
 
        
         
		bcttrt  in  btefec  j?inftd)t  bie  Amphibien  ben  jldtfjlen  ©egenfag  ju  
 ben  Vögeln  hüben.  S ie   gdhtgfeit bed Sebend  ijl  glófet  bei  gleifd);  
 ftejfetn,  ald  bei  ^>flan§enfceffcrn5  grófet  bet  tragen  Sï)tct;en,  5.  33.  
 bem  2li  unb  3fget,  afó  bei  lebenbigeten  unb  mehr  fenftbeln  Slieten,  
 5.  35.  bei  la g e r n ;  fo  ijl  jte  untet  ben  SSógetn  am  getingjlen  bei  
 ben  fenftbeln  ©ingüógeln,  grófet  bei  ben  mudbeljlatben  Nauböógeln,  
 am  gtóften  bei  ben  torpiben  SBaffetüógeln,  namentlich  ben  $Pitt;  
 guinen.  S e t  paffroe  SSiberjlanb  bed  Sebend  geigt  ftch  abec  oft  nut  
 in  einzelnen SSejiehungen;  5.  35.  mandje  jgnfecten,  bie  ben  Vtangel  
 an  S^a^rung,  fo  mie  gtofe  Verlegungen  lange  ertragen,  jletben  
 feïjt  halb,  roemt  ihnen  bie  Suft  entjogen  roirb,  unb  bet ©alamanbet,  
 bet  fonjl  ein  fegt  gdfjeê  Seben  f>at,  jlitbt  balb,  roemt  man  ign  mit  
 (getij  befireut  (N t.  100. V.  © .  274).  2ff)nïtd>e  Vergaltniffe  ftnben  
 aud)  bei  bem fNenfcgen  © tatt,  fo  baf  bie  jldtfete  Ctonjlitution mam 
 d)en  fd)dbltd)en  ©nflüjfen  weniger  roiberjlegt  ald  bie  fd>rodd>ere:  
 bet  Neugeborene  fann  bad  2ltgmen  langet  entbehren  unb Verlegun;  
 gen  bed  ©egitned  ober  bet  Beugungdotgane  leichter  ertragen  ald  bet  
 ©rroacgfene;  fo  fónnen  aud)  grauen  unb  fdgroacge  ^etfonen  bad  
 ^Itgmen  langer  entbegten  ald  SNannet  unb  mudfeljlatfe  Vlenfcgen;  
 in  bet  £ ige  jletben  bte  Äraftigjlen,  Sebenbigjlen,  in  bet  dldlte  bie  
 mitten  unb  ©cgrodchjlett  juetjl;  bet  ju n g e t  tobtet  um  fo  früher,  
 je  junget  unb  lebenbtget  bad  Sfttbiüibuum,  je  reidglichet  alfo  bte  
 getfegung  unb  bie  ©tnagtung  ijl;  an  mandiën,  namentlich  metal=  
 lifdgen  ©tften  jletben  Scanner  »etgdltnifmdfig  fdjnellet  ald  grauen  
 unb  Ätnbet  u.  f.  ro.  c)  S ie   3dgigMt  bed  Sehend  bei  Verlegungen  
 bet  Stgantfation  beruht  batauf,  baf  bie  ©ingeit  bed  Sehend  nod)  
 unuollfommen,  bie  Vetfnupfung  bet  ttetfdgiebenen gunctionen  gering,  
 unb  bad  ©tngelne  00m  ©anjen  roentget  abgangig  ijl.  Von  bem  
 Vlenfcgen  roetben  SBmtben  cfjer  »ertragen  bei  gejligfeif  bed Hótpet;  
 baued,  © tärfe  bet  Vludfelfraft  unb  nicgt  gu  l>ocf>  entwickelter  ober  
 »otroaltenber  ©enfibtlifät.  35ei  niebtigeren  Stgantdmen  bauert  bad  
 geben  bei  bebeutenben  Verlegungen  fort,  roie  bet  ntandgen  SSaumen,  
 j.  S5.  Sßefben  nad)  3erjlórung  bed  Vlarfed;  einzelne  ©liebet  eüted  
 geraffenen  35anbrourmed.  leben  fort,  unb 2Cjlerien  »ertragen  ben Vets  
 lujl  ganger  ©liebet  ober  © trauten,  roenn  nur  if)t  ©enttaltgetl,  bet  
 Vlagen  mit  bem  ©angltenringe,  nid)t  Perlest tjl;  Niefenfcgilbfcoten, 
 bie  man  auf  ©cgiffen  annagelt  unb  tdglicf>  einige  magl  m it  ©ee;  
 roaffet  begieff,  bringt  man  nach  mehreren  Vlonaten  lebenbtg  nad)  
 ©utopa.  S b e t  bet  Sob  erfolgt  nur  langfam:  ein  Ädfet,  bet  bem  
 bie  eine  £alfte  bed  Nttmpfed  audgegoblt  roat  unb  groei  2fmeifen  
 beherbergte,  ftodf>  habet  ruf>tg  fort  (N t.  102.  I.  © .  287)5  Utebfe  
 leben  nad)  bem  33etlujle  bed  ©cgroanged  nodf)  einige  S ag e5  gtofdge  
 begatten  ftd)  nod),  nachbem  ihnen  bet  Äopf  abgefchnitten  ijl,  unb  
 hupfen  h ^ um ,  nachbem  ihnen  dperj  unb  Sungen  audgetijfen  ftnb;  
 eine  ©dhilbfrote,  bet  man  ba$  33auchfchtlb  genommen  hatte,  fo  baf  
 bte  Sungen  unb  anbete  Gütngeroeibe  blof  lagen,  lebte  nod)  fteben  
 Sage  (N t.  158.  © .  8 3 );  eine  beroegte  bte  ©liebet  noch  elf  Sage,  
 nachbem  ihr  bet  Äopf  abgefchnitten  roat,  unb  eine  anbere  lebte  
 noch  ein  halbem S a h r,  nad)bem  man  ihr  bad  ©ehirn  audgefdhnitten  
 hattej  ^uhner,  benen  man  ben  Äopf  abgefchnitten  hat,  laufen  unb  
 fptingen  noch;  ö.  J p umb o l b t   fah  einenßonbot,  bet  geroütgt  unb  
 aufgehdngt  roorben  roat,  nach  Sofung  bed  ©ftangeS  fogleidf)  herum;  
 gehen,  unb  nach  t)ter  ©djüjfen  in  35rujl,  35aucf)  unb  JpalS  ftdh  
 nod)  aufrecht  halten;  3 gel,  bie  man  annagelt,  leben  bei  geöffneter  
 SSrujl;  unb  35aud)hdhle  trog  be^  35lutöerlujled  einige  S age;  gudhfe,  
 laufen,  nadhbem  fte  einen  tobtlidEjen  ©d)uf  befommen  unb  bi$;  
 roeilen  fdhon  ©tunben  lang  unberoegli^  gelegen  haben,  noch  fort,  
 unb  einer,  bem  fdhon  ber  35alg  bis  an  bie  S h ren   abgejlteift  roat,  
 bif  nodh  eine  gefdhrlidhe  SBunbe;  Sachfe  beroegen  ftch  n ad)  © tun;  
 ben  lang,  felbfi  roenn  ihnen  ber  ©dhabet  eingefchlagen  ijl;  ein  
 ^)trfd),  bet  ftch  &ei  «ittem  © turje  ben  Vaud)  aufgefdgligt  hatte,  
 tif  ftd)  beim  Saufen  ben  Vlagen  unb  bie  ©ebatme  ab  unb  lief  
 oon biefet ©teile nodh  5 6 0   ©d£)tttte roeit (N t. 2 0 0 .1 7 9 8 . © . 95 fgg.).  
 S ie  Bdhigfeit  be6  SebenS  dufett  ftch  ferner  burdh  bie  lange  gort;  
 bauet  be$  partiellen  Sehend  nach  bem  allgemeinen  Sobe:  fo  ent;  
 roideln  ftch  an abgehauenen  35dumen  noch  bie uothanbenen Änodpen;  
 eine  ^»eufdhtetfe,  bie  man  nach  ^»etaudnahme  bet  ©ingeroetbe  mit  
 Vaumroolle  audgejlopft  unb  mit  einet  Nabel  butd)  ben  Votberleib  
 angejleift  hatte,  beroegte  nodh  «adf>  funfV lonaten  SSeineunb  g u h l;  
 hdrnet  (N r.  100.  V.  © .  2 7 2 );  abgefchnittene  ©chroanje  »on  
 Sßajfetmoldhen  unb  einzelne  ©tucfe  oon  jerfchnittenen Ningelnattern  
 bewegten  ftdh  «ber  gehn  ©tunben  (N r.  158.  © .  1 0 3 );  roie  bet