gegen ben britten SNonat auf baS ©emeingefühl beS SthalleS bes
fcf>cdnft. g ) 3 n ben ecfien 5ßochen ijt baS ©emeingefühl bet ®e=
fdhmacfSorgane noch fef>tr fiumpf: bec Neugeborene fcfylucft jebe
glüfftgfeit, unb ©hamülenthee ober Nhabarbertinctur eben fo willig
als SNilcf): feine SNunbhohle i|t noch blofjeS Saugorgan, unb bie
Nahrung wirb webet burch NluSfelbewegung mit ber Schleimhaut
in vielfachere SSerühtung gefe|t, noch burch ©eimifdjung oon Speis
d)et aufgefch(offen; eS ftnbet noch feine Söaht S ta tt, ba bte ©ts
ndhrung ber Niutterbrujt anoertraut iff. 3« ©nbe beS ecfien 5No=
nateS fangt ber Säugling a n , ben Atjneien ju roiberftceben, inbem
baS ©emeingefühl bec 3unge nom gerben, 33itteren, Saljigen,
Saueren unangenehm berührt wirb, bocf> nimmt ec alle milbe, fufje
$euchtigfeit, als ©raupenfchleim, SSrobwaffec, genchelthee u. f. w.
ohne Unterfchieb. h ) 3 n t jweiten SNonate erfi dufert ftch baS ©es
meingefuhl beS ©eruchS. ©er Säugling fangt bann an , oon bem
ihm gewohnt geworbenen ©unfibteife feiner fNuttec ober Amme
angenehm afftcirt ju werben, inbem er bei feiner Pflegerin audh
im ©unfelen unb ohne 3mebe leichter beruhigt wirb als bei ftera«
ben *Perfonen; ein Äinb oon fünf 5öo<hen nahm nur bte SSruft
feiner Amme, beren AuSbünfiung übel roch, nicht, bie oon anberen
Srauen gern, fchrie fdhon, wenn bie Amme ihm ihre SSrujt näherte
ober eS ju ftdh in baS SSett nahm (N r. 146. IV. S . 26).
§. 5 2 7 . ©ie © r f e n n t n i f beginnt mit a) bem © e w a h t e n ,
b. h- ntit ber ecfien Sdbeibung beS eigenen ©afepnS »on bem freut»
ben, unb mit bem 3mtewerben eines objectioen ©afepnS überhaupt.
Nacf)bem nämlich baS Selbfigefühl eine 3 ä t lang burch bie Sin=
neSrührungen nur afftcirt worben ifi, gelangt eS altmahlig bahin,
bafj ftdh ju 'b e t Affection auch eine witffame Neaction gefeilt. 2Bat
eS juoor ein burchbringbareS, haltlofeS 9Äebium> welches burch bie
SinneSeinbrücfe paffto bewegt würbe, fo ifi eS feist ein unburch*
bänglicher dpintetgtunb geworben, an beffen Selbfifidnbigfeit bie
SinneSaffection gebrochen Wirb. ©S leiflet 2Biberfianb, fo bafj ber
©inbruif mehr an bec ©betflddhe bleibt; fo unterfcfeibet eS ftch als
ein SSerharrenbeS unb ©inigeS oon ben wechfelnben unb mannidh*
faltigen SJeranberungen feines 3ufianbeS ober ben ©mpftnbungen;
eS wirb nun tnne, bafj biefe ©mpftnbungen nicht oon ihm auSge*
gangen,- fonbern ihm aufgebtungen ftnb, bafj alfo ein frembeS ©a*
fepn, ein ©bfectioeS oorhanben ifi, welches als «ffemmungSpunct
feines Sehens bie ©mpftnbung i>ervorgerufen hat. ©iefeS ©ewahren
ifi eine Annäherung jut Söahrheit, aber nur bec Anfang baju, nur
ein ©cfennen beS ©afepnS einer Aufjenwelt, ohne fESahtnehmung
ihrer SSefonberheiten. Söenn SSlinbgeborene bei gereiftem SSerjianbe
baS Sehoermogen erlangen, fo fehen ft8 bloß bie garben unb glaus
ben anfangs, bafj eine bunte flache ihre Augen berührt: auf'dhtts
liehe 3Seife muß bem Neugeborenen bie ftdhtbare 5Belt als ein bun=
teS ©ewirr erfcheinen, er muß bie ©inge gewahren, ohne ihre Steile
ju unterfcheiben. b) ©iefeS ©ewirr fldrt ftdh au f, inbem er ju
f o n b e r n unb ju unterfcheiben beginnt unb biefeS Streben nach'
Sonberung butdh glpiren ber Sinnenthatigfeit auf ein befitmmteS
sDbject, ober burch Aufmerffamfeit äußert. Buerfi befdßaftigt ihn
hier baS Sichtbare: aus ber fein Auge treffenben $atbenntaffe tre»
ten bie Äotpec als ©injelnheiten heroor. S ie lofen ftdh ihm aber
burdh bie ^Bewegung; inbem einzelne Ädrper im Naume fortrüefen,
inbeß bie anberen ruhen, erfcheinen fte ihm als gefonbert unb eins
jeln. ©aber rnerft er juetfi nur auf bie ftdh bewegenben .Körper:
inbem fte im Naume fortrüefen, heftet ftdh fein Auge auf fte, ober
bewegt ftch in entfprechenber 9ticf)tung; bie AugenmuSfeln erfcheinen
als ©rgane beS AufmerfenS. S o entfielt baS SStiifen, bie eigens
madhtige S tiftung beS Auges auf bie ©egenfidnbe, unb baS Äen*
nenlernen ber formen im Anfänge beS jweiten NIonateS. ©rfi im
britten ober oierten N?onate richtet ftch baS Aufmerfen auch auf
ben Schall. — c) ^ a t ber Säugling ©injelnheiten aufgefafjt, fo
Wirb ihm burdh bie 9 S e r f n ü p f u n g ber S i n n e bie Subfiantialis
tat bec ©inge, baS Sichtbare als ein ÄbrperlidbeS, ben Naurn ©cs
füllenbeS funb. ©r erfennt namlidh, bajj oerfdhiebene ©mpftnbungen
in feinen einjelnen S innen burdh ein unb baffelbe ©bject hßtoorge*
rufen werben. Suerft gefdhieht bieS am SSufen ber N iutter: bec
Säugling fühlt bie warme, weiche, fanft wiberftrebenbe 5Bruft, an
Weither fein A n tli| ru h t; er gewahrt auf ihrer hellen, weifen $ladhe
bie rothlidhe SBarje; er fühlt biefe jwifdhen feinen Sippen als einen
■Sorpet, ben er umfaffen fann; er erhdlt burch bie jufiiefenbe Niildh
eine angenehme ©rregung feiner ©efdhmatfsorgane. © a biefe ©ms