
 
        
         
		© erum ,  tt>c(cf>c6  trübe  tfl  uttb  wahtfcheinlid)  fdpon SfyeUe  bcr  fcffccn  
 ©ebilbe  in  fiep  aufgenommen  t)at,  fo  im  Beltgewebe  unb  *n  *>en  
 fetdfen  ©äcfen,  befonberd  bem  SSaudpfelle;  juweiten  aud>  aud  bem  
 im  Sarmcanate  bepttblicpen  ©peifebceie.  2Bo  fte  nicpt  fogleicp  ent;  
 w eiten  fonnen,  inftltriren  fie  fiep  im  ©ewebe  unb  bepnen  pople  
 Organe  aud.  ©o  »erurfadpen  fte  eine  allgemeine  Jlnfcpwellung  
 (©mpppfem),  wobei  bie^)aut  praU  wirb,  unb  bie  burd)  ben  S rucf  
 bed  gingetd  gemachten  ©ruben  fcpnell  üetfdpwittben;  aud)  wirb  ber  
 Seidpnam  fpeciftfdp  leidster  unb  fommt,  wenn  er  im  SSBaffer  liegt,  
 an  bie  Obetpäcpe,  mit  bem  Äopfe  nad)  unten.  2lm  erflen  fcpwel;  
 len  diejenigen  ©teilen  a n ,  wo  bad  3 ellgewebe  reidplicpet,  ober  bie  
 Betfefcung  fidrfer  ip ,  namentlich  an  ben 2lugenliebern,  ben  ©cpam;  
 lippen  unb  bem  .fpobenfacfe;  bie  ©liebmaafen  fdpwellen  etp  julept  
 an.  2lm  meipen  fdpwillt  ber  Unterleib  an,  ba  pier  tpeild  bie  ©ad;  
 entwiifelung  fdpneEet  unb  m astig er,  ttjetlö  bie  SBanbung  nadpgie;  
 biger  ifl 5  bie  35audppople  unb  ber  SSerbauungdcanal  ip  mit  Suft  
 gefüllt,  unb  bad  Bwerdpfetl  dadurch  in  bie  .fbope  getrieben.  S «  allen  
 übrigen  dopten  finden  pdf)  Suftblafen,  unb  felbp  bad  ©ewebe  »on  
 «Sperj,  fSttilj  unb  gebet  wirb  »on  Suft  durchdrungen,  fo  baf  biefe  
 Organe  fdpwimmen,  wenn  man  fte -in  SBaffet  legt.  —   S ie   ©afe  
 werben  »on  ben  tropfbaren  glüfftgfetfen  nad)  oben  gedrängt;  wo  
 fte  aber  nicpt  entweichen  fonnen,  brücfen  fte  biefe,  namentlich  bad  
 bünne  unb  fcpdumige  35lut.  ©ie  brdngen  bann  baffelbe  and  ben  
 SSenenpämmen  gegen  oerfdpiebene Organe  ju  unb  oerurfacpen fdpeitt;  
 bare  Gwngeptonen:  fo  treiben  fie  ed  im  S5attdf>e  aud  ber  unteren  
 .Jpopfoene  in  bad  redete  #er$,  jum  §£f>eit  auch  in  bie  äufeten  3eu;  
 gungdorgane,  unb  aud  ber  ^Pfortader  in  bie  gebet;  in  ber  35rup  
 aud  ber  oberen  .£>oplt>ette  in  bie  SSenen  bed  Äopfed  unb  bed dpalfed,  
 fo  b af,  wie  O r f i l a   (9fr.  435.  IV.  p.  16)  bemerft,  bad  ©eftdpt  
 rotp  unb  bie  Pupille  verengert  wirb.  SSidweilen  wirb  ed  nad)  
 9 f i g o t   unb  S r o u f f e a u   423.  X II.  p.  1 8 8 )  bid  in  bie  
 33rupaorta  getrieben5  SSiblep  unb  S 3 o t f i n e t   (9 fr.  171.  LI.  
 p.  2 9 7   sqq.)  haben  felbp  gefehen,  baf  biefe  SSewegung  ^ulfationen  
 ber  Gtarotid  unb  ©dpläfenarterie  perüürbradpte,  bie  fchnell  auf  ein;  
 anber  folgten,  einige  ©ecunben  anhielten,  bann  audfepten  unb  nach  
 einiger  Beit  wieber  erfchienen.  S ie   ©afe  treiben  ferner  ben In h a lt 
 opener  fo h len   aud:  fo  brdngen  fte  fcpäumenbe geucptigfeit aud  ben  
 gungen  unb  SDfagen  burch  SDfunb  unb  9fafe  peroot,  entleeren  bie  
 ©allenblafe  in  ben  S am t  unb  fonnen  felbp  ben  ©mbrpo  aud  bem  
 grudptpälter  audpofen  (§.  48 5 ,  g).  ©nblicp  brdngen  fte  bad  bün;  
 ner  geworbene  58lut  burd)  bie  locferet  unb  burcpbringlidper  geworbe;  
 nen  SBanbungen,-  fo  baf  baffelbe  im  Bellgewebe  unb  in  ben  ferofen  
 ©difen,  namentlich  bem  bed  35audpfelled,  mit  ©erum  t>crmifcf)t  er;  
 fcpeint,  ober  aud>  durch  SJfunb  unb  9fafe,  ober  aud  Söunben  ab;  
 {lieft.  b)  (Sd  erfolgt  eine  allgemeine  fluflocferung  unb  5Berminbe;  
 rung  ber  Gonftpenj:  bad  SSlut  wirb  flufftg,  jum  Speit  bünn,  bad  
 gett  fcpmierig,  und  bie  fepen  S teile,  bie  nid)t  burd)  ©afe  aud;  
 gebepnt  und  gefpannt  find,  fühlen  pdp.  teigig  an.  S ie   SJhtdfeln  
 erfchlaffen,  werben  feud£)t  unb  mürbe,  unb  alle  ©elenfe  werben  
 btegfam,  bie  bed  Unterfieferd  unb  ber  ginget  p ie p t;  bie  ©d)ltej?;  
 mudfein  etfdpapen  noch  mehr,  fo  bap  bad  Olafen  oon  9Äunb  unb  
 Elfter  beträchtlicher wirb,  unb  bie Sippen  ftd)  nad)  innen  umfd)lagen;  
 bad  ©eftclp  verfallt  immer  mehr 5  bad  £ e rj  wirb  weif.  Sie. i)au t  
 ip  leidhter  ju  jetreipen  unb  fat  ihre  ßontracttlitdt  verloren,  fo  ba^  
 ihre  2Bunben  nicht  mepr  flafen j  bie  Oberhaut  ip  weicher.  S a d   
 ©ehtrn  ip  bceitgj  Seber  unb  592tlj  weidp  unb  gerretpbarj  bie  9fie;  
 ren  erhalten  ftdh  am  tdngpen.  1  in n ere  Sheile  werben,  wenn  man  
 fie  blop  legt,  fcpneller erweicht,  5.  S5.  bie SSauchmudfeln  halb.phmie;  
 cig  unb  bie  ©chleimhaute  breiartig.  .  c)  S a d   S5lut  wirb  bräunlich,  
 cpofolatenfarbig,  fd)wdrpid)t  bad  ©erum  trübe,  gelblich,  Pocfig;  
 bie  geudptigfeiten  ber  2lugen  ganj  trübe;  bad  gett  fdhmujtggelb  
 ober  rothgelb;  bad  .©epirn  graulid)  grün  ober  rotplid)  grau;  bie  
 gungen  gelblich  rotp  mit  bräunlichen  gtecfen;  ber S a rm   roipbraun;  
 lidp;  bie  gebet  gelbbraun  unb  rotpbraun,  ober  fcpwarsbtaun  gepeift  
 ober  marmorirt;  bie  SJfilj  fdpwarjblau;  bie  9fieren  braunlidprotp  
 ober  fapanienbraun;  bie  SJludfeln  rotpbrdunlicp;  bie  25audpmudfettt,  
 befonberd  an  ber  freien  Suft, . grünlich  unb  bie  blauen  ^panjcnfafte  
 pdrfer  rotpenb. i  S ie   £ a u t  wirb  im  ©anjen  genommen  fcbmupg;  
 weif;  an  blutleeren  ©teXlon>  5 .  SS.  an  ber  9fa|e,  wadpdgelb;  an  
 manchen  ©teilen,  $t  35.  am  dpobenfacfe,  pellrotp;  an  anderen  
 ©teilen  burd)  SStutüberfüllung  bunfler,  5 .  58.  an  ben  SBangen  
 graurotp,  an  ben  Sippen  fdhieferfarbig  ober  fd)wdt$lid)btaun;  cnb;