£uft, fo nimmt bie gnulnijj um fo fcbneller überhand. i) 3 « bet
©tbe ge^t biefe nod) tangfamer öot ftcf> unb befonbetS in trockenem
fanbigem ©oben, welcher bie $eud)tigfeit an ftd) jiebt unb eine
2luStrocfnung bewirft; fd>neHec in S am m etbe, tt»e£cf>e bie Überrede
non Pflanjen unb tbierifCben ©ubjianjen enthalt; je tiefet bet
£eid)nam begraben ift, beflo fpdtet fault et. ©ewobnlid) find nach
feCbS la b te n bie w eiten Sbeile, unb nach jwälf 3 ^brett nud) ^e
weiften Knochen gerftort. S t f i l a (9^t. 435. X V III. p. 87) fanb
bei SeiCbnamen, die öot t>iet bis fünf SBocben begraben worben
waren, bie ©tngeweibe, namentlich bie S d rm e, nod) frifd), unb
n u r Jpaut unb SJtuSfeln faulend, woraus et fCbliefjt, baff in bet
©tbe bie gäulnij? mebt öon bet Peripherie ausgebt. k) S ie 3 et=
Rötung beS 2eid)namS wirb noch befcbleunigt bucdf? bie Sbiete, welche
in ihm ihre Nahrung finden. 2Cm allgemeinften gilt dies öon ben
Snfecten, inbem tbeilS mehr Gattungen betfelben als in einet an=
beten Sbierclaffe öon tobtet tbierifdf>er ©ubfianj ftcb nabten, tbeilS
nicht leid)t eine foldbe ©ubjfanj öorfommt, welche nicht alsbald
bergleidben 3*tfe<ten betbeijoge. © u n b (9fr. 386. ©. 17) g-ie.bt
folgenbe Sbiergattungen an , welche ben menfd)lid)en Seicbnam öers
gehren: öon flmteliben H irudo; öon SftolluSfen P alu d in a, Lym-
naeus, H elix, L im ax; öon Sipteten Musca (vomitoria, caesarea,
dom estica, carn aria, fu rca ta), S catophaga, T hyreophora; öon
dpomenopteten Vespa; öon Sfeutopteren T erm es; öon Srtbopteren
F orficula; öon Äoleopteten H ydrophilus, A nthrenus, Dermestes,
H iste r, N ecrophorus, S ilv a, P tin u s, Oxyporus, Lathrobium,
P aederus, S tenus, Oxytelus, Tachinus, Aleochara, Colymbetes,
H y d rach n a, H ydroporus, N o teru s, H aliplus, S carites, H ar-
p alu s, Am ara; öon ffpterett A earus, Trombidium, H ydrachna,
Ju lu s, Lepisma; öon ©tufütceen P o rtu n u s, Podophthalmus, Ma-
tu ta , O rith y a, C ancer, A stacus, Gammarus, P a g u ru s, Onis-
cus; faft alle Sifdje, befonbetS abet C yprinus, M uraena, E sox,
S qualus; öon SSogeln V u ltu r, S arcoram phus, C athartes, Cor-
v u s; öon @dugetbieten S u s , Ursus (m aritim u s), G u lo , L utra,
V iv erra, H erp estes, P h o ca, unb überhaupt bie nteiflen Steife^
freffet.
§. 637. SBenn bet otganifcbe Äbtpet nadb bem Sode in ben=
felben 58etbd(tniffen öetbarrt, unter weichen et lebte., b. b* feuCht,
in SSetübtung bet atmofparifcben 2uft unb in einet mittleren Sems
peratur bleibt, fo entffebt ein .Kampf (einet Elemente, bet ftd) butCb
«Bewegungen auSbrücft; et gerfc^t ftcb unlet bent @influffe öon
guft, SÜßaffet unb Södtme unb bilbet neue probucte. 3 nfofetn
biefe Betfefcung ohne ^pinptritt neuer fßerbaltniffe erfolgt, wirb fte
als eine öon felb.fl erfolgende ober freiwillige ©ntmifd)ung (separatio
spontanea) begeicbnet; infofern fte unter begünfiigenben Um=
flanben öon ftürmifcben ©tfCbeinungen, Tlnfdjwellung. unb 5£Barme;
entwtcfelung begleitet wirb, nennt man fte ©dbtung (fermentatio).
S ie © a b t u n g ift fein lebendiger 2lct, aber auch fein unorgants
fcbet, fonbetn eine eigentbümlid)e Sbatigfeit bet leblofen otganifdben
«Eatetfe, unb bat bähet nod) iiifynüfytät mit bem Seben, infofern
fte mit biefem gleiche 58ebtngungen 1 # (§• 6 3 6 , A),- öon felbft
erfolgt,:.ähnliche ©rfd)einungen, ndmlid) 58ewegung unb «Eßdtrne,
heröotbringt, auCb bie ©igehfchaft ^at, ftd) tfottguppdnpt) indem
©abtenbe anbete gut ©dbtung geneigte Körper in biefe wie butcf>
2Cnftecfung-öerfe&t ober-als Ferment wirft. A) S em Beben am
nachten fleht bie u n ö o t l f omme n e © d b t u n g , denn fte fd)lieft
ftd) in b e t.Beitfolge gundcbfl an baffetbe a n , und ihre ©rgeugniffe
find nocfy gufammengefe|t,-: höhen nod) den dbatafter der otganifCben
SÖ^aterie, ja: geigen .felbft ■hm und wieder eine «ßerwandtfcbaft mit
dem ©ange des SebenSi, wie denn der «SBein durch eine allmdblig
fortfcbteitende innerliche ..Ausbildung ftcb öetebelt.unb ju t Beit, wo
die Siebe blüht, in 58ewegung. gerdtb- a) S ie w e i n i g e ©dbtung
entfloht 'i n folcben otganifCben ©ubftanjen, welche Bucfetfloff mit
@d)leim: odet ßiweifffoff’und (Baffer enthalten, wobei die glüfftg=
feit btaufl/ anfChwitlt, warm wird und .ihre SurChftd)tigfeit öerliett.
S aS 3Befentlid)e diefeS JpetgangeS beftefyt darin, baf? baS im Bücfec
beflehenbe ©leicbgewicbt bet ©lemente aufgehoben wird, in. dem
badurch gefegten Kampfe det äöaffetfboff übet den ©auetfioff ben
©ieg baöon trag t, und bie in einet neuen Proportion wieder jum
©leiCbgewtChte gebrachten ©lemente einen, neuen Äotpet, baS SflfoboT,
batfielleny-welches abet gleich dem Bucfet noch eine tetndte 5ßets
bindung ifl. Ser. Bncfer beflebt namltCh naCh S h e n a r d und © a p
S .uffac aus 42 ,4 7 dtoblenftoff, 50,68 ©auerfloff und 6,9 0 2Saffet=