etfien Schwanjwirbel »orgefchritten, unb wenn ft'e an btefen beiben
©nbpuncten nod) nid)t erfd)ienen w ar, fo wirb fte bis jum fünften
ober fedfyfien Nionate beutlicf). S ie Sogen fdjreiten in ihrer Sers
fnocherung fort unb »erwachfen wdhtenb beS SduglingSalterS an
ben fdmmtttd)ett Srufiwirbeln unb fünf unteren Halswirbeln unter
einanber in ber Niitteltinie; wo ftd> allmdhtig bie Sornenfortfafce
bitben 5 bie SBirbelfdule gewinnt baburd) mehr §efiigfeit ünb wirb
mehr gefirecft, ohne jebod) burd) Sortreten an HalS unb Saud)
unb Nücftreten in S ru ft unb Secfen fd)langenformig gebogen ju
werben. 2im oberften Halswirbel bleiben bie Sogen fnorpelig; am
jweiten entfiebt jwifchen ihnen unb bem üotper ein neuer Knochen*
fern; fte felbfl nahem ftd) ■ einanber nur, fo wie bieS auch »on ben
Sogen bet S au d )- unb Äreu^wirbel gilt, b) 2lm Äo p f e »erwddfrfi
ber üorpet beS .Keilbeines mit ben großen Slugein fel)t halb; bie
Äeilbeinhohle bilbet ftd) nocf> ntd^t. 3bm Nied)beine »erfnodjert in
ben lebten Monaten beS SduglingSalterS ber obere Sbeil ber .fenf;
rechten g latte mit bem ^»ahnenfamme unb bie Siebplatte, bie mit
ben ©eitentheilen »erfd)mil$t. 3lm Sd)tdfebetne»erwdd)ft juerftber
Sdjuppentheil mit bem SrommelfeUtinge, bann mit bem 3i|entheile,
enblid) mit bem Selfentheile. 2(m Hinterhauptsbeine fangen bie
©elenftheile an , ftd) mit bem ßapfen unb bann auch mit bem
©djuppentheile ju »etbinben. S ie Änocbenrdnbet an ber SBolbung
beS Sd)dbelS treten naher an einanber, fo baf fte halb aufhoren,
»etfd)iebbat ju fepn, unb bie grofje gontanelle fleiner wirb, ohne fich
»ollig ju fd)liefsen. 2fn ben Scheitelbeinen treten nad) unb nad) bie
jirahtigen Jfnochenfafern mehr ju ru tf, inbem neue Änochenfubfianj
ftd) jwifchen ihnen abfefct unb eine mehr glatte flache bilbet; aud)
fangen an ben Ndnbetn. bie Ndbte an ftd) pt bitben. S ie bei ben
-©eitentheile beS Stirnbeines »ereinigen ftd) allmdhlig in bet SNitte
ihrer Hohe mit einanber; bie Stirnhöhlen fehlen nod). S ie .Kiefer*
hohle bleibt flein. S ie beiben Seitenhdlften beS UnterfieferS »er*
wad)fen, non unten nach oben fortfchreitenb. 3fn ben Bungenbeinen
erfdjeint ein Änochenpunctdjen in ben oberen Hbwern. c) S e r
Bahnhöhlenranb jebeS .Kiefers ifi eine offene Ninne, welche in ihrer
$£iefe bie 3al)nbldSd)en enthalt unb an ihrer Öffnung burd) ben
Bfthttfloiftyfrtorpel ober baS vergängliche Bahnfleifch (gingiva temporariä)
gefchloffen if i.; S a S bleibenbe Bahnfleifd) ndrnlid), welches
weid), roth unb gefdfjreid) ifl unb ben Bahnbogm an feinen fenf*
redjtm S tehen uberpeht, reicht nur bis an ben Nanb jener Ninne,
welche »on bem 3ahnfleifd)fnorpel, einem mehr weißlichen, etwas
gldnjenben, fnorpelartig harten S treifm bebetft wirb. Siefer ifi
burd) einige 2lbfcf)tdgung »on außen nad) innen jum Sofit>attcn bet
Srufiwarje geeignet unb nach 5D?e cEel bem Hornfchnabel ber Sdgel
unb Amphibien analog. — S eim Neugeborenen ftnb fdmmtliche
NJilcbädhne unb »on bleibenben ber britte S atfjah n in ber Serfno*
d)erung begriffen; aufjerbem ftnb bie Sldsdßen bet bleibenbenSchneibe*,
S tf - unb vierten S atfjah n e, jufammen alfo bie Nubimente »on
ben swanjig N?ild)$dhnen unb »on feefoebn bleibenben Bahnen »or*
hanben.. S eim Säuglinge «erfnoefern »on ben bleibenben bie
Schneibejdbne unb im ad)ten bis zehnten SNonate treten bie SldS*
eben »om erfien unb ^weiten Sacfjahne hinpt, fo baß am Schluffe
biefeS BeitraumeS im ©an^en oier unb t)ier$ig SlaSchen in ben
liefern »erborgen liegen unb biefelben bebeutenb anfd)Wellen. 3m
»ierten Sftonate ftnbe id) »on ben inneren bleibenben Sd)neibe$dbnen
ben »erfnochernben Anfang bet Ärone als einen niebrigen Streifen
mit fcharfem, wellenförmigem, in brei Spieen auffteigenbem Nanbe;
im fechften NZonate hat ber dufere Sdjneibejahn biefelbe ©eftalt,
wdhrenb ber innere etwas hoher geworben ift. S e r britte Sacfjahn,
»on welchem beim Neugeborenen nur eine fleine, ppramibalifche
Änochenfpi^e gebilbet ifi, bejiebt im »ierten CNonate im Sberfiefer
aus brei noch oon einanber entfernten S p ieen , im Unterfiefer ba*
gegen aus »ier ober fünf, bie in einem Äreife flehen unb an ihren
©tunbflachen fchmale Bungen auSfd)ieben, burd) welche fte fich um
ter einanber in Serbinbung fe^en; im ad)ten Nionate bilben bie
«Spieen einen Ä ranj, ber aber nod) nid)t ganj »ereint ifi. S ie
SlaSdjen ber; ©rfahjdhne liegen jwifefen ben Niildj^ahnen unb bet
hinteren Söanb beS BahnfacheS/ unmittelbar an jenen aufftijenb; ihre
Serbinbung fpinnt ftd) allmdhlig in eine S cfn u r aus, unb bann
bilbet ffch »om Soben beS Bahnfaches aus jwifchen ben Niilchjah*
nen unb ihren ©tfahjabnen eine ?nod)erne Scheibewanb, bie blof
in ihrem' oberen Sheile eine Öffnung jum Surdjgange bet S d )n u r
«brig lagt. 3 m Unterfiefer erhalten bie Niilchjahne einen eigenen