
 
        
         
		«nb  e§  fommt  bager'beim   fallen   ju  ftgen.  Ä   angaltenberes  
 @tef)en  lernt  es  bager  nur,  inbem  eS  ftd>  babei  mit  ben  $dnben  
 on  einem  fefien  «Äorper  angalt.  b)  -£jat  es  ogne  einen  duneren  
 3me<f  babei  ju  fjaben  fielen  gelernt,  fo  lernt  eS  fdf)reiten,  tgeils  
 uucb  b lef,  um  bie  Äraft,  bie  eS  in  ft#   füglt,  in  Sgdtigleit m   
 fegen,  tgeils  um  einen  entfernten  ©egenftonb  ju  erreichen,  ©o  
 beugte  ft#   ber  (Säugling  auf  ber  «Ufutter  2ftrnen  anfangs  unwill=  
 fufjtlicf)  gegen  bie  ©egenjfanbe,  bie  er  begehrte,  unb  fu#te  bann  
 babur#  feinen  SBunf#  auSjubrücfen,  baf  bie  B u tte r  # n   bagin  
 ober  bortgin  trage;  fpatergin  gat  et  bur#  9futf#en  baS  (Entfernte  
 errei#en  gelernt.  DaS  0 # re ite n   aber  ifi  bur#  ein  urfptüngli#eS  
 unb  organif#  begrünbeteS  2Be#felt>ergdltnip  bet  ©liebmaafen  beiber  
 ©eiten  »orbereitet:  f#on  beim  ©trampeln-  im  Siegen  unb  beim  
 Bappeln  im  ©igen  bewegt  ber  ©dugling  bie  33eine  we#felSweife.  
 £>aS  dtinb  fegelt  guerjl  an  ber  ü ü jie,  ege  eS  ft#   in  ben  £>cean  
 beS  SfaumeS  wagt:  eS  f#reitet  in  f#rager  9Ji#tung  fort,  wdgrenb  
 eS  ft#  mit  ben  £dnben  we#felSweife  angdlt.  Die  füfje  ftetrt  eS  
 babei  einwärts,  weit  tgeils  bie  «UiuSfeln  an  ber  inneren  ©eite  beS  
 Unterf#enfelS  n o#  wie  im  fru#tleben  fiarfer  wirfen  als  bie  ab=  
 jiegenben,  tgeils  a u #   baS  33ecfen  megr  geneigt  ifi  als  fpatergin.  
 c)  ©eine  erjie  freie  «Bewegung,  bie  ju  Anfang  beS  ^weiten  SagreS  
 eintritt,  ifi  fein  ©egen,  fonbern  ein  S a u f e n   ober  »ielmegr  ©tur=  
 jen ,  wobei  eS  tei#t  n a #   oorne  fallt,  inbem  bie  ©trecfmuSfeln  in  
 # re r  Söirfung  na#laffen.  D er  ©runb  baoon  liegt  jum  S#eil  
 barin,  baf  beim  Saufen  bie  «Beine  megr  gebogen  ftnb  als  beim  
 ©el;en,  ba  bie  SSeugemuSfeln  no#  übetwtegenb  ftnb;  oor^ügli#  
 aber  in  ber  Sebgaftigfeit  feiner  SSegegrungen,  oermoge  beren  eS  fo=  
 glei#  ba  fepn  will,  wogin  eS  tra#te't:  eS  fiür^t  gegen  ben  ©tügs  
 punct,  ber  eS  erwartet,  ba  eS  f#on  n a #   wenigen  © #ritten  auS  
 bem  ©lei#gewi#te  fommt,  ober  fein  crfleS  Saufen  »ielmegr  ein  
 bu r#   «Borf#reiten  üergogerteS  fallen  ifi.  d )  B«  ©nbe  beS  jweiten  
 ober  ju  Anfänge  beS  britten  SagreS  lernt  eS  g e g e n ,   inbem  jegt  bie  
 ©trecfmuSfeln  fiarfer  ftnb,  bie  £nief#eibe  p   oerfno#ern  anfdngt,  
 öorjügli#  aber  bie  anfangli#e  £afiigfeit  einer  rugigeren  Haltung  
 9>lag  m a# t.  D a f  bie  3uoerft#t  gier  megr  wirft  afS  baS  me#a*  
 nif#e  «öergaltnif  ftegt  man  barauS,  baf  f#on  baS. einjdgrige  «Ufab= 
 #en,  wenn  eS  n i# t  an  baS  ©egen  benft,  fonbern  ganj  mit  bet  
 $uppe,  bie  eS  in  ben  -fjanben  galt,  bef#dftigt  ifi,  ff#er  im  freien  
 gerumgegt:  inbem  eS  ein  Äinb  oor  ft#   ju  gaben  träumt  unb  bar*  
 über  ft#   »ergift,  gewinnt  eS  felbfi  eine  ft#ere  Haltung.  $te  megr  
 baS  üinb  ber  ©#wierigfeit  beS  ©egenS  ft#   bewuft  ifi  unb  ber  
 ©efagr  beS  fallenS  ft#   erinnert,  um  fo  unft#erer  unb  wanfenbet  
 werben  feine  © #ritte.  Söie  aber  fein  ©ang  ft#erer  wirb,  will  eS  
 ft#  unabgdngig  unb  felbfifianbig  bewegen,  oerf#mdgt  bie  frembe  
 Seitung  unb  firebt  ins  freie;  bo#  fioft  eS  ft#  anfangs  no#  oft,  
 tgeilS  auS  Una#tfamfeit,  tgeils  aus  Ungeübtgeit  tn  ber  35eurtgeis  
 tung  non  © # atten   unb  S i# t,  unb  in  ber  © #dgung  ber  ©ntfer*  
 nungen. 
 §.  545.  D a s  ganje  wtllfügrli#e  «DfuSfelfpfiem  biente  anfangs  
 ber  unwillfügrli#en  ffujierung  beS  inneren  BufianbeS  unb  ber  fprn*  
 bolif#en  SSerfünbigttng  oon  Sufi  ober  ttnlufi,  ege  eS  einen  me#a*  
 nif#en  gweef  errei#te;  nur  baS  3wer#fell  unb  bie  9fippenmuSfeln  
 wirften  beim  erften  2ftgmen  m e#anif#  jwetfmdfig,  würben  aber  
 au #   im  erfien  «Ufomente  igreS  «SBirfenS  jum  2CuSbrucfe  ber  ©m*  
 pftnbung  oerwenbef.  Die  ©timme  war  ber  bewuftlofe  2fuSbru#  
 ber  ©mpftnbung,  bie  organif#e Üfeaction  auf  einen  inneren Bufianb:  
 baS  ©ef#rei  war  blof  tu feru n g   beS  oerlegten  ©emeingefüglef;  
 bie  freube  an  ©innentgdtigfeit  rufte  baS  3 au#sen  unb  Sa#en  ger*  
 »or;  eine  bejfimmtere  ©mpftnbung  fpra#  ft#   bann  in  bem  f#on  
 bejei#nenberen  ffuSrufe  aus.  2fufmerffam  auf  bie  eigenen  Saute  
 fpielte  enbli#  ber  ©dugling  mit  feinen  ©pra#organen,  unb  biefeS  
 Sailen  war  baS  SSorfpiel  ber  articulirten  © p r a # e ,   wie  baS  3ap*  
 peln  mit  ben  ©liebmaafen  eine  SSorubung  jum  -^anbgaben  frembec  
 Äorper  unb-jum  SSewegen  beS  eigenen  SeibeS  war.  a)  Die  ©timm*  
 Organe  ftnb  oon  ©eburt  an  geübt  unb  bur#  Übung  ffdtfer  gewor;  
 ben.  D u r#   bie  mit  bem  gagnen  »erbunbene  ©ongefiion  n a #   bem  
 2)funbe  wirb  bie  weitere  ©ntwicfelung  ber  © p r a # o r g a n e   oeram  
 laft;  bie  Bunge  erlangt  bei  «Bergtoferung  ber  «Ufunbgdgle  bur#  
 bas  beginnenbe  dräuen,  wie  früger  tn  geringerem  ©rabe  bur#  baS  
 ©äugen,  megr  freie  S3eweglt#feit,  unb  bur#  bie  weiter  oerfno=  
 #ernben  Bungenbeine  einen  fejferen  ©tügpunct;  bur#  bie ©#neibe*  
 jagne  werben  bie lie fe t  oon  einanbet  entfernt,  unb  bie  bisger  f#laf