
 
        
         
		nicht  p  ernennen oermdgen,  £)abett  wie  teteotogifcf)  aufpfaffen,  wenn  
 rote  fte  anbetS  unferem  SBerftanbe  überhaupt  ndf)ec  cüden  wollen:  
 fo  ftnben  wie  baS  fpdte  ©efeheinen  von Römern  unb  ©eweihen  be=  
 greiflich,  weil  mit  ihnen  bie  ©ebuct  unmöglich  wate 5  baS  9leu=  
 gebotene  aber  erfjdCt  erft  bann  feine  SBaffen,  wenn  eS  nid>t  mehr  
 non  bet  SSRutter  g efeh lt  wirb  unb  ftd)  felbji  vertheibigen  mujj.  
 d)  Snbern  wie  uns  auf  einige  Momente  bee  menfchlichen  SebenS;  
 altec  befdjeanfen  mftjfen,  etfennen  wie  pvdcberji  bie 33ecfd)iebenheit  
 im  9Raafje  bee  3unat>me  bee  t>eefcf)iebenen  Scgane  unb  Ärdfte.  
 S a S   ungefähre  23erhdltnijj  beS  ffteugeborenen  jum  ©cwachfenen  ift  
 in dpinfid)t  auf  SSreite beS  Kopfes  1 : 1 , 7 0 ,   bee © d p ltem   1 :   3,15,  
 bee  dpüften  1 :   3 ,8 0 ,  beS  grofen  dpirneS  1 : 1 ,5 0 ,   bee Siieren unb  
 beS  §rud)thdlterS  1 : 2 , 0 0 ,   bee  ©tetflbcfe  1 : 2 ,2 5 ,   beS  fleinen  
 Jpteneö  1 :   2,28,  bee  Seber  1 :   2,75,  bee SRilj  1 :   4,50.  Saffelbe  
 SSerhdltnif  ifi  in  dpinftd)t  auf  Sange  beS  ganzen  ÄdrpeeS  1 : 3 ,4 0  5  
 beS  Kopfes  1  :1 ,6 1 ,  beS  fRumpfeS  unb  inSbefonbere  beS  33aud)eS  
 1 :   2 ,7 0 ,  bee  SSruji  unb  berTlrme  1 :   3 ,3 6 ,  beS  .ipalfeS  1 :  3,66,  
 unb  bee  unteeen  ©liebmaafen  1 : 4 ,6 0  5  feenee  beS  großen  dpirneS  
 1 1 1 ,3 3 ,  beS  §rud)thdlterS  1 : 1 ,4 1 ,   beS  SümtbarmeS  1 :   2,20,  
 bee  Mieten  1 :   2 ,4 0 ,  beS  fanfreaS   1 : 3 ,0 0 ,   bee  m i j   1 :   3,20,  
 beS  dperjenS  1 :   3 ,6 6 ,  beS  Sic? barmeS  unb  bee  ©ileiter  1 :  3,75.  
 S a S   33erf)dltnif  ijl  in  dpittfid)t  auf  ©ewid)t  beS  ganzen  ÄdrperS  
 1 : 2 0 3  beS  großen  dpirneS  1 : 2 ,   beS  fleinen dpicneS  unb  bee  fPa;  
 rotiS  1 : 5 ,   bee  Stieren  1 : 7 ,   bee  Seber  1 : 9 ,   beS  fPanfreaS  unb  
 beS  dperjenS  1 :   1 3 ,  bc6  ©djdbelS  1 :  1 6 ,  bee  Smtgen  1 : 1 9 ,   bee  
 SJlilj  1 :2 1 .  2lm  wenigfien  wdd)jt  alfo  bee  Äopf,  namentlich  bie  
 ©<hdbelt)bhle,  unb  bemndchft  bee  S5aucf> 5  fiaefee  wdd)fi  bie  S5cufl  
 mit  ben  obeeen  ©liebmaaßen,  nod)  ftdc?er  bee  dpalS,  am  fideEjien  
 bas»  33ec?en  mit  ben  unteeen  ©liebmaaßen.  SBdhrenb  baS  animale  
 Seben,  unb  namentlich  feine  S tiftu n g   nad)  innen,  nach  bee  ®eburt  
 ungleich  weitee  in  bee  ©ntwicfelung  foetfdjceitet  als  baS  pflanj;  
 tidhe,  nimmt  bagegen  bie  SRaffe  feinee  S rgane  um  SSieleS  wenigee  
 p   als  bie  bee  plafiifchen  unb  ieeitabeln  ©ebtlbe.  S ee  dlopf wdchft  
 wenigee  als  Stumpf  unb  ©liebee,  bie  ©<hdbelhdl)le  wenigee  als  baS  
 ©efidht,  baS  große  dpirn  wenigee  als  baS  fleine,  tluge.  unb  £>hr  
 wenigee  als  SRunb -  unb  9tafenf)dhle,  bie  Steeven wenigee  als 9RuS; 
 fein  unb  Änochen.  S ie   SRilj  wdchffc  am  metjien*  nad)fi  tyv  bie  
 gunge  unb  bee  Siefbarm.  S a S   dperj,  bie  Vieren  unb  bie  Sileitee  
 toachfen  mehe  in  bie  Sange  als  in  bie  SSeeite5  baS  ©e£>ien,^  bie  
 sjftilj  unb  bee  grud)thdltec  mehe  in  bie  SSeeite  als  in  bie  Sange.  
 2l(le  -Organe  abee  nehmen  an  ©chwere  ungleich  mehe  p   als  an  
 SSolumen.  S a S   eelatioe  SSeehdltnif  bee  ©d)»eee  p m   ganzen  Äoe^  
 pec  nimmt  am  alleemeiften  ab  am.©ehiene,  bemndchjl  an  ben9lie=  
 ten,  ^tcrauf  an  bee  Sebec  unb  bann  am  ^eejenj  an  bee  2Rilj  
 nimmt  es  bagegen  bebeutenb  p .   e)  SßaS  bie  Seitoechdltniffe  bee  
 ßntwidelung  beteifft,  fo  eeceichen  bie  Segane  beS  inneeen  SebenS  
 bie ©cdnje  tfjceS 3Bad)$thumeS  am  fcühejlen:  baS innece  Sfw  
 nach  bee  ©ebuct  wenig  obee  gae  nicht  mehe,  baS  ©ehien  ifi  im  
 ftebenten 3mhte  völlig  auSgebilbet,  unb  baS 2luge  fleht  ebenfalls  halb  
 in  feinem  2Bad)Sthume  fiiU.  S a S  2Rateeielle  gelangt  alfo  h « t  w«1  
 gleich  feuhee  als  bie  gunction  p m   3iele  bee  ©ntwidelung.  
 inneeen  Seben  ftnbet  baS  9liebece  feine  ©edn^e  feuhee  als  baS  £ 0=  
 hece:'  baS  ©ebdd)tnif  gewinnt  bie  geofte  ©tdefe  im  Änaben,^  bie  
 ^hantafie  im  Sunglinge.  f)  2Cm  offenbaeften  iffc  ein  anfängliches  
 ©teigen  unb  fpdteceS  ©infen  bee  Äeafte,  fo  baf  man  bieS,  wie;  
 wohl  mit  Uneed)t,  füe  baS  aUgemeine  SSeehdltnif  beS  SebenS  ge=  
 halten  hat-  3um   S h « l  gt$t  bieS  ©infen  bis  p m   ©cldfchen:  bie  
 ShpmuS  wad)fi  einige  3cit  lang  nach  bee  ©ebuct,  nimmt  bann  ab  
 unb  t>ecfd)wittbet  fd)on  in  bee  S«S enö/  »aheenb  $ ä1)ne  unb  £ a a te   
 etfl  fpdt  abfietben  unb  nu t  p m  S feil  auSfallen 5  bie  Beugungsfeaft,  
 welche  ftd)  in  bee  S « 9cnb  entwicfelt  hat,  eetifcht im © tof altec.  S ie   
 ubeigen  SDtgane  nehmen  an  SRaffe  p ,   bann  ab ,  abee  ohne  untec;  
 pgehen,  inbem  fte  buech  innerliche  SSeejüngung  unb  SBechfel  bee  
 gjjateeie  ftd)  behaupten^  SSitbung  unb  ^luflofung  ftnb  namlid)  bei  
 ihnen  nicht  butchauS  gefd)ieben  unb  auSeinanbec  gelegt,  fonbetn  
 gleichseitig,  abee  fo,  baf  im  eeften  Beiteaume  bie  faum  gebilbeten  
 Sheile  p a c   unteegehen,  iebod)  bee  ©efa|  übeewiegenb  ifl  übet  ben  
 SSeeluft,  unb  im  fpdtecen  Beitcaume  bie  SSilbung  neuer  Sheile  fort» 
 '  bauert/  fo  lange  nod)  Seben  ftd)  regt,  nur  in  fchwdd)ecem  SRaafe  
 als  bie  3luflofung.  Übrigens  dufeet  fi<h  bie  Bwnahme  bee  Scgane  
 anfangs  fidefee  tn  SSejiehung  auf  ben  Umfang,  fpdterhin  aber mehr  
 auf  baS  ©ewicht;  bagegen  nimmt,  wenigfienS  an  ben  Änodjen,  baS