leidster t>or ftd). 1) 25.er Seelenzujlanb bat aber folgen (Smflu^
nicht allein burd) SSeftimmung bec tt>tüf«t)rlxcf)en Bewegungen, fon*
bem aird) butd) Stim m ung bec Sebenêt^dtigfeit beS grud)thdlterS:
[o werben bie SBeben.burd) fïtlten flrger, Schreef, bange, dngjl*
liehe E rwartung unb, 45pjTnungSloftgfeit unterbrficft (ebb. I. <3. 186),
unb ft'e t fielten fiel) um fo eher mit gehöriger Jïraft triebet, ein, je
weniger bie; ©ebatehbe dngfllid) auf fte.lauert, je ,ruhiger, ernftec
unb gefaßter fte ,rieltne.br ift. B a u b e t o c q u e unb B e l p e a u
(sjfc. 437. I. p. 410) beobachteten gdlle, tró bei grauen in ge*
burtêbulfiitben, Sebranjïalten baS fefon beginnenbe ©ebdren unter*
brueft würbe; fobalb bie jablreicben männlichen: Zöglinge berbeige*
rufen traten, unb nad) Entfernung betfelben fchnell Wiebet vorwärts
fdjritt; ber 2ßille batte an biefer mehrmals wechfelnben SSerjógerung
unb Befcpteunigung wohl weniger 2fntt>eil, als bie sphantafte unb
ba$ Schamgefühl, wie auch anbere 2luSteerungen burd) bie ©egen*
wart vom Seugen bisweilen felbft gegen ben SÖSillen jurucfgebalten
werben.
§. 485. 25ie itrdfte, welche baS ©ebdren bewerfftelligen, wer*
ben burd). vetanlaffenbe Momente, ober burd) Oï e i j u n g in Spdtig*
feit gefegt, .benn eS fept, wie jebe Epcretion, fowobt bie Sriebfraft
dneê irritabeln S5éf)dlterê, . als auch bie reijenbe Etnwirfung feines
In h altes voraus. gaffen wir nun A) baS normale. Berpaltniß ins
2fuge, fo erfennen wir eine praflabitirte Harmonie jwifchen gruept*
halter unb Embrpo: inbern aber beibe gleichzeitig jur Steife font*
men, gewinnt jener bie Äraft beS ©ebarenS, biefer aber baS Ber*
mógen, baffelbe zu veranlagen, ober als erregenbes Moment ju
wirf en.: a) SSei.SwillingSfcbwangerfcb aften tritt nicht fetten; ein bop*
pelter- ©ebdract ein, foi baß bec: eine Embrpo burd) 2fbortuS, unb
ber anbere fpater ober jur rechten Seit geboren wirb, Ober ber eine
nad). Ablauf ber gefepmdßigen Seit, unb ber anbere etliche Sage
fpdter. ju r SBelt fommt (9 tr. 148. III. S . 1 9 2 ); fo berichtet
St iecf e (Str. 367.. S . ;24) einen g a ll, wo fünf Sage nad) ber
©eburt beS erften baS zweite Äinb ohne Äuttfipulfeunb lebenb gebo*
ten würbe., unb in einem gatle, welchen S c p fc l (9tr. 195. I.
© . 252) beobachtete,. abortirte eine g rau einen zwei Soll langen,
alfo etwa zehn SÖSoche« alten Embrpo, unb breißig Sage fpatec
I be n anbern, ber brei unb einen halben Soll lang, alfo waptenb
I biefer Seit um anbertbalb Soll gewaepfen war. 25er 2lnlaß su fol=
I epem hoppelten ©eburtSacte fann nicht im gruchtpdlter, fonbern nur
I in ber 25oppeIfrud)t enthalten fepn, unb fomit ift bec Einfluß ber
I grudjt auf baS ©ebdren überhaupt erwiefen. b) 25er Embrpo war
I frühst in Eintracht mit bem mütterlichen £)rganiSmuS, als SProbuct
[von biefem beflimmt, unb feine ßebenStpatigfeit vorzögtid) nadh
linnen unb auf bie eigene Bilbung gerichtet. SÖSie ein 3lftergebilbe,
||fo lange eS probucirt wirb, mit ben umgebenben Sheilen im Ein*
I flange fleht unb hernach als gegebenes SProbuct fldrenb auf fte ein*
1 wirft, fo tritt bec Embrpo bei feiner Steife in einen ©egenfafj zum
I grucbthdlter unb verhalt ftd) als ein frember Ädrpec gegen ihn.
12lm beutlid)jlen zeigt ftd) bieS Berpaltniß in $inftd)t auf ben gruept*
1 Suchen: fo lange er mit bem grucbthdlter in organifeber Berbinbung
[fleht, vermittelt er bie lebenbige ©emeinfehaft von Bhttter unb Em*
l b r po t fo halb ec aber burd) irgenb ein Betpattniß abgelofl unb ba*
Iburd) biefe ©emeinfehaft aufgehoben ift, fo erfolgt unaufhaltfam
junb flurmifd) bie ©eburt. BSte nun im dlormalzuflanbe ber gtudE)t*
|fud)en vor bem ©ebdren nicht meebanifd) ftcf> trennt, fonbern nur
in feinen ShdtigfeitSverbdltniffen allmaplig fiep zu fd)eiben unb zu
lifoliten beginnt, fo muß er auch auf eine allmdhlige BJeife ben
Eparafter eines fremben ÄorperS annehmen unb babutep ben rupi*
Igen, normalen ©ang beS ©ebdrenS einleiten, bei welchem SD2«tter
[unb gruept gefiebert ftnb. — c) 25er Embrpo, bec ftd) zu fcheiben
Ifirebt, hat eigenes 2eben, unb ba anbere Erfahrungen lehren, baß
IbaS fiebenbige audh baS frembe 2eben, mit welchem eS in Beziehung
Kommt, fleigert, fo burfen wir auch eine lebenbige Spannung zwi*
ifchen Embrpo unb grud)thalter annepmen, woburd) biefer zu frdf*
ftigerec Shatigfeit angeregt wirb. Einen SSeweiS bafur ft'nben wir
barin, baß bei ber ©eburt eines bereits feit einiger S«it abgejlorbe*
nen Embrpo bie SOSeben träger ftnb, unb ber grucbthdlter fühlen
als gewöhnlich unb fo wenig gefpannt ijl, baß ber ßeichnam bet
littem Stoße mit bem eingebradjten ginger leicht hetaufgetrieben
perben fann unb bann, nur ber Schwere folgenb, wieber herab*
jleigt (9lr. 335. II. S . 169). S o bemerft auch Sl i ecf e (9fr. 367.
©. 3 0 ), baß tobte Embrponen auf bie SSewegungSfraft beS grudßt*
III. 3