
 
        
         
		SSorftellung  concentrirt  unb  t>on  ber  2Cufsenwelt  loSgetiffen  fyat,  tute  
 bet  bet  Kfftafe;  ober  wenn  fte,  in  einem  SÖSafme  befangen,  abge=  
 febtoffen  «nb  bet  Siealttat  unpganglicb  geworben  ijt,  wie  bei  bet  
 SSerrücftbeit;  ober  wenn  fte  im  ©trübet  beS  aufwalfenben  organi=  
 feben  .SpirnlebenS  bßUmtQSloS  fottgetiffen  wirb,  wie  beim  Delirium.  
 3 m   <Sdt>tafc  aber  ettangt  bfe  fPbantafte  folcbe SSftacbt,  weit fte webet  
 butcb  auf et e  ©inneSrübrungen,  noch  burd)  bie  «Spontaneität  ber  
 ©eete  gehemmt  wirb:  biefer  geffetn  enttaben,  fd)weift  fte  frei  f)et=  
 um.  e)  D abet  ifi  benn  bet  2Becbfet  dt>arafterifiifcf>.  Die ©cblunt=  
 metbitbet  ftnb  für  immer  in  fietem  SSBanbet,  entwebet  vorüber:  
 fd)webenb,  obet  ftebenb,  aber  atsbalb  jerrinnenb  unb  in  anbere  
 form en  übetgebenb.  Kben  fo  d)arafteriftrt  ftd)  bet  Sraum   butcb  
 bie  fcbnelte  $otge,  ben  teifenben ©trorn  bet SSitber,  bie  SSetfnüpfung  
 beS  Srembartigften;  eS  ifl  nichts  $eftftebenbeS  unb  35ebartlicbeS:  
 bat  man  $.  35.  im  Staunte  etwas  getefen,  unb  man  will  eS  noch  
 einmabt  tefen,  fo  ifi  eS  fd)on  etwas  2lnbeteS,  bie  35ucbftaben  ftnb  
 nicht  mebt  biefetben.  ©ewobnlid)  etfdbeinen  uns  biefe  5D?etantor=  
 pbofen  als  -Jpanbtungen  unfr  SSegebenbeiten,  b.  b-  btofe  ©ucs  
 cefitonen;  bisweiten  aber  tritt  bie  Sbentitdt  beS  metamotpboftrten  
 DbjecteS  beutßcbet  b«» o r:  © t u i t b u i  fen  (a .  a.  £).  © .  2 4 1 )  
 ttdumte  auf  einem  ^ferbe  p   reiten,  weld)eS  ftd)  in  einen  35od  
 umwanbette,  biefer  in  ein  Äatb,  biefeS  in  eine  Äage,  biefe  in  ein  
 fcboneS  9Ädbd)en  unb  biefeS  in  eine  atte  $ ra u ;  bet  35aum,  auf  
 weteben  bie  Ä a|e  f(eiterte,  würbe  p r   Äitd)e,  biefe  p   einem  ©arten; 
   baS  Drgelfpiel  in  ber  Äitcbe  würbe  jum  ©piele  ber  Ä a|e  auf  
 bet  9ftauttrommet,  unb  biefeS  p m   ©efange beS Stäbchens.  f)  Die  
 $Pbmttafte  wirb  febopferifeb  butcb  Kombination  unb  fann ihren  ©toff  
 nur  aus  bem  ©ebäd)tnif[e entnehmen:  25linbgebotene  träumen  nicht  
 non  ©idbtbaremy  Saubjiumnte  nicht  non  hörbarem ,  unb  SSlinbge--  
 worbene  feben  im   S taunte  nur  baS>  was  fte  not  bem  Ktblinben  
 gebannt  Ratten.  D ie  im  SBacben  am  meijten  befebäftigten  ©imte  
 geben  auch  bie  nteifien  Staumbilber:  fo  träumen  wir  am  meijiett  
 ju  feben,  weniger  p   baren,  fetten  p   fcfmeifen,  p   riechen  unb  ju  
 tajlen.  Stiebt  immer "liegen  aber  unmittelbare  2fnfcbauüngen  pttt  
 ©runbe:  bie  9)bantaft'e  folgt  batb  3tbbilbungen,  wie  mir  benn  trt  
 ber  Äinbbeit  ber  Seufel  im  Staunte  erfebiett,  eine  treue  Kopie  aud 
 ^ubnerS  bibtifeben  ^)tftorien;  batb  [cfafft  fte  aus  befannten  K(e=  
 menten  eine  noch  nie  gefebene  ©eene,  j.  35.  eine  Siauberbanbe  in  
 einem  gelfentbale.  B)  3 n t  Staunte  wirken  aber  aud)  bie  höheren  
 ©eifleSftdfte  unb  jw ar  treten  g)  bie  ftnnlicben  Kretgniffe  oft  in  
 ihrem  natürlichen  Bttfammenbange  atS  forttaufenbe  35egebenbeiten  
 auf,  Wie  fte  bet  SSetjianb  georbnet  SBit  faffen  bie  S tam m   
 erfebeinungen  in  ihren  35ejiebungen  p   uns  mit  35ewuftfepn  auf,  
 febdmen  unS,  wenn  irgenb  eine  ©cbwdcbe  oon  unS  offenbar  wirb,  
 betrüben  uns  über  bie  ^ranfbeit  einer  geliebten  fPerfon,-  fühlen  ben  
 ©ebrnerj  einer  £Bunbe,  wooon  wir  träumen.  SDBtt  batten  im   
 Sraume  oerjtdnbige  Sieben,  urtbeiten,  ob  bie  35egebenbeiten  unS  
 gefallen  obet  nicht,  ob  bte  Jpanblungen  recht  ober  unrecht«ftnb,  wir  
 begehren,  faffen  nach  SKaafgabe  ber  Umjidnbe  jwedmdfige  Knt;  
 febtüffe  unb  fuhren  fte  auS.  2lber  habet  geigt  ftdb  überall bie ^»errs  
 fc^aft  ber  SBitlfübr,  unb  wir  träumen  oft  aud)  ganj  unoetfidnbig:  
 Wie  ber  9lacbtwanbler  halb  in  einer  befttmmten  21bftcf?t  banbelt,  bie  
 gewöhnlichen  ©efdbafte  mit  ©efcbidlicbMt  beforgt,  aud)  nadb  ben  
 Umftdnben.  verfahrt,  j.  25.,  Sbüren,  bie  er  oerfdtloffen  ftnbet,  auf-  
 fprengt,  balb  aber  auch  ganj  wiberftnnige  dpanblungen  oornimmt,  
 fo  träumen  wir  auch  bisweiten  ganj  oerfebrte  ©inge;  bie. UrtbetlS=  
 ftraft  taft  ftcb  bann  aud)  baS  Unftnnige  gefallen  unb  wedt  erji,  
 wenn  ber  Unftnn  einen  gewiffen  ©tab  erreicht  (§.  6 0 3 ,  d ). 
 h)  2Cuferbem  giebt  eS  aber  auch  Staunte  übet  abjiracte  ©egem  
 ftdnbe:  wir  bringen  aus  bem  2Bad)ett  tbetlS  bie  Krinnerung  oon  
 Sbatfacfen,  tbeilS  bie  Übung  'im   Denfen  unb  baS  ©treben  nach  
 Krfenntnif  m it,  unb  fomnwn  fo  p t   Süebitation  im  Sraume.  
 K a r b a n   behauptet,  eins  feinet  SBerie  im  Sraume  gearbeitet  p   
 haben;  K o n b i l l a c   fanb  oft  beS  B orgens  feine  Arbeit  oollenbet;  
 SS o l ta tr e   träumte  einmabl  einen  ©efang  ber  ^»enriabe,.  anberS,  
 als  er  ihn  gebiebtet  b«tte  (9?t.  171.  XLV11I.  p.  2 6 1 );  Ä r ü g e r   
 gefleht,  baf  ihm  Sraume  p   2luflofung  matbematifeber  Aufgaben  
 bebülflfcb  waren;  auch  S J i a i g n a n   fanb  im Sraume  matbematifebe  
 Sebrfdbe,  ober  auch  bie  SSeweife  b a p ,  erwachte  freubig  unb  fcbrteb  
 fte  auf;  S i e i n b o l b   fam  im  Sraum e  auf  bie  Debuction  bet  Äa=  
 tegorieen  (9 ir.  409.  II.  © .  2 0 8   fg.).  ©o  ifl  benn  manches  
 Staumetjeugniji  in  unfere  Siteratur  übergegangen,  unb  auferbem