
 
        
         
		bann  ecfl  nach  einigen  Monaten  wieberfebrt;  im  ©anjen  aber  wirb  
 fte  immer  fd)wdd)et  unb  fc^tt>ddf>er.  Sßo  fte  plo§lidb  empört,  ent;  
 flehen  lebhafte  ©cbmerjen  im  grudbtbdlter.  b)  SBenn  bag  übrige  
 geben  noch  nicht  bamit  übereinflimmt,  fo  entfielen  babei  allgemeine  
 2lffectionen  beg  Srgantgmug,  bei  welchen  batb  mehr  bag  SSlutfpfiem  
 angegriffen  iff,  «nb  SSolIbtütigfeit,  ^Ballungen,  (Eongeflionen,  ©nt;  
 jünbungen,  33lutflüffe  eintreten,  batb  bie  ©enftbilitdt  »otjüglid)  
 leibet,  unb  i>pficrifd>e 35efdbwetben  ftd>  entwidfeln;  bie  ©ongeflionen  
 geben  halb  nach  bem  Äopfe,  batb  nach  ber  SSrufi,  batb  nach  ben  
 .fjamorrboibalgefafien;  batb  tritt  Äurjattjmigfeit,  batb  33erbauungg=  
 befebwetbe  ein,  wie  benn  überhaupt  bie  Bufdlle  nach  SJtaafjgabe  ber  
 ©onflitution  unb  ber  bejbet)enben  Anlage  ju  Äranfbeilen  »erfebieben  
 ftdf)  arten.  SBo  bag  2Cuft)6ren  ber SJtenfiruation  im  SJiifwerbdltniffe  
 jum   geban  ber  Beugunggorgane  fleht,  wo  eg  atfo  entweber  burd)  
 f a n g e t  an  Begattung  unb 35efrud)tung  t)«beigefüt)rt  ifi,  oberjwar  
 bureb  ©infen  ber  Beugunggfraft  bebingt  tfl,  aber  nodb  bureb  5«  
 bduftge  Begattung  eine  ju  fiarfe Steigung  fortbauert,  entfleben  letdjt  
 (Entartungen  in  ben  Beugunggorganen,  3lftergebitbe  in  ben  ©ier=  
 ffcocEen,  ©teatome,  fPolppen  unb  ©cittben  im  grudbtbdlter,  unb  
 ^cirrben  in  ben  SStüfien.  —   2Benn  jeber  2Cr§t  in  feinem  Greife  
 bie  «£>auftgfeit  mebt  ober  minber  gefährlicher  Äranfbeiten  in  biefer,  
 ^Periobe  fennt,  :fo  ifi  bennod)  im  TfUgemeinen  bie  ©terblidbfeit  ba=  
 burd)  nicht  merflid)  »ermebrt:  S S en o ifio n   be  © b a t e a u n e u f   
 (? ir.  384.  p.  3 )  fanb  bei  2SergteidE?ung  ber  Sobtenliflen,  baf  bie  
 ©terblidbfeit  bei  grauen  »om  breifigfien  big  jum  fedbjtgfien  Sabre  
 nur  nach  SSerbaltnif  beS  Sltterg  junim m t,  unb  baf  in  biefem  Bett=  
 raume,  befonberg  »om  »ierjigfien  big  jurn  funfjigfien  S atire,  meifi  
 tnebr  Scanner  atg  grauen  fierben;  mir  fonnen  aber  bieg  unerwat;  
 tete  Siefultat  laum   anberg  atg  baburd)  erfldren,  baji  in  alten  ben  
 gatten,  wo  biefe  Umwanblung  obne  »fjinbernifj  »ot  ftbb  gebt,  bag  
 geben  auch  anberen  jufatligen  Äranff)cit6urfaci)eit  um  fo  frdftiger  
 miberfipbt-  c)  33«  bem  SJtanne  ifi  bag  Burücftreten  ber Beugungg*  
 fraft  nodb  weniger  an  eine  befiimmte  3 « i  gefnüpft  unb  non  feinen  
 Bufatten  begleitet,  ba  bei  ibm  überhaupt  bie  Beugung  mehr  eine  
 einzelne  gunction,  atg  bet  ©efammtaugbtucf  beg  gebeng  ifi.  S«  
 ber  Siegel  nimmt  in  ben  fünfziger  Sahnen  feine  Beugunggfraft  ab 
 unb  ifi  nach  bem  fecbjigfien  Stabte  erlofdjen;  bie  ©amenbitbung  
 erfolgt  etwag  träger,  ber  ©amen  wirb  bünner,  ber  SSegattunggtrieb  
 tritt  fettener  ein,  bie  Begattung  verliert  bie  Überfcbwenglidbfeit  ber  
 gufi,  unb  ifi  nicht  mehr  mit  bem  eigentümlichen  ©efübte  febbpfe;  
 tifeber  Ätaft  begleitet,  fo  baf  audb  nur  bei  ungewöhnlicher  2(uf;  
 regung  noch  Beugung  möglich  wirb.  d)  Stad)  bem  ©tlofcben  ber  
 Beugunggfraft  ffttb  bie  Organe  materiett  noch  nicht  merftidb  »et;  
 dnbert;  eg  bleibt  nodb  SSegattunggfraft  unb  SSegattunggtrieb;  unb  
 fo  bauert  bag  eheliche  SSerbdttnif  aud)  in  feiner  materielten  ©eite  
 nodb  eine  Beit  lang  fort.  2lllmdblig  nimmt  bie  Surgegcenj  ber  
 beiberfeitigen  Beugunggorgane  ab,  unb  bie  mehr  bureb  S)bantafte  
 ober  aufere  materielle  ©inwirfungen,  alg  burdb  Äraftfülle  f>ecbeige=  
 führte  unb  bureb  ungewöhnliche  9?ei$ung  gejleigerte  Begattung  h«t  
 bann  beim  Spanne  eine  grofere  unb  langer  bauernbe  ©rfebopfung  
 jur  gotge. 
 §.  584.  SJtit  bem  Burücftreten  ber  Beugunggfraft  wirb  bag  in-  
 bioibuelle  geben  in  fidrferen  Bügen  unb  mafftöer  beroorgeboben:  ber  
 tnbioibuelle JDrganigmug,  wie  »on  einer  2lbnung  feineg  balbigen  
 ©tnfeng  geleitet,  erfaßt  bag  jfufere  mit  einer  gemiffen  ©jer,  um  
 ftcb  ï.ecbt  feft  ju  fielten,  unb  gewinnt eine 2Crt Derbheit  in  tiermebr*  
 ter  Sid)tigfeit  ber  ©ubfianj  unb  fïarfer  9}iaffenbilbung.  a)  SBte  
 bie Beugung  ftcb  öerminbert,  tritt  bie  ©innenlufi tueh?  in bie Bunge:  
 eg  entfiebt  bag  SSebürfntf  reichlicher,  concentrirter,  berber,  gemürjter  
 Stauung  unb  fïarfer  ©etrdnfe,  meldbeg  leicht  in  ©ourmanberie,  
 SSollerei  unb  ©dbwelgerei  augartet.  S ie  Verbauung  ifi  fraftig,  bie  
 ©alle  fdbarf  unb  reichlich,  unb  ba  jugleich  ber  dfraftaufwanb  ftdh  
 üerminbert,  fo  entfielt  SSoEblütigfeit,  meldbe  burd)  eine  nermehrte  
 Stotbe  ber  «^aut  unb  burd)  einen  »ollen  S^ulg,  bet  pgleid)  lang*  
 famer  geworben  ifi,  ftd)  offenbart.  SSor^ügltd)  werben  bie  Untere  
 letbgorgane  blutreicher;  Äranfbeiten  beg  ^fortaberfpfiemeg,  bet gebet  
 unb  ber  SJiils  werben  häufig,  unb  ein  atrabilarifdber  Buftanb,  erp;  
 ftpelatofe  ©nt^ünbungen,.  ^)dmorrboiben  unb  Snfarctug  fommen  bie;  
 fern  Tllter  vorzüglich  ju.  S n   ben  fedbjiget  S^bcen  aber  »erminbert  
 ftd)  bie  SSlutfüEe  allmdbtig.  b)  SSeim  Burücftrefen  ber  B^ugungg;  
 fraft  bilbet  ftdb  mehr  g e tt,  befonberg  im  35aud)e;  eg  ifi  bieg,  ein  
 ©paren  unb  2lnfammeln  beg  SSilbunggfloffe'g  für  bie  fpatere  gebeng*