ber 3 nbtoibualitdt mit bet Unioerfalitdt, tt>cldEje in ber d u fte n ©c;
[Meinung unter ber gorm bec ©efcpted)tticpfeit auftritt, .unb e6 taf=
fen fiep in iprn brei ‘^IPfcpnitte unterfcpeiben: ben erfien, wo bie
Snbioibualitdt nocf) überwiegenb ifi; ben zweiten, wo bec Gonflict
feine grdfite Sebpaftigfeit erreicht, unb baS 2eben in ein 8wieticpt
tritt, in welkem fcpwanfenbe, unbeflimmte unb ppnntofiifcpev©e;
flalten erfcpeinen; unb ben britten, wo bie allgemeine SSeziepung
ftegt. S ie Snbioibualitdt f>at burd; bie biötjer petrfcpenbe@etPfiigs
feit beS £ebenS an Uraft gewonnen, wirft nad) aufen unb jcigt
ftd) als aufete ©rfcpeinung in ootlem garbengianje, ben fte aber
nur bent ©egenfape jum SDBetttic^>te, ber ISe^iefjung jum 2ftlgemeU
nen, oerbanft. Surcp biefe SSeziepung aber wirb fte felbft ju einer
$dpe gefieigert, welche if>r fonfl unetteidjPat bteiben würbe;( beun
bie Unioerfalitdt unb S5ejief>ung ju r © attung' {ft ein SnnerticpeS,
welches ben Äem ber Snbioibualitdt auSmacpt, am Nuferen nur
Pilbticp fiep zeigt, allein im inneren ober als Sbee rein unb wefen=
f>aft ftd) barfiellt, unb fo gelangt benn bie Snbioibualitdt nur burcp
bie 2fPpangigfeit non ber ©attung jn wahrer ©etPfifidnbigfeit.
§. 5 5 5 . S ie S n b i o i b u a l i t d t reift alfo unb ndf)ect ftd) ben
©ranzen ber 2fuSbilbung im Nuferen, a) S a S SBacpStpum gebt
im Anfänge biefeö ßebenSalterS meift fcpnell oorwdrts unb macpt,
PefonbetS wenn eS juoor nicpt bebeutenb oorgerudt war, einen neuen
© cpuf, bisweilen oiet bis fecps Soll in einem Sapre. S n ben
©elenfen geigt ftd) ein Überfluß oon ©dften unb eine gefieigerte
Sebenbigfeit; fte ftnb unoerpdltnifmdfiig bid unb fd)merjen bisweilen,
wobei bie benachbarten ©augabetbtftfen, befonberS bie Seifienbtüfen
angefcpwolten ftnb (üöacpSfnoten). S a S 2lufpdren beS 2BacpStpumeS
ift bie SSegtdnzung ber Snbioibualitdt burd) ben .SppuS • bet ©at=
tung unb tritt im achtzehnten, swanzigjten ober brei unb jwanjig^en
Sfapte ein. S a n n betragt bie mittlere ©töfe beim mdnnlibpen ©e=
fcplecpte 5 bis 5 1 Sufi, beim weiblichen 4 gujj 8 Soll bis 5 $ u f
2 Soll; bie mittlere ©cpwere aber 1 30 ^Pfunb. ©S nimmt alfo
in btefern SePenSalter bie ©rofe beS ifdrpetS ungefähr um 10 bis
1 2 S oll, baS ©ewicht aber ungefähr um 60 fPfunb ju. Sugletcp
wirb bie bleibenbe Proportion tjotguglich baburcp hetgeflellt, baf
SSrufl unb 85eden fiep ntehr entwideln unb baburcp ber $o p f, ber
oon Anfang an uPetwiegenb w ar, unb bie ©liebmaajten, welche
beim erfien Eintritte in bieS SePenSalter unoetpdlfnifitttdfüg fiarf
fidh entwidelt hatten, mehr zurüdtreten. b) S ie Änocpen werben
großer, fefier unb nehmen im ©anjen bie bleibenbe f5otm a n , in*
bem bie meifien ©pipppfen oerfnoepetn. 2ln ben ifdrpern ber SÖStrPel
bleiben noch oben unb unten fepeiPenformige ©pipppfen; bagegen
ftnb bie $ortfape tm brei unb zwanzigfien Sahte mit ihren ©pu
phpfen oerfcpmolzen. S ie SSedenwirbel oerfcpmelzen unter einanber,
oon unten naep oben fortfepreitenb, burch SSetfhdcpetmtg ihrer 3 wU
fcpenfnotpel; nur bie zwei oberfien bleiben noep eine Seit lang ges
fonbert. — S e r Körper beS Keilbeines oerfcpmilzt mit bem dfjin*
terpauptSPeine. S e r ©riffelfortfap oerwacpji mit bem ©cpldfePeine,
wenn eS nicpt fepon fruper gefepepen war. S utcp bie weitere ©nt=
widelung ber ©tirnpoplen tritt ber untere Speit ber ©time mepr
peroor, unb bie ©eftcptSlinie wirb mepr fcprdge; burch bie 2CuSPrets
tung ber Stfafenpopte unb ifieferpdple wirb baS ©eftdpt mepr ents
widelt unb tritt in fein bteibenbeS 85erpdltnif zum ©cpabel; mit
ber 2fuSbilbung beS lepten 25adzapneS wirb ber ©eitentpeil beS
SberfieferS (tuber maxillare) ftdrfer, unb baburd) ber ©aumenfort=
fap beS Keilbeines, ber fruper mepr fcprdge ffanb, fenfreept geftetlt. —
S ie 9fippen Pefommen am ©etenffopfe unb am ^»deferepen Äno=
epenferne, wetepe batb oerwadpfen. 2fm SSruftheine oerfepmetzen bie
Äerne beS ÄorperS. S a S SSrufPPeinenbe beS ©cplüffetPeineS Pe=
fommt eine ©pipppfe. S a S ©cpulterPlatt oerfno^ert oollig. 2Cm
SPerarme oerwaepft gu.crfl bie untere, bann bie obere ©pipppfe;
an bem ©HPogen unb ber ©peidpe erfolgt bie '-SSerwacpfung in um=
gefeprter Srbnung. 3ln bet SÄUtelpanb unb ben gingergtiebern
oerwaepfen bie ©etenffopfdjen. — S ie SSedenfnocpen oerfcpmelzen
unter einanber in ber P fanne, aud) oerwdcpfi bie ©pipppfe beS
Adders. 3fm SPerfcpenfel oerfdpmitzt erjl ber fleine Siollpugel,
hierauf bet Kopf, bann ber gtofie Siotlpuget, enblicp bie untere ©p,u
pppfe;t bagegen oetwaepfen am ©d)ienbeine unb SÖSabenbeine bie
unteren ©pipppfen fruper als bie oberen. 2fm Serfenbeine oerfcpmilzt
bie ©pipppfe, fo wie an bem SJlittelfufe unb ben 3epen baS @e?
lenffopfd>en. c) S e r lepte SSadzapn (2BeiSpeitSzapn) Pricpt im
ZWanjigfien PtS brei unb zwanzigflen Sapre burch, bisweilen, wie;