SBaffer unb i f bann nergdltnißmdßig leister; ec i f fdgneeweiß, non
fuljenartigem Swfammengange; wirb getrocfnet nicgt [o fe f wie
bec Ädfefoff unb befommt ein rnegr fbrnigeS ©efuge; wirb an bec
£uft gcau ogne © lanj; fcgmecft fcifd^ megr wie ©iweiß, getcocfnet
megr tote Unfd)litt als tote Äafe; feine 2lfd)e enthalt faljfaueteS
Äali unb megr pf)06pf)0tfaueren SSalf als bie beS IfdfefoffeS. —
SSeibe (Stoffe ftnb SÄobiftcationen beS ©iweißfioffeS, fo baß bec
ßiegec biefem nagen fegt unb weniger nerdnbert tfi, bec Ädfefoff
hingegen bem $ a ferf offe fd) einigermaaßen ndfject. S ie SSftild) non
Sttenfdgen, fo wie non ©tngufetn, feg eint feinen dfdfefoff,, fonbecn
bloß ^iegec ju enthalten, bec m eif nuc in 5arten $(ocfen ft cg a h
fcgeibet unb gewognlid) weben buccf> necbunnte ©auren auS^ufdgeiben
i f , nocg aucg eine gewiffe gefigfeit eclangt. m) S ie S f o l f e n
(serum lactis) ftnb bec wafferig faltige Sgeil bec SO’iilcf), Weldger
nadg 2fuSfd)eibung beS gcopten Steiles, non SSuttec unb Äafe jucu<f=
bleibt, eine grunlicggelbe, fuße gilufftgfeit, welcge ungefdbc 9 0 Steile
bec ganzen SJlildf) betedgt. 3fn bec £uft werben fte fauec unb fegen
leiste Sloden non $dfe ab 3 bei bec SefUlation geben fte SSaffer
mit Sßuttecfauce. S3ei igrem SSerbunfen bleibt, mit ©aljen unb
etwas Äafe gemifdgt, n) bec 9JI i l dg $ u cf e r (saccharum lactis) ju=
u tef, ein bec Sftilcg eigentgümlicger ©toff, bec einecfeitS mit ßuefer,
anbececfeitS mit ©ummi 2ff>nlicf»£eit gat. ©r i f weiß, f>alb butcg=
ftdgtig, fcpfiaEiftct in trierfeitigen ©aulen, mit oiec $)i)ramibalfddßett
jugefpigt, ifi femlid) f>act, non 1543 fpeciftfdjec ©cgwere, fd)wad)=
fußtigern, eebigem ©efdgmacfe, in neun Steilen falten unb ntec
Steilen fodgenben SOßafferS aufloSlicg, in SQßeingeifi unauflöslich
wirb in bec dpige bcaun, fcgwillt an , giebt beim SSecbcennen ein
bcanbigeS S l non benjoedgnlidgem ©erudge, foglenfauereS unb brenn*
baceS ©aS, ©fftgfaure unb SOSaffet unb ginterlaßt eine leichte Äof)le,
welche, eingedfegert, foglenfaueren, pgoSpgocfauecen unb fcgwefel*
fauecen Äalf jurucflaßt; buedg ©alpetecfauce wicb ec jeefegt unb
in 3wfecfauce unb ©egteimfaure oerwanbelt; mit Sftetallocpben unb
(augenfälligen ©eben gefjt ec SSecbinbungen ein. 3 f ec nom SÖSaffer
befreit, fo befielt ec nach SSecj e l iuS aus 45,2 6 7 ifoglenfoff,
6,385 SDBaffecfioff unb 48,348 ©auetfoff. o) S ie SSÄtlcgfaure
(aciduiu galacticum) hat niel 2(gnlid)feit mit bec ©fftgfduce, wicb
in fauec gewoebenen R o lfen gefunben unb fcheint burd) eine bei
bec fauecen ©dgrung entfanbene geefegung beS SfttldgjudferS gebtlbef
ju fepn. p) 3fußer bem SD'lildgjucfer entgalt bie SJlildg neefegiebene
©alje. ©d g w a r j (9 lr. 148. © . 9 3 ) fanb in 1 0 0 0 Sgetlen
Äugmilcg 1,805 pgoSpgocfauecen Ä alf, 0,225 pgoSpocfaueceS 0?a=
tcum, 0 ,1 7 0 pgoSpgocfauecen SEalf, 0 ,0 3 2 pgoSpgocfaueceS ©ifen,
1,350 faljfaueceS ü a li unb 0,115 milegfaueceS Sftatrum, jufammen
3,697 ©alje. S ec pgoSpgocfauece Äalf ifi t>or$uglicg im ifdfe
entgalten.
§. 521. S a S g e b e n bec SJ l t l cg b r ö f e n fegt A) mit bem
beS $rucgtgdlterS fliegt bloß in einec allgemeinen SSejiegung, wie
mit bem geben jebeS anderen SrganeS, waS S o a n n t b e S (9lr. 3 7 6 .
p. 29 sqq.) $u bewetfen fuegte, fonbecn aud) in einec fpecift fegen,
ba beibe Srgane ju einem ©pfeme gegocen unb fteg ju einanbec
oecgalten wie baS innece unb äußere ©lieb einec befonbecen ©pgdee
(§. 5 1 9 , c , d). 2Bir eefennen a) einen ©onfenfuS: bie füftamma?
lien gaben ben ^rucgtgdltee (§. 3 3 8 , C) unb bie SJiilcgbrßfen als
auSfdgließliigeS ©igentgum, ba alle ©Weiterungen bec ©ileitec bei
anberen Sgiecen eben fo wenig für wiefliege gfucgtgdltec io 5 , b),
als bie Äcopfe bec SSogel (§. 518, f) ffic wieflidge SÄildgbcöfen ju
galten ftnb, fonbecn nuc 2fnbeutungen unb 9?ubimente biefec Sc*
gane bacftellen; grauen, bie fa e f menfruict ju fepn pflegen, fececs
niren aueg niel SJftlcg, unb SScuffnoten geilen nuc bei normaler
Sgatigfeit beS ScucgtgaltecS. Siefec ©onfenfuS äußert ftd) b) halb
bureg Übertragung bec gebenSfiimmung non ben Sttilcgbrufen auf
ben Scucgtgalter, wiebenn buedg baS erjte ©äugen beS ÄinbeS S^adg*
wegen gecoocgerufen werben; balb c) buedg Übertragung nom Scucgts
galten auf bie SJlilcgbrufen, inbem bie SSrftfe bei bec SJlenfcuation
(§. 1 6 4 ,'a ) unb nadg bec fSefrudgtung (§. 3 4 6 , m ) anfdgwellen,
bei einem 2fbortuS weif, fdglaff, fugl werben unb eine ferofe $lufftg=
feit ausfließen laffen unb bei Untecbcucfung bec SHenfruation ober
anbeeweitigen Äranfgeiten beS ^cucgtgalterS felbft erfeanfen. d) 2BaS
aber in ©onfenfuS fe g t, fann aud) in ein antagonififdgeS SSergdlt*
niß bec Secination ( e , f ) unb bec SDtetafafe ( g , h ) treten,
e) S ie nerfdefte Sgdtigfeit beS gcucgtgaltecS gat nerminbecte Sgd*
tigfeit bec SJlilcgbrffen juc folget wenn eine ©dugenbe bie 9Jlen«