
 
        
         
		beffen  biefe  bei  bet  anfänglichen  Unoollfommenheit  if)tet  S in n e  unb  
 «Bewegungen  bebütfen.  a)  guerft  ift  bie SSorft'tt  ju  bemerfen,  mit  
 weichet  bie  Ntotter  ftd)  fo  übet  bie  ju n g en   legt,  baß  fte  ihnen  
 feinen Schaben  jufügt.  (Sin  munteres,  jtarfeS  fPferb,  in einen engen  
 S tän b et  gefperrt,  jagt  oft  im  Greife  herum,  baß  man  eS  faum  
 begreift,  wie  eS  baS  am  SSoben  liegenbe güllen  ju  treten  oermeiben  
 fann.  b)  Oie  naeften  unb  jum  Sheit  blinben  2öalb =  unb  Sing*  
 Vogel  ftnb  gegen  ihre  geinbe  b u r t  bie  hohe  £<*9*  ober  Verborgen*  
 heit  ihrer  Hefter  gefd^u^t;  ben  eben  fo  unbeholfenen  Nauboogetn  
 fommt  nicht  bie  SSerborgenheit  beS  NefteS,  aber  bie $ raft  b e r e u t*   
 ter  ju  S ta tte n ;  unb  bie  Sanb =,  S um p f =  unb  2B aff et o og et  ftnb  
 webet  burdh  bie  Sage  ii>re6  NeffeS,  noch  burch  bie  Äraft  ber  Nfut*  
 ter  gefiebert,  aber  fte  fonnen  fogleid)  laufen,  jurn  S feil  ctuch  ftw irm   
 men  unb  fp  gegen  ®efal)t  f i t   bergen.  —■  Oie  S ä u g e tie re   oet*  
 bergen  ftd)  »ot  bem  ©ebären  forgfältig,  um  mit  ben  Neugeborenen  
 emfam  unb  ungefährbet  ju   fepn.  S e r  weibliche  SBalftft  f t  eint  
 f i t   bloß  vor  bem  ©ebären  vom  «N annten  ju  trennen  unb  in  baS  
 in n ere  bet  SSutten  jutürfjujiehen  (N r.  447.  S .   2 9 9 ).  2fm  be=  
 m erflitfien  ifi  biefeS  S u t e n   ber  ©infamfett  bei  gefettigen  Shieten,  
 wo  baS  SBeibtetKinit  feinen  eins  unb  jweijähtigen  Swtgen,  ober  
 mit  bem  «N ännten  jufammentebt,  5.  SS.  ^ ir f te n ,  ©lenthieten,  
 Neben  unb  witben  S tw e in en ,  inbem  eS  not  bem ©ebären  f i t   weg*  
 f t l e i t t   unb  n a th e r  mit  ben  etwas  erjfarften  neugeborenen  Sungen  
 ben  alten  ©enoffen  ft't  wieber  beigefelft;  fo  hat  man  beobattet,  
 baß  baS  weiblit*  Neh  vier  bis  fünf  Sage  00t  bem  ©ebären  f it  
 vom  N iä n n te n   entfernt,  ben  erfien  Sag  nur  auf  einige  Stunben,  
 bann  immer  länger,  MS  es  ganj  wegbteibt;  a t t   Sage  n a t   bem  
 ©ebären  f u t t   eS  bajfelbe  wieber  auf  unb  fuhrt  ihm  fein  SungeS  
 $u.  Unfere  ^tauSthiere  oerbergen  f i t   junt  ©ebären  wenig  ober  gar  
 n i t t ,   theitS  weit  ihr  Snjiinct  b u tt  Oomefiicität  abgeftumpft  iß,  
 theitS  weil  fte  f i t   fiterer  fehlen:  «fjünbinnen,  w eiten  man  n a t  
 früheren  ©eburten  Sunge  genommen  hat,  perjterfen  fte,  wenn  fte  
 Riebet  gebären  (N r.  200.  1813.  S .   3 1 ).  —  a )  S äugetiere,  
 tpelte  eigene  Sßohnungen  haben,  bejiehen  biefe  vorjü g tit  junt  ®e*  
 baren,  5.  SS.  ber  g u t$ -  ß)  2Cnbete  bejiehen  fo h len :  fo  bettet  
 f i t   ber  S tin b o c f  in  gelfenhbhlen,  bie  ©emfe  unter  uberhängenbett 
 Reifen,  bie  g ifto tte r  in  getfenfpalten  ober  unter  SSaumwurjeln,  
 baS  Sßtefel  in  einem  hohlen  SSaume  ober  leeren  NiautwurfSIote,  
 ber  S iebenftläfer  in  einer  ©rbl)6hte,  ber  © artenftläfer  auf  S3äu=  
 men  int  Nefte  eines  © ith om ten S   ober  SBogelS,  w eites  er  leer  ge*  
 funben,  ober  woraus  er  ben  In h ab er  vertrieben  hat.  y)  2inbere  
 begeben  ft't  an  S tellen,  wo  fte  fo  le ttt  n i t t   gefiärt  werben  fon*  
 nen:  bie  Sowin  f u t t   jum  ©ebären  un ju g än g tite,  einfame  Orte  
 auf,  ber  ^ )irft  bie  verborgende  ©egenb  beS  SBatbeS,  baS  ©lenn  
 wilbe,  heutige  ©egenben,  baS  Neh  eine  büjiere,  etnfame  Stelle  in  
 bittem   © ebufte  ober  hohem  ©rafe,  baS  S tw e in ,  ber  33ielfraß,  
 ber  SÖßotf  ein  unburtbringtiteS   O ir f itt,  ber  ©fei  einen  bunfelen,  
 verborgenen  .Ort,  ber  fjafe  eine  fla te   ©rube unter Saub  ober  langem  
 ©rafe,  bie  glebermauS  £Nauetrt|en,  bie NtauS  trgenb  einen SBinfel,  
 ber  SltiS  ^oljhaufen  u.  f.  w.  ö)  2fnbere  graben  jum  ©ebären  
 eigene  fo h len   als  N ejter:  ber  «Naulwurf  wirft  mehrere f)ügel  auf  
 unb  legt  unter  bem  größten  fein  Nefi  a n ,  rings  um  mit  ©äugen  
 oerfehen,  bie  ft't  ju n ä tjt  fen frett  tief  in  bie  ©rbe  erjtrerfen  unb  
 ihm  jum  2fuSs  unb  ©ingehen  bienen,  wenn  er  Nahrung  holt;  ber  
 g u t$   wirft  feine  ju n g en   in  ber  Kammer  eines  ju   biefem  3werfe  
 faft  jebeSmahl. neu  gegrabenen  tiefen  SSaueS;  bie  wilben  fjunbe  in  
 fParaguap  graben  ft't  ju  biefem  gwerfe  eigenen  #ohle  mit  engem  
 ©ingange unb  ftlangenformigen Krümmungen  (N r. 443. VI.  S .2 5 1 ). 
 e)  «fjgfelmauS  unb  © ith o rn te n   bauen  ft't  Nefier  auf  S3äumen;  
 jene  nimmt  2aub  baju,  wirfelt  ©raShalme  um  unb  läßt  nur  eine  
 enge  Öffnung;  biefeS  flettet  Neift'g,  £aub  unb  SN00S  jufammen  
 unb  baut  über  bem  engen  ©ingange  ein  fegelformigeS  O a t   jum  
 S t« h e   gegen  ben  Negen.  —   c)  SSei  mehreren  Shieren  f u t t   baS  
 SEßeibten  feine  ju n g en   o o rjü g ltt  gegen  baS  N tä n n te n   ju  ftte rn :  
 baS  w eiblite  Nennthier  fämpft  vor  bem  ©ebären  mit  bem  SNänn*  
 te n   unb  f u t t   eS  fortjutreiben;  bie  ISärin  unb  Söolft'n  o erftan jt  
 ihre  $ohle  gegen  baS  CNännten,  baS  Ä aninten  gräbt  baju  einen  
 neuen SSau,  unb  baS  S re ttte n   treibt  in  ben  erjfen  Sagen  n a t   bem  
 ©ebären  baS  N tän n ten   von  feinem  Saget;  fo  läßt  a u t   ber  weib=  
 lite   3 ö9war  baS  S can n ten   n i t t   eher  ju   feinem  ©ebärlager  fom*  
 wen,  bis  bie ju n g en   fertig  laufen  fonnen,  unb  biefeS  f t l e i t t   unter*  
 beffen  in  bet  gerne  um  baS  Saget  herum,  trägt  a u t   einen  Sheil 
 9*