
 
        
         
		ten  Kampfe  jwifchen  fßfutter  unb  g ru d ß ,  wo  betbe  butch  einanbtt  
 gegenfeitig  gefdbtbet  werben,  iß   eine  foldfe  Harmonie  jwißhen  ben  
 bewegenben  Äraften  unb  bet  Bilbung,  jwifchen  ben  ©eßaltungSrer*  
 hdltniffen  be$  ©mbtpo  unb  benen  ber  ©eburtswege,  baß  in  bet  
 Sieget  ein  glucflichet TCuSgang  erfolgt.  Saufenbe  non  unoerbeir*tbe=  
 ten  grauen  gebaren  tjeimlid>  unb  ohne  alle  menfchliche  cfjulfe,  unb  
 unter  ben  vielen  fallen  biefer  2Trt,  welche  butd)  gerichtliche  Unters  
 fud)ung  auSgemittelt  werben,  fomrnt  faum  einer  not,  wo  bie Ärdfte  
 ber Äreifenben  nicht  auSgereitht  tjatten.  Überall  pflegt  ba$ ©ebdren  
 bei  foldjen  grauen  befonberS  glücEtidt)  not  ftcf>  ju  geben,  beren  9Ser=  
 bdltniffe  ber  S tatut  entfpred)en,  wo  alfo  bie  9fichtung  be§  leiblichen  
 unb  pfpchifdhen  Gebens  auf  bie  Beugung  gehörig  entwicfelt  unb  ba§  
 eheliche  Berhdttnif  in  beiben  Begehungen  bern  gemäß  iß   (9fr. 335. 
 II.  © .  474).  £)ftmahl$  geht  burch  bie  fogenannte  ©elbßwenbung  
 eine  ungönßige  Sage  ber grucht  in  bie  gunßigete  über,  inbern  unter  
 frdftigen  Söehen  ber  »orliegenbe  5Ef>eil  jurüiftritt,  unb  nach  einiger  
 Beit  ein  anberer  SEheil  betborgetrieben  wirb,  wiewohl  aud)  bas  um=  
 gef ehrte  SSerhdttniß  nicht  feiten  iß.  —   Betrachten  wir  nun  bie  
 mechanifchen  Momente,  welche  bie  ©eburt  fotbern,  am  ©rnbtpo,  fo  
 ßnben  wir,  A)  baj?  feine  natürliche  S a g e   bahin  gehört,  ©t  hat  
 im  normalen  Bußnnbe  eine  folche  ©tellung  im  gruchthdlter,  bei  
 w eiter  bie  ©eburt  am  leidßeßen  oor  ftch  gehen  fann.  S te   Ber*  
 haltniße  ber  grequenj  feiner  üerfdßebenen  Stellungen  werben  ver=  
 fchiebentlidh  angegeben  (9 fr.  143.  II.  @.  181  fg.  9fr.  209.  IV.  
 P.  160.  9fr.  361.  II.  @.  1  fgg.  9fr.  366.  III.  © .  1 4 5 ),  ba  
 bie  Berhdltnijfe  be§  Ö rteö,  an  welchem  bie  Bebbadßungen  ange*  
 ßellt  worben  ftnb,  bie  größere  ober  geringere  3 al)l  berfelben,  ber  
 ©efunbheitSjußanb  in  bem  Britraume,  über  welchen  fte  ftch  erßres  
 efen,  unb  enblid)  ber Beitpunct,  in  welkem  ber  ©eburt8h«tßt  «n  bie  
 Unterfud)ung  gegangen  iß ,  »erfcfjieben  ftnb.  golgen  wir  befonbetS  
 ben  Beobachtungen  tton  2 0 5 1 7   ©eburtSfdllen  im  ^arifer  ©ebdr;  
 häufe,  wie  fte  S e S o r m e a u p   (9fr.  435.  I.  p.  187)  angiebt,  fo  
 erhalten wir ungefähr  folgenbeS  Sfefultat  über  bie .fjauftgfeit  beßimnt-  
 ter  grud)tlagen  beim  Anfänge  ber  ©eburt  unter  1000  galten: 
 a)  S e r  ©mbrpo  mu f ,   um  geboren  werben  ju  fonnen,  eine  fenf=  
 redete  Sage  haben,  ober  fo  ßehen,  baß  feine  Sangenape in ber Sangen*  
 ape  beS  gruchthdlterS  liegt.  Siefe  «Stellung  hat  et  aber  nothwen*  
 big,  ba  baê  ©i  not  ber  ©eburt  10  bis  1 1   Boll  lang  unb  7   Boll  
 breit  (§. 4 1 5 ,  B ,  a),  ber gruchthdlter  aber  12 Soll  lang  unb  8  Soll  
 breit  iß  (§.  3 4 6 ,  b ),  folglich  bie  gleichnamigen  Sutchmeffet  beiber  
 einanber  entfprechen.  ©ine  Querlage  fann  baher  nie  nollßanbig,  
 fonbern  immer  nur  eine  fdßdge  fepn,  fo  baf  bie  Sdngenape  beS