
 
        
         
		ftehen,  teid)lid;er:  bic  SSilbung  bet  ^awtfd^mieve,  namentlich  an  ben  
 gingcrn,  bem  behaarten  S teile  be$  Kopfes  unb  im  «Vorgänge  
 (Shrcnfchmalj),  ift  eine  geraume  Beit  hinburdf)  reichlich  unb  nimmt  
 erfi  fpaterhin  ab,  wenn  baö  petipl)erifcf)e  geben  noch  mehr  ftnft  unb  
 bafur  an  ber  inneren  glache  eine  um  fo; reichlichere  ©cf)leimetjeugung  
 heroortritt;  im  ©egenfaije ber  Sarm jotten  entwideln  ftd)  bie  ©chleint*  
 balge  ftdrfer,  unb  wie  ber  SJttagen*  unbsS arm faft  abnimmt,  bilbet  
 ftd)  mehr  <Srf>leim,  bet  bei  ber  SarmauSleetung  abgeht 5  ber  be=  
 fdhranften  SungenauSbünfiung  ftel)t  eine1 ftarfere  Erzeugung  oon  
 ©d)leim  in  ben  Luftwegen  gegenüber ,  ber  AuSwurf  wirb  reichlicher,  
 bas  Stdufpern  immer  häufiger  unb  chronifcher  Katarrh  ein  gewöhn*  
 ItcheS  Seiben;  antagonifiifd)  gegen  bie  abnehmenbe  SSilbung  ber  
 wafferigen  geudjtigfeit  beS  Auges  fonbert  bie  SMnbehaut  mehr  
 fchleimigen  ©toff  ab,  ber  im  Übermaafe  baS  Briefen  ber  Augen  
 giebt.  —   S3ot  Allem  ftnft  bie  Shatigfett  in  benjenigen  Srganen,  
 in  welchen  baS  bilbenbe Sehen  am  meiften peripl)etifch  erfdheint,  benen  
 ber  ©attung  ( k )  unb  ber jgnbioibualitat  (1).  k )  S ie  Be u g u n g S*   
 o r g a n e   fchtumpfen  ein  unb  werben  faftloS.  SSeim  Spanne  tritt  
 bxeö  meijt  erft  nach  bem  fechjigften  S ahre,  ober  aud)  noch  fpdter,  
 beutlid)  htwot:  bie  $oben  werben  weither,  weifet,  fleiner;  ber  
 Hobenfad  wirb  fdhlaffer;  ©amenleiter  unb  ©amenbldsd)en  fd)tum*  
 pfen  jufammen;  bie-  $)rojiata  weift  unb  fchwinbet,  am  früheren  
 in  ihrem  mittleren  S teile;  bie  ©dhamhaare  verlieren  ihre  Traufe,  
 werben  graulich,  fallen  auch  jum  Shell  auS;'  baS  3eugungSglieb  
 jieht  ftd)  ju rü d ,  unb  bie  Eid)el  oerbirgt  ftd)  h*ntet  ber  SSorhaut,  
 nid)t  fetten  big  jur  ^Phiwoft'S;  bie  SSorhaut  wirb  runjelig,  unb  bie  
 gellen  ber  g^üenforper  werben  burd)  SSerbünnmtg ihrer ©cheibewanbe  
 gtofer.  9tod)  mehr  entlebigt  ftd)  baS  Sßeib  ber  Erinnerung  beS 
 BeugungSgefchdfteS,  wie  eS  benn  aud)  bie  SSegattungSluft  früher  
 aufgiebt.  S ie   Eierftode  fangen  halb  nad)  bem Aufhoren  bet  9Jlen*  
 jiruation  an  ju  weifen  unb  werben  allmdhtig  flein,  p latt,  bid)t,  
 h a rt,  uneben?  bie  SSldSchen  bleiben,  aber  enthalten  wenig  gtüffig*  
 feit  unb  ftnb  weif  (9 tr.  422.  1824.  IV.  @.  4 3 3 ) ,  ober  werben  
 fleiner  unb  enblid)  in  gelbliche  ober  fd)wdrjlid)e,  häßliche  Körnchen  
 oerwanbett,  inbem  ihre  Ha u t f t d )   oerbieft  unb  ihre $61)le  oerfch'win*  
 bet  (9 ir.  104.  IV.  © .  5 8 8 ),  ober  es  bleiben  bloß  noch  einige 
 Hpbatiben  übrig,  ober  bie  Eier ftd de  oerfdhwinben  im  h a f te n   Alter,  
 ohne  eine  ©pur  jutüdjulaffen  (S'tr.  382.  © .  1 3 ).  S e r  Eileiter  
 oerwachfi  bann  o ftm a ls  aud),  unb  jw at  juerft  in  feiner  SOiitte,  
 wie  er  audh  bei  alten  Hühnern  an  feinem  oberen  Steile  ju   einer  
 Art  SSanb  oerwachft.  S e r  gruchtbalter  wirb  ftein,  mehr  länglich,  
 feft,  fnorpelartig,  weiß,  tief  im  33eden  liegenb  unb  mit  feinem  un*  
 teten  Sheile  itdrfer  in  ben  grudhtgang  hereinragenb  ( 9tr.  423.  X .  
 p. 9 8 0 );  nad)  bem  ad)tjigfiett Sahre  oerwachfi  oft  bie  innere Sttün*  
 bung  burd)  eine  jwet  bis  Pier  Linien  bide  ©dheibewanb,  unb  im  
 hochften  2ftter  oerwdchjt  bann  auch  bie  duftere  SJiünbung  (9tr.  184,  
 VI.  © .  9 3 ),  fo  baß $ a l$   unb  Körper  jwet  völlig  gefchloffene,  mit  
 weiflidjem  ©dhteime  ober  blutgefarbtem  ©erum  unb  gleiche  glüffig*  
 feit  enthaltenen  ^pbatiben  gefüllte  fo h len   barjtetlen  (fftt.  3 8 2 .  
 ©.  1 4 ).  S e r  gtud)tgang  wirb  fü tjer;  bie  ©chamtippen  werben  
 bünn,  weif,  runjlig  unb  flaffenb,  fo  baf  Stpmphen  unb  Elitorig  
 ftd)tbar  werben;  bie  Sfymphen  werben  weif  unb  unfenntlid);  bie  
 ElttoriS  flein;  ber  ©dhamhügel  oerliert  fein  gett  unb  feine  2Bol*>  
 bung,  bie  Haare  werben  fd)lid)t  unb  fparfam,  auch  grau,  jebod)  
 nidht  fo  vollfidnbig  al6  bie  Haupthaare;  bie.  P rü fte  werben  ftein,  
 fd)taff,  wie  Hautfalten  hftabhdngenb,  ihr  Bellgewebe  fehnig,  bie  
 Sttitdhbrüfen  flein,  feft  unb  fnorpelartig.  1)  S ie   H a u t   wirb  bünn,  
 feft,  troden,  pergamentartig,  getbbraunlid),  oerliert  ihre  SBeichheit  
 unb  ©efdhmeibigfeit,  wirb  burd)  SJtanget  an  g ett  unb  an  tebenbiger  
 SurgeScenj  faltig,  wie  audh  wegen  biefer  Umftanbe,  fo  wie  wegen  
 ber  Abnahme  ber  SfJtugfeln  bie  Änodhen  mehr  edig  h^oortagen.  
 Sie,2fu6bünftung  ift  geringer,  unb  eä  tritt  webet  fo  leicht,  noch  
 fo  reichlich, a l$ , juoor ©dhweifj  ein.  S ie   £)betbaut  ift troden,  glatt,  
 gleifenb,  fdjuppt  ftd)  oft  ab,  namentlich  an  bem  behaarten  Steile  
 beS  ÄopfeS,  an  © tirne,  2Crm  unb  Hanbrüden.  S ie  fraget  werben  
 b id e t,, fprober,  bräunlich ?  ober  btaulityroth.  S a S  H aar  wirb  bürr,  
 mehr  platt  als  tunb,  fefl  unb  ftarf,  oerliert  ©latte  unb  © lanj;  
 eS  wirb,  oon  ber  ©pi&e  anfangenb,  grau,  juerft  an  ben  ©dhldfen,  
 bann  an  ben  übrigen  Kopfhaaren,  bann  am  S5arte,  gulefet  an  ber  
 ©dbamgegenb,  ben  Augenbrauen  unb  SBimpern;  fdhwarjeS  unb  
 fd)lid)te$  Haar  ergraut  früher  als  blonbeS  unb  fraufeS;  ift  es  er*  
 graut,  fo  hat  es  feine  ©tdrfe  perlorcn  unb  bricht  leidhter.  Am