
 
        
         
		leidster  t>or  ftd).  1)  25.er  Seelenzujlanb  bat  aber  folgen  (Smflu^  
 nicht  allein  burd)  SSeftimmung  bec  tt>tüf«t)rlxcf)en  Bewegungen,  fon*  
 bem  aird)  butd)  Stim m ung  bec  Sebenêt^dtigfeit  beS  grud)thdlterS:  
 [o  werben  bie  SBeben.burd)  fïtlten  flrger,  Schreef,  bange,  dngjl*  
 liehe E rwartung unb, 45pjTnungSloftgfeit  unterbrficft  (ebb.  I.  <3.  186),  
 unb  ft'e t fielten  fiel)  um  fo  eher  mit  gehöriger  Jïraft  triebet,  ein,  je  
 weniger  bie;  ©ebatehbe  dngfllid)  auf  fte.lauert,  je  ,ruhiger,  ernftec  
 unb  gefaßter  fte  ,rieltne.br  ift.  B a u b e t o c q u e   unb  B e l p e a u   
 (sjfc.  437.  I.  p.  410)  beobachteten  gdlle,  tró  bei  grauen  in  ge*  
 burtêbulfiitben, Sebranjïalten  baS  fefon  beginnenbe  ©ebdren  unter*  
 brueft  würbe;  fobalb  bie  jablreicben  männlichen:  Zöglinge  berbeige*  
 rufen  traten,  unb  nad)  Entfernung  betfelben  fchnell  Wiebet  vorwärts  
 fdjritt;  ber 2ßille  batte  an  biefer  mehrmals  wechfelnben  SSerjógerung  
 unb  Befcpteunigung  wohl  weniger  2fntt>eil,  als  bie  sphantafte  unb  
 ba$  Schamgefühl,  wie  auch  anbere  2luSteerungen  burd)  bie  ©egen*  
 wart  vom Seugen  bisweilen  felbft  gegen  ben  SÖSillen  jurucfgebalten  
 werben. 
 §.  485.  25ie  itrdfte,  welche  baS  ©ebdren  bewerfftelligen,  wer*  
 ben  burd).  vetanlaffenbe  Momente,  ober  burd)  Oï e i j u n g   in  Spdtig*  
 feit  gefegt,  .benn  eS  fept,  wie  jebe  Epcretion,  fowobt  bie  Sriebfraft  
 dneê  irritabeln  S5éf)dlterê, .   als  auch  bie  reijenbe  Etnwirfung  feines  
 In h altes  voraus.  gaffen  wir  nun  A)  baS  normale.  Berpaltniß  ins  
 2fuge,  fo  erfennen  wir  eine  praflabitirte  Harmonie  jwifchen  gruept*  
 halter  unb  Embrpo:  inbern  aber  beibe  gleichzeitig  jur  Steife  font*  
 men,  gewinnt  jener  bie  Äraft  beS  ©ebarenS,  biefer  aber  baS  Ber*  
 mógen,  baffelbe  zu  veranlagen,  ober  als  erregenbes  Moment  ju  
 wirf en.:  a)  SSei.SwillingSfcbwangerfcb aften  tritt  nicht  fetten;  ein  bop*  
 pelter- ©ebdract  ein,  foi baß  bec:  eine  Embrpo  burd)  2fbortuS,  unb  
 ber  anbere  fpater  ober  jur  rechten  Seit  geboren  wirb,  Ober  ber  eine  
 nad).  Ablauf  ber  gefepmdßigen  Seit,  unb  ber  anbere  etliche  Sage  
 fpdter.  ju r  SBelt  fommt  (9 tr.  148.  III.  S .   1 9 2 );  fo  berichtet  
 St iecf e  (Str.  367..  S .  ;24)  einen  g a ll,  wo  fünf  Sage  nad)  ber  
 ©eburt  beS  erften  baS  zweite Äinb  ohne  Äuttfipulfeunb  lebenb  gebo*  
 ten  würbe.,  unb  in  einem  gatle,  welchen  S c p fc l  (9tr.  195.  I.  
 © .  252)  beobachtete,.  abortirte  eine  g rau   einen  zwei  Soll  langen,  
 alfo  etwa  zehn  SÖSoche«  alten  Embrpo,  unb  breißig  Sage  fpatec 
 I be n  anbern,  ber  brei  unb  einen  halben  Soll  lang,  alfo  waptenb  
 I  biefer  Seit  um  anbertbalb  Soll  gewaepfen  war.  25er  2lnlaß  su  fol=  
 I epem  hoppelten  ©eburtSacte  fann  nicht  im  gruchtpdlter,  fonbern  nur  
 I  in  ber  25oppeIfrud)t  enthalten  fepn,  unb  fomit  ift  bec  Einfluß  ber  
 I grudjt  auf  baS  ©ebdren  überhaupt  erwiefen.  b)  25er  Embrpo  war  
 I  frühst  in  Eintracht  mit  bem  mütterlichen  £)rganiSmuS,  als  SProbuct  
 [von  biefem  beflimmt,  unb  feine  ßebenStpatigfeit  vorzögtid)  nadh  
 linnen  unb  auf  bie  eigene  Bilbung  gerichtet.  SÖSie  ein  3lftergebilbe,  
 ||fo  lange  eS  probucirt  wirb,  mit  ben  umgebenben  Sheilen  im  Ein*  
 I  flange  fleht  unb  hernach  als  gegebenes  SProbuct  fldrenb  auf  fte  ein*  
 1 wirft,  fo  tritt  bec  Embrpo  bei  feiner  Steife  in  einen  ©egenfafj  zum  
 I grucbthdlter  unb  verhalt  ftd)  als  ein  frember  Ädrpec  gegen  ihn.  
 12lm  beutlid)jlen  zeigt  ftd)  bieS  Berpaltniß  in $inftd)t  auf  ben  gruept*  
 1 Suchen:  fo  lange  er  mit  bem  grucbthdlter  in  organifeber  Berbinbung  
 [fleht,  vermittelt  er  bie  lebenbige  ©emeinfehaft  von Bhttter  unb Em*  
 l b r po t   fo  halb  ec  aber  burd)  irgenb  ein  Betpattniß  abgelofl  unb  ba*  
 Iburd)  biefe  ©emeinfehaft  aufgehoben  ift,  fo  erfolgt  unaufhaltfam  
 junb  flurmifd)  bie ©eburt.  BSte  nun  im  dlormalzuflanbe  ber  gtudE)t*  
 |fud)en  vor  bem  ©ebdren  nicht  meebanifd)  ftcf>  trennt,  fonbern  nur  
 in  feinen  ShdtigfeitSverbdltniffen  allmaplig  fiep  zu  fd)eiben  unb  zu  
 lifoliten  beginnt,  fo  muß  er  auch  auf  eine  allmdhlige  BJeife  ben  
 Eparafter  eines  fremben  ÄorperS  annehmen  unb  babutep  ben  rupi*  
 Igen,  normalen  ©ang  beS  ©ebdrenS  einleiten,  bei  welchem  SD2«tter  
 [unb  gruept  gefiebert  ftnb.  —  c)  25er  Embrpo,  bec  ftd)  zu  fcheiben  
 Ifirebt,  hat  eigenes  2eben,  unb  ba  anbere  Erfahrungen  lehren,  baß  
 IbaS fiebenbige  audh  baS  frembe  2eben,  mit  welchem  eS  in  Beziehung  
 Kommt,  fleigert,  fo  burfen  wir  auch  eine  lebenbige  Spannung  zwi*  
 ifchen  Embrpo  unb  grud)thalter  annepmen,  woburd)  biefer  zu  frdf*  
 ftigerec  Shatigfeit  angeregt  wirb.  Einen  SSeweiS  bafur  ft'nben  wir  
 barin,  baß  bei  ber  ©eburt  eines  bereits  feit  einiger  S«it  abgejlorbe*  
 nen  Embrpo  bie  SOSeben  träger  ftnb,  unb  ber  grucbthdlter  fühlen  
 als  gewöhnlich  unb  fo  wenig  gefpannt  ijl,  baß  ber  ßeichnam  bet  
 littem  Stoße  mit  bem  eingebradjten  ginger  leicht  hetaufgetrieben  
 perben  fann  unb  bann,  nur  ber  Schwere  folgenb,  wieber  herab*  
 jleigt  (9lr. 335.  II.  S .   169).  S o   bemerft  auch  Sl i ecf e  (9fr.  367.  
 ©.  3 0 ),  baß  tobte  Embrponen  auf  bie  SSewegungSfraft  beS  grudßt* 
 III.  3