
 
        
         
		ba$  aus  bem gtud)tbdlter  abgehenbe  S3lut  butd)  gesteigerte  2ebenbig=  
 feit  unb  entzünblidfen  Buftanb  fafetfioffig  unb  jur  gaulnif  geneigt  
 mirb,  alfo  anbere  (5igenfd>aften  annimmt,  als  in  ber  Sftenjtruation  
 (§.  1 6 8 ),  fo  ifi  eS  aud)  mit  ben  Sofien  ber  galt.  B)  2fnbere  
 ©ecretionen  fommen  nod)  ju   $ütfe.  2fuferbem,  bafj  bie  SDtilchab;  
 fonbetung  eintritt,  melche  mir  unten  (§.  519  fgg.)  im  3ufammen=  
 bange  betrachten  metben,  erhalt  g )  bie  .fjaut,  bie  mahtenb  ber  
 ©dhmangerfchaft  minber  tl)dtig  gemefen  mar,  eine  fytym  2ebenbig=  
 fe it:  fte  ifi  meich,  feucht  unb  in  ben  erften  acht  Sagen  immer mit  
 einigem  ©dhmeife  bebecft.  ©aber  entfieht  non  ©rfdltung  leidet  ein  
 Äinbbettfteber,  unb  bei  biefem  mirft  eine  vermehrte  2fu3bünjtung  
 mohlthdtig,  unb  bet  gtiefel  ifi  biSmeilen  fritifch,  mte  überhaupt  
 Äranfheiten  beS  grud)tf)dtter§  ffd)  gern  burch  ©chmeijj  entfcheiben  
 (9ir.  335.  I.  © . 37)5  baher  mirb  enblich  eine  ju   reichliche S am t;  
 auSleerung  im  Söochenbette  burd)  Hemmung  ber  «ftautauSbünjiung  
 leicht  gefährlich.  h)  S ie   gülle  bilbenber  Ä raft,  unb  bie  2öob)ttf)d=  
 tigfeit  ber  SBerminbetung  ber ©toffe  burd)  dtinbbettreinigung,  Süilchs  
 abfonberung  unb  ^autauS bönfiung,  bei  melcher  Jaud)  bie  Sungem  
 auSbünfiung  nicht  auSgefcfloffen  ifi,  offenbart  ftd)  noch  in  ütand)er;  
 lei  SSerhaltniffen.  33ei  SSerminberung  biefer  2tuSfcheibungen  ent;  
 micfett  ftd)  leidet  ein  entjünblichet  guftanb  beS  grudbtf)dlterS  ober  
 beS  SSauchfelleS,  unb  in  2htSfchmihungen,  melche  tym  eintreten,  ober  
 in  ben  ©ecretionen  beS  S arm eS ,  ober  in  gtiefelbldSchen  tc.  bitbet  
 ftd)  o ftm a ls  eine  an  ©imeijjftoff  fe^r  reiche,  meifje,  milcbdbnliche  
 glüffigfeit.  S3ei  ber  Aufregung  beS  Sehens  mdhrenb  beS  ©ebatenS  
 unb  ber  im  üinbbette  jurüdbleibenben  gefietgerten  ©mpfmblicffeit  
 (§.  5 0 0 ,  b),  fonnen  erfd)ütternbe  pfpchifche  ©inbrücfe  leichter  als  
 fonft  ©eelenfranfheiten  h^oobringen,  fo  mie  btefe  auch  nicht  feiten  
 bie  golge  ber  ©torung  jener  ©ecretionen  ft'nb.  Stach  ©S q u i r o l   
 (Str.  422.  1820.  © .  6 4 5 )  «erhielten  ftch  in  ber  ©alpetriere  bim  
 nen  »iet  fa h re n   bie  nach  ber  Stieberfunft  irre  gemorbenen  grauen  
 ju   ben  irren  grauen  überhaupt  mie  1 :   1 2 ;  ungefähr  $   maren  in  
 ben  etfien  «ierjehn  Sagen,  -§•  nach  »ietjefn  Sagen  unb  im  jmeiten  
 Süonate,  4  »om  brüten  Sftonate  an  mahrenb  beS  ©dugenS  unb  
 unmittelbar  nach  bem  ©ntmohnen  erfranft;  ungefähr  X6X  maren  
 tobfüd)tig,  « e rru ft,  x t   blobftnnig,  S ie   Ätanfheü  mar  meifi 
 burdt)  ©emütJ)Sbemegung  entfianben,  unb  entfchieb  ftch  burdh  SDtild);  
 fecretion,  fdfleimige  SarmauSleerungen,  Soeben,  SJtenfiruation  unb  
 SStennorrhoe. 
 (SrjieS  2( thmen. 
 §.  503.  9ßie  bie  SDtutter  burdh  baS  ©ebaren  unb  beffen  golgen  
 in  ihr  früheres  SebenSoerhdltnifj  unbefdhrdnfter  ©elbjterhaltung  ju ;  
 rücffehtt,  fo  tritt  hierbei  ihr  ©rjeugteS  burch  ben  2fct  beS  2(tl)menS  
 aus  bem  gruchtteben  in  baS  felbjtjtdnbige  2eben:  eS  hört  auf,  ©tm  
 brpo  ju  fepn  unb  mirb  jum  itinbe.  2öie  ftch  baS  Sehen  in  ber  
 ©ebarenben  nach  aufen  menbet,  fo  menbet  eS  ftch  bei  bem  ©ebore;  
 nen  nad)  innen:  mar  bie  2ftl)mung  bisher  »ermittelt,  pflanzlich  unb  
 aufjetlid)  gemefen,  fo  mirb  fte  jegt  eine  unmittelbare,  animale  unb  
 innerliche.  S en n   bie  gunction  beS  als  SSaucffieme  mirfenben,  an  
 bie  Sberfiddhe  beS  ©ieS gehefteten  grud)tfud)enS  mirb  auf  bie  Sungen  
 übergetragen  unb  »erfenft  ftch  faf  bie  S3ruftf)6hte5  anffatt  beS  müt*  
 terlichen  SSluteS  mirft  bie  atmofphartfehe  Suft  unmittelbar  au f  baS  
 33tut  beS  ©rzeugtenj  biefeS  aber  mirb  nicht mehr  burdh  einen  hlofen  
 fStlbungShergang  ber  SSirfungen  beS  mütterlichen  2ftl)menS  tyeiU  
 haftig,  fonbern  fchopft  feine  SSlutbelebung  felbfithdtig  aus  bem  atl=  
 gemeinen  Suftfreife.  ©0  tritt  eS  benn  bei  biefer COletamorpbofe  beS  
 Sehens  burch  einen  2fct  ber  ©elbfühdtigfeit  in  bie  @pl)dre  urt»er=  
 mitteiter ©elbflerhaltung;  fein  erjteS  3ufammentreffen mit  ber  2fufem  
 melt  ift  baS  SSegegnen  einer  mit  feiner  Srganifation  baenmnitenben  
 feinem  SSebürfniffe  entfprechenben  ©d)6pfung,  unb  eine  felbjttbatige  
 SSeft'hnahme  berfelben  bet  erjte  ©ebrauch  ber  in  ihm  entmicfelten  
 animalen  Ärdfte  ju  befümmtem  gmeife,  bet  ©elbfterhaltung. 
 §.  504.  S ie   Suft,  mit  meldbet  ber  ©mbrpo  burch  bie  ©nthül;  
 lung  in  Berührung  gefegt  morben  ifi,  macht  bie  aufjere  Sebingung  
 beS  beginnenben  2ftf)menS  aus.  S e r  innere  © r u n b  aber  ift in  ber  
 ©ntmicfelungSjtufe  enthalten,  melche  ber  SrganiSmuS  erreicht  i>at:  
 einerfeitS  ift  ber  grudhtfudhen  ju  feinet  gunction  untauglicher,  ber  
 SSlutlauf  unb  2fuStaufch  ber  ©toffe  in  ihm  fdhmdcher  gemotben;  
 anbererfeitS  haben  ftdh  bie  Suftorgane  bis  auf  einen  ^3unct  auSge=  
 bilbet,  mo  fte  ju  ihrer  eigentümlichen  Shatigfeit  »oüig  gefdhi^t