  SO’iilcf),  Weldger  
 nadg  2fuSfd)eibung  beS  gcopten  Steiles,  non  SSuttec  unb  Äafe  jucu<f=  
 bleibt,  eine  grunlicggelbe,  fuße  gilufftgfeit,  welcge  ungefdbc  9 0  Steile  
 bec  ganzen  SJlildf)  betedgt.  3fn  bec  £uft  werben  fte  fauec  unb  fegen  
 leiste  Sloden  non  $dfe  ab 3  bei  bec  SefUlation  geben  fte  SSaffer  
 mit  Sßuttecfauce.  S3ei  igrem  SSerbunfen  bleibt,  mit  ©aljen  unb  
 etwas  Äafe gemifdgt,  n)  bec  9JI i l dg $ u cf e r  (saccharum  lactis)  ju=  
 u tef,  ein  bec  Sftilcg  eigentgümlicger  ©toff,  bec  einecfeitS  mit ßuefer,  
 anbececfeitS  mit  ©ummi  2ff>nlicf»£eit  gat.  ©r  i f   weiß,  f>alb  butcg=  
 ftdgtig,  fcpfiaEiftct  in  trierfeitigen ©aulen,  mit  oiec $)i)ramibalfddßett  
 jugefpigt,  ifi  femlid)  f>act,  non  1543  fpeciftfdjec  ©cgwere,  fd)wad)=  
 fußtigern,  eebigem  ©efdgmacfe,  in  neun  Steilen  falten  unb  ntec  
 Steilen  fodgenben  SOßafferS  aufloSlicg,  in  SQßeingeifi  unauflöslich  
 wirb  in  bec  dpige  bcaun,  fcgwillt  an ,  giebt  beim  SSecbcennen  ein  
 bcanbigeS S l   non  benjoedgnlidgem  ©erudge,  foglenfauereS  unb  brenn*  
 baceS  ©aS,  ©fftgfaure  unb  SOSaffet  unb  ginterlaßt  eine  leichte  Äof)le,  
 welche,  eingedfegert,  foglenfaueren,  pgoSpgocfauecen  unb  fcgwefel*  
 fauecen  Äalf  jurucflaßt;  buedg  ©alpetecfauce  wicb  ec  jeefegt  unb  
 in  3wfecfauce  unb  ©egteimfaure  oerwanbelt;  mit Sftetallocpben  unb  
 (augenfälligen  ©eben  gefjt  ec  SSecbinbungen  ein.  3 f   ec  nom  SÖSaffer  
 befreit,  fo  befielt  ec  nach  SSecj e l iuS  aus  45,2 6 7   ifoglenfoff,  
 6,385  SDBaffecfioff  unb  48,348  ©auetfoff.  o)  S ie   SSÄtlcgfaure  
 (aciduiu  galacticum)  hat  niel  2(gnlid)feit  mit  bec  ©fftgfduce,  wicb 
 in  fauec  gewoebenen  R o lfen   gefunben  unb  fcheint  burd)  eine  bei  
 bec  fauecen  ©dgrung  entfanbene  geefegung  beS  SfttldgjudferS  gebtlbef  
 ju  fepn.  p)  3fußer  bem  SD'lildgjucfer  entgalt  bie  SJlildg  neefegiebene  
 ©alje.  ©d g w a r j   (9 lr.  148.  © .  9 3 )  fanb  in  1 0 0 0   Sgetlen  
 Äugmilcg  1,805  pgoSpgocfauecen  Ä alf,  0,225  pgoSpocfaueceS  0?a=  
 tcum,  0 ,1 7 0   pgoSpgocfauecen  SEalf,  0 ,0 3 2   pgoSpgocfaueceS  ©ifen,  
 1,350  faljfaueceS  ü a li  unb  0,115  milegfaueceS Sftatrum,  jufammen  
 3,697  ©alje.  S ec  pgoSpgocfauece  Äalf  ifi  t>or$uglicg  im  ifdfe  
 entgalten. 
 §.  521.  S a S   g e b e n   bec  SJ l t l cg b r ö f e n   fegt  A)  mit  bem  
 beS  $rucgtgdlterS  fliegt  bloß  in  einec  allgemeinen  SSejiegung,  wie  
 mit  bem  geben jebeS  anderen SrganeS,  waS  S o a n n t b e S   (9lr.  3 7 6 .  
 p.  29   sqq.)  $u  bewetfen  fuegte,  fonbecn  aud)  in  einec  fpecift fegen,  
 ba  beibe  Srgane  ju  einem  ©pfeme  gegocen  unb  fteg  ju   einanbec  
 oecgalten  wie  baS  innece  unb  äußere  ©lieb  einec  befonbecen  ©pgdee  
 (§.  5 1 9 ,  c ,  d).  2Bir  eefennen  a)  einen ©onfenfuS:  bie  füftamma?  
 lien  gaben  ben  ^rucgtgdltee  (§.  3 3 8 ,  C)  unb  bie  SJiilcgbrßfen  als  
 auSfdgließliigeS  ©igentgum,  ba  alle  ©Weiterungen  bec  ©ileitec  bei  
 anberen  Sgiecen  eben  fo  wenig  für  wiefliege gfucgtgdltec  io 5 ,  b),  
 als  bie  Äcopfe  bec  SSogel  (§.  518,  f)  ffic  wieflidge  SÄildgbcöfen  ju   
 galten  ftnb,  fonbecn  nuc  2fnbeutungen  unb  9?ubimente  biefec  Sc*  
 gane  bacftellen;  grauen,  bie  fa e f  menfruict  ju   fepn  pflegen,  fececs  
 niren  aueg  niel  SJftlcg,  unb  SScuffnoten  geilen  nuc  bei  normaler  
 Sgatigfeit  beS  ScucgtgaltecS.  Siefec  ©onfenfuS  äußert  ftd)  b)  halb  
 bureg  Übertragung  bec  gebenSfiimmung  non  ben  Sttilcgbrufen  auf  
 ben Scucgtgalter,  wiebenn  buedg  baS  erjte  ©äugen  beS ÄinbeS S^adg*  
 wegen  gecoocgerufen  werben;  balb  c)  buedg  Übertragung  nom  Scucgts  
 galten  auf  bie  SJlilcgbrufen,  inbem  bie  SSrftfe  bei  bec  SJlenfcuation  
 (§.  1 6 4 ,'a )   unb  nadg  bec  fSefrudgtung  (§.  3 4 6 ,  m )  anfdgwellen,  
 bei  einem  2fbortuS  weif,  fdglaff,  fugl  werben  unb  eine ferofe $lufftg=  
 feit  ausfließen  laffen  unb  bei  Untecbcucfung  bec  SHenfruation  ober  
 anbeeweitigen Äranfgeiten  beS  ^cucgtgalterS  felbft erfeanfen.  d)  2BaS  
 aber  in  ©onfenfuS  fe g t,  fann  aud)  in  ein  antagonififdgeS  SSergdlt*  
 niß  bec  Secination  ( e ,   f )   unb  bec  SDtetafafe  ( g ,   h )  treten, 
 e)  S ie   nerfdefte  Sgdtigfeit  beS  gcucgtgaltecS  gat  nerminbecte Sgd*  
 tigfeit  bec  SJlilcgbrffen  juc  folget  wenn  eine  ©dugenbe  bie  9Jlen«