© erum , tt>c(cf>c6 trübe tfl uttb wahtfcheinlid) fdpon SfyeUe bcr fcffccn
©ebilbe in fiep aufgenommen t)at, fo im Beltgewebe unb *n *>en
fetdfen ©äcfen, befonberd bem SSaudpfelle; juweiten aud> aud bem
im Sarmcanate bepttblicpen ©peifebceie. 2Bo fte nicpt fogleicp ent;
w eiten fonnen, inftltriren fie fiep im ©ewebe unb bepnen pople
Organe aud. ©o »erurfadpen fte eine allgemeine Jlnfcpwellung
(©mpppfem), wobei bie^)aut praU wirb, unb bie burd) ben S rucf
bed gingetd gemachten ©ruben fcpnell üetfdpwittben; aud) wirb ber
Seidpnam fpeciftfdp leidster unb fommt, wenn er im SSBaffer liegt,
an bie Obetpäcpe, mit bem Äopfe nad) unten. 2lm erflen fcpwel;
len diejenigen ©teilen a n , wo bad 3 ellgewebe reidplicpet, ober bie
Betfefcung fidrfer ip , namentlich an ben 2lugenliebern, ben ©cpam;
lippen unb bem .fpobenfacfe; bie ©liebmaafen fdpwellen etp julept
an. 2lm meipen fdpwillt ber Unterleib an, ba pier tpeild bie ©ad;
entwiifelung fdpneEet unb m astig er, ttjetlö bie SBanbung nadpgie;
biger ifl 5 bie 35audppople unb ber SSerbauungdcanal ip mit Suft
gefüllt, unb bad Bwerdpfetl dadurch in bie .fbope getrieben. S « allen
übrigen dopten finden pdf) Suftblafen, unb felbp bad ©ewebe »on
«Sperj, fSttilj unb gebet wirb »on Suft durchdrungen, fo baf biefe
Organe fdpwimmen, wenn man fte -in SBaffet legt. — S ie ©afe
werben »on ben tropfbaren glüfftgfetfen nad) oben gedrängt; wo
fte aber nicpt entweichen fonnen, brücfen fte biefe, namentlich bad
bünne unb fcpdumige 35lut. ©ie brdngen bann baffelbe and ben
SSenenpämmen gegen oerfdpiebene Organe ju unb oerurfacpen fdpeitt;
bare Gwngeptonen: fo treiben fie ed im S5attdf>e aud ber unteren
.Jpopfoene in bad redete #er$, jum §£f>eit auch in bie äufeten 3eu;
gungdorgane, unb aud ber ^Pfortader in bie gebet; in ber 35rup
aud ber oberen .£>oplt>ette in bie SSenen bed Äopfed unb bed dpalfed,
fo b af, wie O r f i l a (9fr. 435. IV. p. 16) bemerft, bad ©eftdpt
rotp unb bie Pupille verengert wirb. SSidweilen wirb ed nad)
9 f i g o t unb S r o u f f e a u 423. X II. p. 1 8 8 ) bid in bie
33rupaorta getrieben5 SSiblep unb S 3 o t f i n e t (9 fr. 171. LI.
p. 2 9 7 sqq.) haben felbp gefehen, baf biefe SSewegung ^ulfationen
ber Gtarotid unb ©dpläfenarterie perüürbradpte, bie fchnell auf ein;
anber folgten, einige ©ecunben anhielten, bann audfepten unb nach
einiger Beit wieber erfchienen. S ie ©afe treiben ferner ben In h a lt
opener fo h len aud: fo brdngen fte fcpäumenbe geucptigfeit aud ben
gungen unb SDfagen burch SDfunb unb 9fafe peroot, entleeren bie
©allenblafe in ben S am t unb fonnen felbp ben ©mbrpo aud bem
grudptpälter audpofen (§. 48 5 , g). ©nblicp brdngen fte bad bün;
ner geworbene 58lut burd) bie locferet unb burcpbringlidper geworbe;
nen SBanbungen,- fo baf baffelbe im Bellgewebe unb in ben ferofen
©difen, namentlich bem bed 35audpfelled, mit ©erum t>crmifcf)t er;
fcpeint, ober aud> durch SJfunb unb 9fafe, ober aud Söunben ab;
{lieft. b) (Sd erfolgt eine allgemeine fluflocferung unb 5Berminbe;
rung ber Gonftpenj: bad SSlut wirb flufftg, jum Speit bünn, bad
gett fcpmierig, und bie fepen S teile, bie nid)t burd) ©afe aud;
gebepnt und gefpannt find, fühlen pdp. teigig an. S ie SJhtdfeln
erfchlaffen, werben feud£)t unb mürbe, unb alle ©elenfe werben
btegfam, bie bed Unterfieferd unb ber ginget p ie p t; bie ©d)ltej?;
mudfein etfdpapen noch mehr, fo bap bad Olafen oon 9Äunb unb
Elfter beträchtlicher wirb, unb bie Sippen ftd) nad) innen umfd)lagen;
bad ©eftclp verfallt immer mehr 5 bad £ e rj wirb weif. Sie. i)au t
ip leidhter ju jetreipen unb fat ihre ßontracttlitdt verloren, fo ba^
ihre 2Bunben nicht mepr flafen j bie Oberhaut ip weicher. S a d
©ehtrn ip bceitgj Seber unb 592tlj weidp unb gerretpbarj bie 9fie;
ren erhalten ftdh am tdngpen. 1 in n ere Sheile werben, wenn man
fie blop legt, fcpneller erweicht, 5. S5. bie SSauchmudfeln halb.phmie;
cig unb bie ©chleimhaute breiartig. . c) S a d S5lut wirb bräunlich,
cpofolatenfarbig, fd)wdrpid)t bad ©erum trübe, gelblich, Pocfig;
bie geudptigfeiten ber 2lugen ganj trübe; bad gett fdhmujtggelb
ober rothgelb; bad .©epirn graulid) grün ober rotplid) grau; bie
gungen gelblich rotp mit bräunlichen gtecfen; ber S a rm roipbraun;
lidp; bie gebet gelbbraun unb rotpbraun, ober fcpwarsbtaun gepeift
ober marmorirt; bie SJfilj fdpwarjblau; bie 9fieren braunlidprotp
ober fapanienbraun; bie SJludfeln rotpbrdunlicp; bie 25audpmudfettt,
befonberd an ber freien Suft, . grünlich unb bie blauen ^panjcnfafte
pdrfer rotpenb. i S ie £ a u t wirb im ©anjen genommen fcbmupg;
weif; an blutleeren ©teXlon> 5 . SS. an ber 9fa|e, wadpdgelb; an
manchen ©teilen, $t 35. am dpobenfacfe, pellrotp; an anderen
©teilen burd) SStutüberfüllung bunfler, 5 . 58. an ben SBangen
graurotp, an ben Sippen fdhieferfarbig ober fd)wdt$lid)btaun; cnb;