
 
        
         
		SBefen  nad)  bent  animalen  Seben  unb  bent  SSerkehre  beffefbert  ntit  
 bet  2(ufienwelt  gewibmet  ifl,  »ediert  int ©interfchlafe  ihre Sebenbigs  
 feit  imb  zieht  weniger  S3lut  an  (§.  6 1 2 ,  a ) ,  wie  benn  auch  bie  
 S^uêfein  flarr  werben  (§.  6 1 1 ,  d );  baS  SSlut  bteibt  atfo  geóftem  
 tfjeitè  in  ben  ©tam m en,  unb  ba  nur  wenig  ba»on  in  bie  ipaar:  
 gefdfe  tritt,  fo  befielt  feine  Bewegung  mehr  in  einer  DScillation,  
 begleichen  in  ber  früheflen  fPetiobe  beS  grudhttebenS  (Statt  fmbet  
 (§.  4 4 0 ,  I ) ,  als  in  einem  »ollfldnbigen  ÄreiSlaufe.  ES  bebatf 
 i)ierju  feiner  befonberen  Einrichtung,  begleichen  einige  ^Beobachter  
 angenommen  haben,  g r ü n e t l e   (a.  a.  £>.  p.  307.  3 1 5 )  unb  
 © a i f f »   (a .  a.  £).  p.  59.  86)  behaupten,  bie  ©efdfjfldmme  be$  
 SïumpfeS  fepen  weiter  als  bei  anberen  Shieren;  aber  £>tto  
 (9lr.  175.  X III.  p.  7 8 )  wibedegt  eS,  unb  wir  bürfen  annehmett,  
 bafj  jene  ©tamme  auch  bei  einem  gewöhnlichen  Surchmeffer  ba$  
 »on  ben  engen  ©efdfien  ber  Sïumpfwdnbe  juru^tretenbe  SSlut  auf:  
 junehmen  »ermogen.  © p a l t a n j a n i   hatte  eine  Übetfüdung  be$  
 ©ebirneS  mit  SSlut  als  Urfache  beS  ©interfdf)lafeS  angenommen;  
 © a i f f p   (a.  a.  £5.  p.  84)  wibedegte  biefe  © einung  burdh  bie  $£hat:  
 fache,  bafj  bie  ©efdfje  beS  ©ehirneS  weniger  S5Cut  enthalten,  als  
 wdhrenb  beS  ©adf)enS.  © a n g i l i   (9lr.  179.  X.  p.  462)  fuchte  
 ben  ©runb  beS  ©interfchlafeS  in  einem  SSlutmangel  beS  ©ehirneS,  
 tnbem  bei  ben  ©interfdhlafern  bie  Arterien  beffetben  enger  fepen  
 unb nur »on  ber  SGöirbeCarterie  flammen;  £ ) t t o   (a.  a. £). p. 7 3  sqq.)  
 jeigte  aber,  bafj  bei  biefen  Spieren  baS  ©einen  nidht  weniger  SSlut  
 als  bei  anberen  unb  ebenfalls  burdh  bie  innere  EarotiS  erhalte,  bie  
 jeboef)  burd)  bie  Srommelhohle  unb  ben  ©teigböget  gehe;  inbeffen  
 ifl  audh  biefer Verlauf  nicht  charafterifiifch,  benn  er  fmbet  ftch  auch  
 bei  k a u fe n ,  S&aulwürfen  unb  Eichhörnchen,  bagegen  nicht  bet  
 SSaren  unb  Sachfen,  unb  wollte  man  Sefcteren  ben  ©interfchlaf  
 abfprechen,  fo  konnte  man  ihn  Erfleren  nicht  beilegen;  übrigens  
 fcheint  audh  bei  Eetaceen  bie  innere  EarotiS  jenen  V erlauf  ju  nef):  
 men.  —   S a S   SSlut  ber  ©interfchldfer  foll  ferner  nadh  © a i f f p   
 (a .  a.  £).  p.  73.  8 9 )  »on  bem  »erwanbter  Spiere  baburdh  ftch  
 unterfcheiben,  bafj  eS  mehr  bünnflüfftg  ifl  unb  ■§•  weniger  gaferfloff,  
 4-  weniger  Eiweifjfloff,  4  mehr  © affet,  aufjerbem  aber  etwas  ©ab  
 lert  enthalte;  er  fanb  nämlich  in  7 ,9 6 1 3   SSlut  »on  wadhenben 
 SBinterfchldfern  6 ,2 6 2 8   © affet,  0 ,0 1 7 7   gafetfloff,  1 ,6 4 5 4   E t:  
 weifffoff  unb  0 ,0 3 5 4   ©atlert,  in  bem  »on  Äanindhen  unb  © eer:  
 fchweindhen  aber  4 ,7 2 3 7   © affet,  0 ,0 5 3 1   gafetfloff,  3 ,1 8 5   E i:  
 weiffioff  unb  feine  ©allert.  © en n   er  aber  glaubt,  bafj  eine  folche  
 SSefchaffenljeit  n6tf)ig  fep,  um  baS  SSlut  wdhrenb  beS ©interfchlafeS  
 flüfftg  ju  erhalten  ober  feine  ©erinnung  $u  »erröten,  fo  fdnnen  
 wir  ihm  nicht  betflimmen,  ba  bie  ©erinnung  nicht  bei  latentem,  
 fonbern  nur  bei  erlofdhenem  Sehen  erfolgt,  auch  bie  lebenbige  S5e=  
 wegung  be$  SSluteS  im  ©tnterfchlafe,  wenigflenS  als  £)Sci(lation,  
 fortbauert. 
 §.  616.  S a   in  biefem  Suflanbe,  wdhrenb  bie  duftere  9latuc  
 nidht  hinlängliche  ©toffe  unb  9ieije  für  baS  animale  Seben  barbie=  
 tet,  baS  innere  pflanzliche  Sehen  fortbauert,  fo  entwicfeln  ftch  ba:  
 burdh  neue  ©egenfdfce,  welche  baS  Erwachen  gleichzeitig  mit  bem  
 Erwachen  beS  planetarifdhen  Sehens  herbeiführen,  a)  3 n   ber  SRuhe  
 entwickelt  ftdh  allmdhlig  bie  Sifferenj  »on  9let»en  unb  ©uSkeln,  
 unb  eS  tritt  wieber  eine  neue  Empfänglichkeit  für  Einbrüche  hetoot.  
 9lach  ber  jSetfefjung  beS  getteS  weicht  bie  Srdgheit;  ©uSkeln  unb  
 S'feroen  liegen  einanber  gleichfam  naher  unb  wirken  lebhafter  auf  
 einanber;  bie  freier  geworbenen  9ler»en  führen  Empfänglichkeit  für  
 baS,  was  »orher  nidht  mehr  reizte,  herbei.  9lach  äerfefcung  beS  
 getteS  werben  audh  bie  2ungen  freier,  unb  burch  baS  leid)tere  unb  
 reidhlidhere  2lthmen  wirb  auch  mehr  rotheS  SSlut  gebilbet,  welches  
 baS  ©ehirn  ju  erregen  unb  auS  bem  ©dhtummer  $u  weifen  »er:  
 mag.  b)  Zugleich  treten Umfidnbe  ein,  welche  eine  Aufregung  beS  
 ©emeingefühleS  ju  bewirken  geeignet  ftnb.  3uöorberft  haben  ftdh  
 burdh  bie  fortbauernbe  ©ecretion  3luSwurffioffe  im  5D?af!barme  unb  
 in  ber  ^»atnblafe  angehduft  ( © a n g i l i   in  S^r.  179.  X .  p.  453).  
 ©obann  ifl  wdhrenb  beS  ©interfd)lafeS  ber  SSorratf)  »on  § ett  »er:  
 Zehrt,  unb  eS  tritt  wieber  baS  üSebürfnijj  ber  Nahrung  ein:  baS  
 fKurmelthier  geht  fogleidh  nach  bem  Erwachen,  um  Nahrung  ju  
 fudhen,  in  bie  Sudler;  ber  S3dr  frifjt  fogleidh  © u rjeln ,  58aum:  
 fnoSpen  unb  ^)onig,  um  ftch  toteber  zu  erholen;  nur  bie  trage  
 @dhilbkrdte  braucht  eine  ober  zwei  ©od)en,  ehe  fte  fo  weit  erwacht,  
 um  wieber  Nahrung  z«  begehren  ( © u r r a p   in  9lr.  196.  XIV. 
 115).  Enblidh  ifl  bet  3 « fe|u n g   beS  getteS  ©amen  gebilbet