
 
        
         
		baß,  wenn  ein  gartet  SBinter  beüocfte^t,  baS  SBilbpret  eine  bicfece  
 Hocwbebecfung  betommt,  ungeachtet  bie  bejftmmenben Urfachen  burd);  
 au$  nicht  ju  entbecten  ftnb.  m)  S ie   äußeren  {Berhdltniffe  ha&on  
 natürlich  ©nfluß  auf  bie  jährliche  {Periobicitdt,  wie  benn  j.  33.  bei  
 ben  «£)irfchen  baS  ©eweih  um  fo  früher  wechfelt,  je  gelinber  ber  
 Sffiinter  war.  ©o  tann  benn  auch  ber  SppuS  burch  Somefticitat  
 geflort,  aber  nicht  ganz  unterbrücft  werben:  Hmnbe,  Äa^en  unb  
 ©tubenvogel,  bie  feit  vielen  ©enerationen  auS  ihren  natürlichen  
 SSerhdltniffen  hetauSgetiffen  ftnb,  haben  feine  fo  regelmäßige  unb  
 beutliche  K äu fer  mehr,  wdlfrenb  eingefangene  Alpenhafen,  bie  man  
 in  ber  ©tube  hielt,  ihre  Barbe  zu  berfelben  Bett  wechfelten,  wie  
 wenn  fte  im  freien  lebten,  unb  SSbgel,  bie  man  aus  einer  anberen  
 3 one  ju  uns  bringt,  behalten  bie  SfRauferzeit  ihrer  ^peimath  bei.  
 SRdnnliche  Singvogel,  ^  bie  man  vom  Btüf)linge  an  in  einem  
 bunfelen  Mafien  gehalten  hat,  befommen  bei  ber R au fer  ihr  volles  
 ©efteber  nicht  wieber  unb  werben  enblich  ganz  fahl  (9tr.  232.  V.  
 © .  3 0 );  bringt  man  fte  im  Herbjfe  an  baS  SageSlicht,  fo  tritt  
 bann  erjf  bei  ihnen  bie  3eit  beS  ©efangeS  unb  ber  35egattungSlufi  
 ein;  bie  Bttgt>ogel  werben  burch  ihren  ©efattg  angelocEt  unb  ver;  
 weilen  bei  ihnen,  inbem  bie  {Phantafte  ber  {Begattung  gewecft  zu  
 werben  fbheint;  in  ber  jweiten  Jpdlftc  beS  SctoberS  aber  ift  bet  
 © inn  bafür  erlofdhen  unb  ber  SöanberungStrieb  unwiberjlehlich,  fo  
 baß  fte  burch  fönen  ©efang  nicht  mehr  ftch  aufhalten  taffen. 
 §.  618.  S ie   S B a n b e r u n g e n   ftnb  petiobifche  '©rfcheinungett  
 beS  animalen  Sehens  unb  werben  burch  bio  beiben  ipauptrid)tungen  
 beffelben,  ben  Stieb  nach  ©elbjterhaltung  unb  ben  Stieb  nach  
 Beugung,  befiimmt,  wie  wir  benn  bereits  gcfehen  haben,  baß  bie  
 Shiere  zur  {Begattung  (§.  2 4 1 ,  a ),  p r  ©infaat  (§.  3 3 4 ,  b ),  pm   
 ©ebdren  (§.  5 1 6 ,  b)  unb  p r   Anleitung  ber  ju n g en   (§.  580,  i)  
 ihren  Aufenthaltsort  wechfeln.  S ie  ©elbflerhaltung  treibt bie Sf)iete  
 a n ,  im  äBinter  ftch  bem  Äquator  p   nahem,  ober  in  {Bertiefungen  
 beS  ©rbbobenS  unb  anbere  gebecfte  ©teilen  p r ü c fp p h e n :  mehrere  
 Siobben  fchwimmen  bann  nadh  ©üben,  im  ©ommer  nach  {Rotben;  
 ber  ©teinbocf  jieht  an  bie  ©übfette  ber  ©ebirge,  ba  er  ftch  im  
 ©ommer  an  ber  {Rotbfeite  aufgehalten  hatte;  {Rennthiere unb ©etm  
 fett  ßefyett  in  bie  Shdlet  herab,  um  im  ©ommer  wieber  nach  bero 
 Hochgebirge  ftch  p   wenben;  ber  SRaulwttrf  grabt  fünf  Buß  tief,  
 im  ©ommer  hingegen  nur  einen  Buß.  S e r  Aufenthalt  an  ber  
 Oberfläche,  im  freien ,  gegen  bie  {Pole  p ,   ifl  alfo  im  ©anjen  ge«  
 nommen  für  bie  Bett  beS  näheren  SSerfehreS  ber  Gfrbe  mit  ber  
 @onne  befiimmt,  unb  umgefehrt;  jebodh  ftnben  einige  Ausnahmen  
 © tatt,  wie  benn  ber  ©eehunb  tm  SDBinter  nach  korben  geht,  um  
 p   gebaren,  unb  im  ©ommer  mit  ben  Bungen-  in  (üblichere  ©e;  
 genben  p h t ,   um  bafelbfl  reichlichere  Nahrung  p   ftnben.  S ie   
 {Richtung  beS  Buges  ifl  bie  magnetifche  nadh  ©üben  unb  Olorben,  
 ba  in  biefet  ber  ©egenfafc  ber BahreSpten  ftch  auSfpricht  (§.  594,  g),  
 unb  eS  beruht  nur  auf  örtlichen  {ßethdltniffen,  wenn  fcheinbare  
 Ausnahmen  © tatt  ftnben  unb  j.  35.  an  ber  HubfonSbai  bte  {Rehe  
 in  fleter  {Bewegung  gen  £>flen  unb  A f f e n   begriffen  ftnb,  inbem  
 ben  SBinter  über  bie  SSRannchen  in  wefllichen  A lb e r n ,  bie  A ib s   
 dhen  in  oflltchen  ©egenben  ftch  aufhalten,  unb  im  grühlinge  beibe  
 einanber  entgegenziehen  (9fr.  448.  © .  139).  S e r  Bug  gegen  ben  
 Äquator  p   ober  in  bie  Siefen  ber  ©rbe  bezeichnet  mehr  baS  ©tres  
 ben  nadh  ©elbflerhaltung,  ber  gegen  bie  {Pole  unb  nach  ben  H °hen  
 mehr  ben  BeugungStrieb.  Alle  biefe  {Berhdltniffe  ftnb  aber  bei  ben  
 ©dugethieren  é n ig e r  beutlich;  tf>ce  Am berungen  werben  faßt  nur  
 burch ©elbflerhaltungStrieb  befiimmt,  ftnb  babec  non  zufälligen  58ers  
 hdltnijfen  abhängig  unb  nicht  regelmäßig.  Überhaupt  ftnb  bie  Sanbs  
 thiere  zu  weiten  A n b e tu n g en   weniger  g efeh lt,  unb  wenn  eines  
 bet  fdhwerfalligfien  berfelben,  bie  Sanbfcabbe,  periobifdh  zur  Sinfaat  
 feiner  © er  nach  bet  ©ee  jieht,  fo  iji  bieS  nur  eine  Ausnahme,  
 welche  bte  A c h t   beS  BeugungStriebeS  auch  bei  ©dhwerbeweglichteit  
 beS  ÄorperS  etweifl.  SBeite  A n b e tu n g en   tónnen  vorzüglich  nur  
 in  SBaffer  ober  2uft  oor  ftch  9ehou;  ba  aber  in  ben  SBafferthieren  
 baS  animale  Sehen  unb  ber  Bufünct  oerhdltnißmdßig  weniger  mddh=  
 tig,  bei  ben  wirbetlofen  Suftthieren  aber  bie  ßebenSbauer  zu  turz  
 unb  bet  Üorpet  zu  ftein  tfi,  um  jährliche  größere  A n b e tu n g en   
 vollbringen  zu  tonnen,  fo  ftnb  eS  vorzüglich  nur  bie  IBogel,  welche  
 bei  ber  Sebhaftigteit  ihres  BufüncteS  unb  ber  ©tdrte  ihrer  35ewe=  
 gungStraft  biefe  ^)eriobicttdt  beutlich  jcigcn.  BobeS  Ätima  hftt  
 unter  btefer  ©affe  feine  eigentümlichen,  hoimathlichen  {Bewohnet,  
 bie  entweber  einen  bleibenben  Söohnfih  behaupten  unb  anfaffig  finb